Rebsorten
Auf rund 103.000 Hektar werden mehr als 100 Rebsorten angebaut, davon zwei Drittel weiße und ein Drittel rote Rebsorten. Es gibt Gebiete, in denen fast ausschließlich Weißwein angebaut wird, wie an Mosel, Saar und Ruwer. Südlich gelegenere Regionen wie Württemberg und Baden haben eine beachtenswerte Rotweintradition. Zu den traditionellen Rotweinerzeugern gehören auch die Ahrwinzer im Norden.
Fakten
-
> 100
Rebsorten
-
103.687 ha
Rebfläche 2023
-
31,2 Prozent
rote Rebsorten
-
68,8%
weiße Rebsorten
Weiße Rebsorten
-
Rebsorte Kerner Die aromatisch-fruchtige Rebsorte wird in allen Qualitätsstufen bis zur Auslese angeboten und entsprechend ausgebaut.
-
Rebsorte Faberrebe Die frühreifende, ertragreiche Rebe erbringt hell- bis goldgelbe, fruchtig- elegante Weine mit gut strukturierter Säure und einem dezentem Muskatton.
-
Rebsorte Viognier Viognier ist eine Weißweinsorte, die nach starkem Rückgang Ende des 19. Jahrhunderts Mitte der 1980er Jahre eine Renaissance erlebte und heute überwiegend an der Rhône kultiviert wird.
Rote Rebsorten
-
Rebsorte Malbec Malbec ist einer der sechs Verschnittpartner, die für den Bordeaux-Wein zugelassen sind. Hierzulande ist der Malbec nur selten zu finden.
-
Rebsorte St. Laurent Früh reifende Sorte mit feiner Säure, milde Tanninen und samtigem Geschmack.
-
Rebsorte Frühburgunder Ihren Namen erhielt die Rebsorte, die intensive, würzige und gehaltvolle Weine hervorbringt, durch die frühe Reife im August - zwei Wochen vor der Spätburgunderrebe.