Einzelseminare für Fachkräfte

Ihr Weg zum Weinprofi Fortbildungen erhöhen die Kompetenz und Motivation der Mitarbeiter/innen. Durch qualifizierte und gezielte Kundenberatung resultiert daraus ein erhöhter Weinabsatz.
Ihr Weg zum Weinprofi beginnt mit dem Anerkannte(n) Berater(in) für Deutschen Wein, dem Grundlagenseminar für alle, die beruflich mit Wein zu tun haben.
Das Sensorik-Seminar schult die optischen, haptischen und gustatorischen Wahrnehmungen durch verschiedenste Sinnes-, Sensibilitäts- und Aromenübungen.
Weindiskurs Deutschland I- Terroir & Traditon und Weindiskurs Deutschland II- Herausforderungen der Zukunft geben nicht nur Einblicke zum Weinan- und -ausbau bzw. zu den Auswirkungen des Klimawandels und möglichen zukünftigen Anforderungen, sondern werfen auch Fragen auf, die unter den Teilnehmern und Teilnehmerinnen diskutiert werden können.
Der German Wine Professional richtet sich an Mitarbeiter aus Handel, Gastronomie und Weinwirtschaft mit dem Ziel, umfangreiches Wissen rund um den deutschen Wein zu erlangen. Erfolgreiche Absolventen erhalten nach bestandener Prüfung den Titel German Wine Professional, der Ihnen tiefgreifendes Fachwissen bescheinigt. Für diesen Lehrgang gelten besondere Teilnahmevoraussetzungen.
Seminarort
Für Einzelinteressenten werden alle Seminare zu langfristig festgelegten Terminen in den Räumlichkeiten des Deutschen Weininstitutes in Bodenheim durchgeführt.
Hier geht es zum aktuellen Seminarflyer 2024.
Online-Anmeldung
Klicken Sie hier, um sich direkt online anzumelden.

Seminare für Mitarbeiter/innen aus Gastronomie, Weinhandel und Weinwirtschaft
Das 1,5 tägige Seminar Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein ist das Grundlagenseminar für alle, die beruflich mit Wein zu tun haben. Es gehört zu den erfolgreichsten Weinseminaren im deutschsprachigen Raum und vermittelt einen umfassenden Überblick über das Weinland Deutschland, die häufigsten Rebsorten, die Weinherstellung und das deutsche Weinrecht. Es endet mit einem Abschlusstest und der Verleihung des Titels Anerkannter Berater / Anerkannte Beraterin für Deutschen Wein.
Termine 2024
Deutsches Weininstitut GmbH, Bodenheim
jeweils Montag, Dienstag
15.-16. Januar 2024 (ausgebucht)
5.-6. Februar 2024 (ausgebucht)
18.-19. März 2024 (ausgebucht)
15.-16. April 2024
13.-14. Mai 2024
27.-28. Mai 2024
10.-11. Juni 2024
1.-2. Juli 2024
19.-20. August 2024
2.-3. September 2024
16.-17. September 2024
7.-8. Oktober 2024
28.-29. Oktober 2024
2.-3. Dezember 2024
Informationen zum Download: Organisationshinweise und Seminarprogramm als pdf zum Download
Online-Anmeldung: Klicken Sie hier, um sich direkt für die Seminare online anzumelden.
Informationen und Konditionen
Teilnehmer/innen: Auszubildende und Fachkräfte in Handel, Gastronomie oder Weinwirtschaft mit allgemeinen Grundkenntnissen über Wein
Dauer: 1,5 Tage, 1. Tag 10.00 - ca. 20.30 Uhr, 2. Tag 09.00 - 14.00 Uhr
Seminarziel: Aktualisierung, Festigung und Ausbau der vorhandenen Grundkenntnisse über deutschen Wein
Inhalte
- Wunderwerk Wein
- Die wichtigsten Rebsorten in Deutschland
- Weinland Deutschland und seine 13 Anbaugebiete
- Grundlagen der Weinsensorik mit Vergleichsprobe
- Weinrecht
- Biologischer und Konventioneller Anbau
- Schaumweine
- Harmonie von Wein & Speise
- Kulinarische Weinprobe
Seminarunterlagen: Seminarhandbuch Deutsche Weine
Abschluss: Freiwilliger Abschlusstest für Zertifikat “Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein” bzw. Teilnahmebescheinigung
Seminargebühr: Pro Person 150,00 Euro (inkl. MwSt.), Pausenverpflegung,
Mittagessen und kulinarische Weinprobe inbegriffen
Sonderkondition für Auszubildende (Nachweis des Betriebes): Pro Person 135,-- € (inkl. MwSt.), Pausenverpflegung, Mittagessen und kulinarische Weinprobe inbegriffen
Durch zahlreiche Sinnesübungen werden Optik, Haptik und Gustatorik geschult und verbessert. Ziel ist es, den Teilnehmern und Teilnehmerinnen mehr Sicherheit in der Beschreibung und Bewertung von Weinen zu geben.
