Rheingau

Schloss Johannisberg im Rheingau

Das Anbaugebiet Rheingau zählt zu den renommiertesten Weinregionen Deutschlands. Die Rebflächen erstrecken sich auf insgesamt 3.180 Hektar (Stand 2024). Sie beginnen bei Flörsheim am Untermain östlich von Wiesbaden und ziehen sich über rund 50 Kilometer entlang des rechten Rheinufers bis nach Lorch, nördlich von Rüdesheim.

Fakten

  • 3.180 ha

    Rebfläche (2024)

  • 129

    Einzellagen

  • 2.412 ha

    Riesling (2024)

Das Anbaugebiet Rheingau liegt im Bundesland Hessen und zählt zu den renommiertesten Weinregionen Deutschlands. Die Rebflächen erstrecken sich auf insgesamt 3.180 Hektar (Stand 2024). Sie beginnen bei Flörsheim am Untermain östlich von Wiesbaden und ziehen sich über rund 50 Kilometer entlang des rechten Rheinufers bis nach Lorch, nördlich von Rüdesheim.

Eine geographische Besonderheit des Rheingaus ist das sogenannte Rheinknie: Während der Rhein normalerweise in nördlicher Richtung fließt, biegt er bei Wiesbaden – bedingt durch das Rheingau-Gebirge – fast im rechten Winkel nach Westen ab. Diese Flussbiegung sorgt für ein besonders günstiges Mikroklima in der Region. Nach etwa 30 Kilometern, bei Rüdesheim am Rhein, wendet sich der Flussverlauf dann wieder in nördliche Richtung.

Optimale Bedingungen für Rieslingreben

Der Rheingau ist vor allem die Heimat des  Rieslings, der auf 2.412 Hektar Rebland wächst, und die des Spätburgunders mit ca. 400 Hektar, für den vor allem Assmannshausen bekannt ist. Der Rheingau hat prozentual den höchsten Rieslinganteil in Deutschland. Die Rebsorte gedeiht in den trockenen, steinigen Südhängen besonders gut. Sie übersteht auch kalte Wintertage und nutzt die lange Reifeperiode zur Ausbildung feiner Fruchtsäuren und Aromen.

Im Jahr 1775 entdeckte das Kloster Johannisberg den Vorteil einer späten Weinlese, und auch heute zählen die Rheingauer Riesling Spätlesen zu den Vorzeigeweinen der Region. Seit einigen Jahren dokumentieren die Weine mit der Auszeichnung "Erstes Gewächs" den Anspruch der Winzer, sich immer wieder neue, ehrgeizige Ziele zu setzen und Außergewöhnliches in die Flasche zu füllen. Diese Weine stammen aus klassifizierten "Ersten Lagen" und werden nach sehr anspruchsvollen und strengen Kriterien erzeugt und vinifiziert.

Historische Zentren des Weinbaus

Der Rheingau ist eine touristisch sehr beliebte Reiseregion, in der alte Klöster und Schlösser stimmungsvoll in die Weinlandschaft eingebettet sind. Auf 120 Kilometern führt die Rheingauer Riesling Route durch die malerischen Weinorte. Unterwegs laden Gutsschänken und Straußwirtschaften zur Einkehr beim Rheingauer Wein ein und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten warten am Wegrand. Wer die markanten Aussichtspunkte des Rheingaus besucht, wie das Niederwalddenkmal, Schloss Johannisberg, die Hallgartener Zange über Oestrich-Winkel oder die Bubenhäuser Höhe, sieht vor sich die historischen Zentren des Weinbaus liegen. 

Da ist zuerst einmal die ehemalige Zisterzienserabtei Kloster Eberbach, eine der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen Deutschlands. Der Johannisberg ist nicht nur bekannt für das gleichnamige Schloss, das aus den Ruinen einer Klosteranlage entstanden ist, sondern weinhistorisch auch als der Ort, an dem die Spätlese ihren Ursprung hat. Nicht zu vergessen die Forschungsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Geisenheim, die durch ihre umfangreichen Forschungen immer neue Anregungen für qualitative Verbesserungen liefert.

Rheingauer Weingüter und Gastronomen bieten das ganze Jahr über weinkulinarische Erlebnisse auf hohem Niveau: das  Gourmet- und Weinfestival im März, die Schlemmerwochen Ende April, das Rheingau Musik Festival über die Sommermonate und die Glorreichen Rheingautage im November. Ein einmaliges Erlebnis bieten auch die traditionellen Weinversteigerungen auf Kloster Eberbach.

VIDEO: Wein und Genuss am Flussufer

Zitate

Höhepunkte der Weinkultur in Rheingau

  • Höhepunkt der Weinkultur Kloster Eberbach Der Wein der Zisterziensermönche

    Mehr erfahren
  • Höhepunkt der Weinkultur Königin-Victoria-Denkmal im Rheingau

    Mehr erfahren
  • Höhepunkt der Weinkultur Schloss Johannisberg Geburtsort der Spätlese

    Mehr erfahren

Weinwanderung Rheinsteig

Johannisberg ist eine Legende unter den deutschen Weinorten. Die „Perle des Rheingaus“ ist der Geburtsort des Spät- und Ausleseverfahrens, das hier seit 1775 praktiziert wird.

Mehr erfahren

Kontakt