Termine 2024
Deutsches Weininstitut GmbH, Bodenheim
jeweils Montag, Dienstag
29.-30. Januar 2024
26.-27. Februar 2024
22.-23. April 2024
8.-9. Juli 2024
9.-10. September 2024
4.-5. November 2024
Informationen zum Download: Organisationshinweise und Programm als pdf zum Download
Online-Anmeldung: Klicken Sie hier, um sich direkt für die Seminare online anzumelden.
Informationen und Konditionen
Teilnehmer/innen: Weinfachleute aus Gastronomie, Handel oder Weinwirtschaft mit guten Grundkenntnissen über Wein; Voraussetzung ist das Zertifikat "Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein"
Dauer: 2 Tage, 1. Tag 13.00 - 20.30 Uhr, 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr
Seminarziel: Ausprägung sensorischer Fähigkeiten, mehr Sicherheit bei Weinbeschreibung und Weinempfehlung
Inhalte
• Einführung in die Systematische Weinbeschreibung
• Sinnesübungen zu Optik, Haptik, Olfaktorik und Gustatorik
• Sensorikübungen
• Wechselwirkungen von Wein & Wasser
• Kulinarische Weinprobe
Seminarunterlagen: Arbeitsmappen
Abschluss: Zertifikat mit dem Hinweis auf die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten
Seminargebühr: Pro Person 290,00 € (inkl. MwSt.), Pausenverpflegung, Mittagessen und kulinarische Weinprobe inbegriffen

Weindiskurs Deutschland
Das Thema Terroir dient hier als Diskussionsgrundlage: Welche Rolle spielen die Faktoren Klima, Boden, Mensch, Rebe und Tradition für einen Wein? Ein Betriebsbesuch ermöglicht den direkten Austausch mit einem Winzer / einer Winzerin.
Termine 2024
Deutsches Weininstitut GmbH, Bodenheim
jeweils Montag, Dienstag
19.-20. Februar 2024
8.-9. April 2024
3.-4. Juni 2024
11.-12. November 2024
Inhalte
• Terroir als Diskussionsgrundlage
• Faktor Klima
• Geologie und Bodenarten in Deutschland
• Der Einfluss des Menschen
• Rebsortenprofile entdecken
• Vergleichsprobe Weinstilistik
• Besuch eines Weinguts
Informationen zum Download: Organisationshinweise und Seminarprogramm als pdf zum Download
Online-Anmeldung: Klicken Sie hier, um sich direkt online anzumelden.
Informationen und Konditionen
Teilnehmer/innen: Weinfachleute aus Gastronomie, Handel oder Weinwirtschaft; Voraussetzung ist das Zertifikat "Anerkannter Berater für Deutschen Wein" sowie die Teilnahme am Seminar Sensorik als Sprachrohr.
Dauer: 2 Tage, 1. Tag 13.00 - 20.30 Uhr, 2. Tag 9.00 - 17.00 Uhr
Seminarziel: Intensivierung der sensorischen Fähigkeiten, sowie Auffrischung, Vertiefung und Ergänzung der vorhandenen Weinkenntnisse
Abschluss: Zertifikat mit dem Hinweis auf die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten
Seminargebühr: Pro Person 280,00 € (inkl. MwSt.), Pausenverpflegung, Mittagessen, Betriebsbesuch inbegriffen
Paketpreis: Bei gleichzeitiger Buchung von Weindiskurs I und Weindiskurs II: Pro Person 390,00 € inkl. MwSt.
Termine 2024
Deutsches Weininstitut GmbH, Bodenheim
jeweils Mittwoch
21. Februar 2024
10. April 2024
5. Juni 2024
13. November 2024
Inhalte
• Einführung Klimawandel
• Bitterstoffe als Säurealternative?
• PiWis und Zukunftsweine
• Klimaexoten
• Wine in Moderation (moderater Weingenuss)
• Weine der nächsten Generation
Informationen zum Download: Organisationshinweise und Seminarprogramm als pdf zum Download
Online-Anmeldung: Klicken Sie hier, um sich direkt online anzumelden.
Informationen und Konditionen
Teilnehmer/innen: Weinfachleute aus Gastronomie, Handel oder Weinwirtschaft; Voraussetzung ist das Zertifikat „Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein“ sowie die Teilnahme am Seminar Sensorik als Sprachrohr.
Dauer: Tagesseminar 10.00 - 17.00 Uhr
Seminarziel: In diesem Seminar werden die Dynamik des Weinbaus in Deutschland herausgearbeitet und die Herausforderungen und Lösungsansätze der Weinbranche beleuchtet.
Es werden Themen wie Klimawandel, Generationenwechsel und EU-Regulationen angesprochen.
Hier darf diskutiert werden!
Abschluss: Zertifikat mit Hinweis auf die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten
Seminargebühr: Pro Person 150,00 € inkl. MwSt. und Verpflegung
Bei gleichzeitiger Buchung von Weindiskurs I und II: Paketpreis Pro Person 390,00 € inkl. MwSt.

Marketingseminare
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus Handel und Weinwirtschaft. Welche Techniken gibt es und welche passt zu Ihnen? Das Seminar zeigt Wege den Absatz und schließlich den Gewinn von deutschen Weinen zu erhöhen.
Termine 2024
Donnerstag, 25. Januar 2024
Donnerstag 7. November 2024
Inhalte
• Die 7 Phasen des Verkaufs
• Die Aufmerksamkeit des Kunden erlangen und nutzen
• Professionelle Nutzenargumentation
• Dialogorientierte Gesprächsführung
• Argumentation und Präsentation
• Zusatzverkäufe generieren
• Verkaufsabschlusstechniken
Informationen zum Download: Organisationshinweise und Seminarprogramm als pdf zum Download
Seminarort: Deutsches Weininstitut GmbH, Bodenheim
Online-Anmeldung: Klicken Sie hier, um sich direkt online anzumelden.
Informationen und Konditionen
Teilnehmer/innen: Beschäftigte aus Verkauf und Vertrieb
Dauer: Tagesseminar, 10.00 - 17.30 Uhr
Seminargebühr: Pro Person 200,00 €, Verpflegung und MwSt. inbegriffen
Seminarziel: Absatzsteigerung durch professionelles Verkaufstraining, Erwerb von Gesprächstechniken und Argumentationsmöglichkeiten
Dozent: Wolfgang Steffen, Hamburger Trainingsinstitut GmbH; Spezialist für Vertriebs- und Motivationstraining mit Schwerpunkt "Verkaufsaktives Verhalten"; Autor des Buches “Der professionelle Dialog mit dem Kunden”, Auszeichnung zum "Top-Vertriebscoach 2016" von FOCUS und dem Marktforschungsinstitut Statista
Das Seminar richtet sich an selbstvermarktende Weinerzeuger und Mitarbeiter, Weinfachleute aus Gastronomie, Handel und Weinwirtschaft. Tanja Schneider von Die Weinberater GmbH vermittelt Strategien, um neue Märkte zu erschließen und auf den Betrieb zugeschnittene Kundenakquise zu betreiben, außerdem Produktplatzierung im LEH, Fachhandel und in der Gastronomie.
Termine 2024
Donnerstag, den 22. Februar 2024
Donnerstag, den 14. November 2024
Inhalte
- Zahlen, Daten & Fakten: Wo wird Wein zu welchen Preisen vermarktet?
- Märkte und ihre Besonderheiten
- Ansprechpartner und deren Erwartungen
- Wie platziere ich meinen Wein erfolgreich in einem Verdrängungsmarkt?
- Neukunden gewinnen und diese zu treuen Stammkunden entwickeln
- Marktbeispiele
- Adaption für den eigenen Betrieb
Seminarort: Deutsches Weininstitut GmbH, Bodenheim
Online-Anmeldung: Klicken Sie hier, um sich direkt online anzumelden
Informationen und Konditionen
Teilnehmer/innen: selbstvermarktende Weinerzeuger/innen oder deren Beschäftigte, Weinfachleute aus Gastronomie, Handel und Weinwirtschaft
Dauer: Tagesseminar, 10.00 - 17.00 Uhr
Seminarziel: Erschließung neuer Märkte, erfolgreiche Produktplatzierung im LEH, Fachhandel und in der Gastronomie, strategische Neukundenakquise
Seminargebühr: Pro Person 90,00 €, Verpflegung und MwSt. inbegriffen
Dozentin: Tanja Schneider, Die Weinberater GmbH
Termine 2024
Donnerstag, 1. Februar 2024
Mittwoch, 9. Oktober 2024
Inhalte
- Warum die "WIE" und "WAS"-Faktoren über Ihren Verkauf bestimmen
- Was zählt ist der Entscheider - wie kommt man genau dort hin?
- So sprechen Sie den Kunden/ Interessenten im aktiven und passiven Telefonverkauf zielgenau an
- Wie Sie durch strategische Rhetorik Ihren Verkaufserfolg extrem steigern
- Auf einfache Weise mit dem Tagesangebot einen erheblichen Mehrumsatz erzielen
- SalesFollowUp- die Strategie mit Erfolgsgarant
- So wird die Weinprobe mit dem SafeSystem am Telefon zur einzigartigen Verkostung
- Gesprächstechniken bei "Widerständen" des Kunden
Seminarort: Deutsches Weininstitut GmbH, Bodenheim
Online-Anmeldung: Klicken Sie hier, um sich direkt online anzumelden.
Informationen und Konditionen
Teilnehmer/innen: Verkaufsmitarbeiter in den Bereichen Privatkunden, Firmenkunden, Hotellerie, Gastronomie und Lebensmitteleinzelhandel
Dauer: Tagesseminar, 10.00 - 17.00 Uhr
Seminarziel: Erfahren Sie in diesem Training mehr über die Besonderheiten des Weinverkaufens am Telefon und wie Sie diese für sich und Ihr Unternehmen wirkungsvoll einsetzen können.
Seminargebühr: Pro Person 200,00 €, Verpflegung und MwSt. inbegriffen
Dozent: Sascha Bartnitzki, Verkaufstrainer - Vortragsredner -Autor, IPT® Innovatives Personaltraining

Online
Kursbeschreibung und Methodik
Onlinekurs zum Selbststudium bei freier Zeiteinteilung
Der Kursstart ist jederzeit möglich
Zugang zur Kursplattform: 3 Monate
Kursumfang: 16 Video-Tutorials (die effektive Laufzeit, ohne Pausen für die integrierten Übungen beträgt durchschnittlich 15 Minuten), zudem stehen 55 begleitende PDF-Dokumente (Checklisten, Arbeitsblätter, Übungen/Praxistransfer, Lernkontrollen) zum Download bereit.
Die Bearbeitungsdauer (1 Kursdurchlauf) beträgt ca. 16-20 Stunden, wobei die tatsächliche Bearbeitungsdauer variieren kann, je nachdem wie intensiv die Übungen und Lernkontrollen durchgeführt werden
Inhalte
- Eventkonzeption und Eventorganisation - alle Arbeitsschritte
- Location- und Programmplanung
- Catering und Gästemanagement, besondere Wohlfühlfaktoren
- Eventmarketing - Werbung, PR, Einladungen
- Nachlese und Follow-Up-Maßnahmen
- Erfolgsauswertung, Besucherfeedback
- Budgetierung und Finanzierung, Zusammenarbeit mit Sponsoren
- Quick-Check "Event-Recht" und "Event-Sicherheit"
- Veranstaltungs- und Programmleitung
- Personalmanagement, Materialmanagement, Logistik
Seminarziel: Vermittlung von Praxiswissen zur Planung und Umsetzung erfolgreicher Events mit dem Ziel der (Neu-)Kundengewinnung, Kundenbindung, Verkaufsförderung und/oder zum Aufbau von Markenbekanntheit
Online-Anmeldung: Klicken Sie hier, um sich direkt online anzumelden.
Informationen und Konditionen
Teilnehmer/innen: Weinerzeuger/innen oder deren Mitarbeiter/innen; Weinfachleute aus Gastronomie, Weinhandel und Weinwirtschaft
Seminargebühr: Pro Person 150,00 €, MwSt. inbegriffen
Kurstutorin: Monika Monzel, Leitung AdCoach Academy (adcoach.de), erfahrene Eventplanerin und Trainerin zum Thema Eventmanagement und Eventmarketing. Mitherausgeberin der digitalen Wissensplattform EventMasterBook.de
Abschluss: Event Master Zertifikat, Special Wein Events,
Druckbares PDF und Badge/JPG-Grafik,
Das Zertifikat bestätigt die Teilnahme am Selbstlernkurs
Besonderheiten AGB: Der Kurs ist ein Kooperationsprojekt zwischen AdCoach Academy und dem Deutschen Weininstitut. Bitte beachten Sie sowohl die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von AdCoach als auch vom DWI.
Termin
Donnerstag, den 11. Januar 2024 von 10.00 Uhr - ca. 12.30 Uhr
Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme ist ein routinierter Umgang mit dem Videoformat Instagram Reels
Inhalte
- Praktische Funktionen für Reels innerhalb der App "Instagram"
- Aktuelle Trends und wie man sie schnell erkennt
- Do´s & Dont´s bei Instagram Reels
- Musik finden und nutzen
- Live-Demo: Video-App "Cap Cut"
- Best-Practice-Beispiele aus der Weinwirtschaft
Seminarziel
- Optimierung von Reels zur besseren Sichtbarkeit
- Ideenpool finden für neue Reels-Inhalte
Online-Anmeldung: Klicken Sie hier, um sich direkt online anzumelden.
Informationen und Konditionen
Teilnehmer/innen: Weinfachleute aus Handel oder Weinwirtschaft
Seminargebühr: Pro Seminar, pro Person 30,00 €, MwSt. inbegriffen
Referentin: Ina-Johanna Becker, You Wine UG
Seminarunterlagen: Präsentation im Anschluss
Teilnahme: Sie erhalten vor dem Seminar einen Zugangslink per E-Mail. Über diesen können Sie sich zeitnah zur Veranstaltung einloggen.
Termin
Donnerstag, den 18. Januar 2024 von 10.00 Uhr - ca. 12.30 Uhr
Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme ist ein routinierter Umgang mit Facebook und Instagram, Vorkenntnisse bezüglich Werbeanzeigen sind nicht notwendig (gezeigt werden die ersten Schritte)
Inhalte
- Überblick der Werbeformate auf Facebook und Instagram
- Einführung in den Werbeanzeigenmanager
- Budgetkalkulation, Einstellung und Abrechnung
Seminarziel: Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten für eine Anzeigenschaltung in Facebook und Instagram.
Online-Anmeldung: Klicken Sie hier, um sich direkt online anzumelden.
Informationen und Konditionen
Teilnehmer/innen: Weinfachleute aus Handel oder Weinwirtschaft
Seminargebühr: Pro Seminar, pro Person 30,00 €, MwSt. inbegriffen
Referentin: Ina-Johanna Becker, You Wine UG
Seminarunterlagen: Präsentation im Anschluss
Teilnahme: Sie erhalten vor dem Seminar einen Zugangslink per E-Mail. Über diesen können Sie sich zeitnah zur Veranstaltung einloggen.
Termin
Donnerstag, den 25. Januar 2024 von 10.00 Uhr - ca. 12.30 Uhr
Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme ist ein routinierter Umgang mit Facebook und Instagram.
Inhalte
- Einführung in die wichtigsten Leistungskennzahlen für Social Media
- Praktische Einführung in die Insights von Instagram und Facebook
- Hilfestellung zur Interpretation und Auswertung von Leistungskennzahlen
Seminarziel: Fähigkeit die persönlichen Kennzahlen für Social Media zu interpretieren und daraus die resultierenden Maßnahmen für die weitere Kommunikationsstrategie abzuleiten
Online-Anmeldung: Klicken Sie hier, um sich direkt online anzumelden.
Informationen und Konditionen
Teilnehmer/innen: Weinfachleute aus Handel oder Weinwirtschaft
Seminargebühr: Pro Seminar, pro Person 30,00 €, MwSt. inbegriffen
Referentin: Ina-Johanna Becker, You Wine UG
Seminarunterlagen: Präsentation im Anschluss
Teilnahme: Sie erhalten vor dem Seminar einen Zugangslink per E-Mail. Über diesen können Sie sich zeitnah zur Veranstaltung einloggen.
Termin
Donnerstag, den 1. Februar 2024 von 10.00 Uhr - ca. 12.30 Uhr
Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme ist die aktive Betreuung eine Website, Vorkenntnisse in SEO sind nicht notwendig
Inhalte
- Was ist SEO?
- Rankingfaktoren für Google 2023
- Do´s & Dont´s in der SEO
- Tipps und Tricks zur Optimierung der Website
- Off-Page Maßnahmen, wie Link-Building
- Hinweis: Die Inhalte sind auf "Wein" und zusätzlich auf "Übernachtung" ausgelegt, somit profitieren Weingüter mit aber auch ohne Gästezimmer
Seminarziel: Anhand des Praxisbeispiels "Weingut mit Gästezimmer" werden Maßnahmen zur verbesserten Sichtbarkeit von Websites erarbeitet
Online-Anmeldung: Klicken Sie hier, um sich direkt online anzumelden.
Informationen und Konditionen
Teilnehmer/innen: Weinfachleute aus Handel oder Weinwirtschaft
Seminargebühr: Pro Seminar, pro Person 30,00 €, MwSt. inbegriffen
Referentin: Ina-Johanna Becker, You Wine UG
Seminarunterlagen: Präsentation im Anschluss
Teilnahme: Sie erhalten vor dem Seminar einen Zugangslink per E-Mail. Über diesen können Sie sich zeitnah zur Veranstaltung einloggen.
Termin
Donnerstag, den 18. April 2024 von 10.00 Uhr - ca. 12.00 Uhr
Inhalte
- Zahlen und Fakten
- Erfahrungen aus der Beratung
- Besonderheiten der Weinbranche
- Herausforderungen intern und extern
- Nachfolgeplan
- Erwartungen und Verhaltensregeln
- Tops und Flops
- Tipps
Online-Anmeldung: Klicken Sie hier, um sich direkt online anzumelden.
Informationen und Konditionen
Teilnehmer/innen: Winzer/innen die vor einer Betriebsübergabe stehen
Seminargebühr: Pro Seminar, pro Person 30,00 €, MwSt. inbegriffen
Referentin: Tanja Schneider, Die Weinberater GmbH
Seminarunterlagen: Präsentation im Anschluss
Teilnahme: Sie erhalten vor dem Seminar einen Zugangslink per E-Mail. Über diesen können Sie sich zeitnah zur Veranstaltung einloggen.
Termin
Mittwoch, den 17. Januar 2024, von 10.00- ca. 11.30 Uhr
Inhalte
- Individuelles Profil mit Angeboten erstellen
- Digitale Präsenz zeigen: im Web und in der App
- Auffindbarkeit im Internet verbessern
- Informationen sinnvoll nutzen und einsetzen
Seminarziel: Den Service und die Angebote des DWI sinnvoll nutzen: Wir zeigen, welche Möglichkeiten die DWI-Datenbank (DWI-DB) bietet und wie Betriebe konkret davon profitieren, z.B. mehr Aufmerksamkeit für das eigene Profil, für Veranstaltungen oder Angebote für Weinpakete.
Online-Anmeldung: Klicken Sie hier, um sich direkt online anzumelden.
Informationen und Konditionen
Teilnehmer/innen: Weinerzeuger/innen, Veranstalter/innen, Mitarbeiter/innen in Weingastronomie und Weinhandel
Seminargebühr: kostenfrei
Referentin: Pia Johannson, Ressortleitung Onlinekommunikation DWI
Seminarunterlagen: Kurzanleitung als pdf
Teilnahme: Sie erhalten vor dem Seminar einen Zugangslink per E-Mail. Über diesen können Sie sich zeitnah zur Veranstaltung einloggen.

Fakten
-
200
Seminare pro Jahr
-
4.000
Seminarteilnehmer/innen pro Jahr
-
97%
der Teilnehmer/innen bewerten die Seminare mit gut und sehr gut