Wein & Gebäck

Bei der Kombination von Gebäck und edelsüßem Wein kann man so manche genüssliche Überraschung erleben!

Fakten

  • November

    ist der Monat, in dem mit dem Backen für Weihnachten begonnen wird.

  • 0,375 l

    In diesen kleinen schlanken Flaschen gibt es die kostbaren Beerenauslesen, Trockenbeerenauslesen und Eisweine.

Gerade die Adventszeit bietet eine große Auswahl liebevoll zubereiteter Plätzchen und Desserts, die mit Auslesen, Beeren- und Trockenbeeren­auslesen oder Eisweinen ganz hervorragend harmonieren und ganz neue Geschmackserlebnisse hervorbringen.

Bei der Weinauswahl ist es wichtig, dass der Wein nicht nur die Vorzüge der Plätzchen unterstreicht, sondern auch selbst noch über ein möglichst breites Aromenspektrum verfügt.

Den traditionellen Christstollen gibt es in verschiedenen traditionellen Ausprägungen. Typisch sind Zutaten wie Orangeat, Zitronat und Rosinen, meist zuvor in Rum eingelegt, und geriebene Mandeln. Diese Weihnachtsspezialität geht eine wunderbare Allianz mit edelsüßen Riesling Beerenauslesen ein, die ebenfalls Noten von Dörrobst mitbringen. Marzipanstollen dagegen sucht im Wein eine extra-würzige Note. Hier spielt der Gewürztraminer als Beerenauslese oder Trockenbeerenauslese seine Stärken aus.

Der Plätzchenklassiker Vanillekipferl offenbart in Gesellschaft mit einer milden Weißburgunder Auslese mehr elegante, ja duftige Noten. Eine Brise Salz im süßen Gebäck macht übrigens das Geschmackserlebnis noch intensiver und wirkt sich wie ein Lockstoff für Aromen auch positiv auf die Kombination mit Wein aus.

Beerenauslesen, Trockenbeerenauslesen und Eisweine sind kostbar und werden daher überwiegend in kleinen 0,375 Literflaschen angeboten – gerade genug, um in kleiner Runde genüssliche Sternstunden zu erleben. Ihre Aromen entfalten diese Weine am besten, wenn sie nicht zu kühl in einem kleinen bauchigen Weißweinglas serviert werden.

Buttergebäck ist ein Klassiker für Puristen und in allen Formen beliebt. Das zarte Butteraroma und die feine karamellisierte Note vermählen sich ideal mit milder bis süßer Auslese vom Weißburgunder oder Silvaner. Ihre Frucht verleiht dem Miteinander eine elegante Note. Zu besonders luftigen Keksen bereitet auch ein halbtrockener bis milder Winzersekt eine ungewöhnliche, aber angenehme Überraschung.

Nussgebäck, zum Beispiel klassisches Spritzgebäck, aber auch Nussmakronen werden mit aromatisch gerösteten Haselnüssen zubereitet. Der passende Wein darf konzentriert und kraftvoll auftreten, um sich mit dem intensiven Aroma des Gebäcks zu messen. Reifere Riesling Beerenauslesen sind dazu ideal.

Kokosmakronen sind Meisterwerke aus Eiweiß, Zucker und Kokosraspeln. Ihr gradliniges Aroma verträgt sich ideal mit milder Weißburgunder-Auslese oder auch edelsüßer Beerenauslese. Das elegante, manchmal nussige Weinaroma verbindet sich sehr schön mit der Kokosnuss und ergibt so eine köstliche Allianz.

Gewürzschnitten enthalten neben Kakao die typischen warmen Weihnachtsgewürze wie Zimt, Muskatnuss und Gewürznelken. Eine Auslese der Sorte Gewürztraminer harmoniert hier im wahrsten Sinne des Wortes. Auch vollmundige milde bis süße Rotweine sind interessante Partner.

Zimtsterne sind weniger süß als allgemein angenommen. Mandeln und Zimt bestimmen den Geschmack, ein dekorativer Zuckerguss verleiht dem Ganzen süßen Schmelz. Sie lassen sich gerne von edelsüßen Beerenauslesen der Sorte Grauburgunder begleiten. Sie unterstreichen die herbe Note im Gebäck.

Lebkuchen ist an sich schon eine aromatische Symphonie. Ob als Honigkuchen oder Pfefferkuchen – typisch ist ein intensives Aromenspiel von Gewürznelken, Koriander, Muskatnuss, Piment und Zimt, jeweils abgerundet mit Honig. Mit dieser Honignote korrespondiert ein edelsüßer Gewürztraminer oder eine Scheurebe Beerenauslese ideal. Sie greifen die opulente Würze auf und fügen noch eigene interessante Noten hinzu.

Früchtekuchen ist pure Opulenz. Hergestellt aus getrockneten Früchten, wie Aprikosen, Backpflaumen, Feigen und Nüssen, gewürzt mit Weinbrand und garniert mit Maraschinokirschen – eine absolute Spezialität in der Weihnachtszeit. Eine Riesling Trockenbeeren­auslese greift diese typischen Trockenfruchtaromen wunderbar auf und harmoniert angenehm mit seiner Süße.

Zu welcher Zeit im Jahr wird der Begriff "Wein" am häufigsten gegoogelt?

Knapp vor den Weihnachtsfeiertagen schnellen die Suchanfragen für "Wein" bei Google zuverlässig jedes Jahr in die Höhe. Übrigens: Die Suchanfragen für das Thema "Fasten" vervielfachen sich genauso zuverlässig jedes Jahr kurz nach Weihnachten.

Weitere Rezeptideen

mit Waldpilzen Kartoffelrahmsuppe

mit Waldpilzen

  • 300 Gramm geschälte Kartoffeln
  • 100 Gramm Wurzelgemüse
  • 100 Gramm Waldpilze
  • 1 ganze Zwiebel
  • 1 ganze Knoblauchzehe
  • 30 Gramm Speckwürfel
  • 40 Gramm Margarine
  • 750 ml Brühe
  • 200 ml Sahne
  • 1 Zweig Thymian
  • nach Belieben Petersilie, Butter, Salz, Pfeffer, Muskat

Wurzelgemüse putzen, waschen und in feine Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauchzehe ebenfalls fein würfeln, Thymian fein hacken. Speckwürfel mit Margarine in einem Topf hell anrösten, Zwiebelwürfel, Knoblauch, Wurzelgemüse und Thymian zugeben. Anschwitzen, mit Brühe auffüllen und 2 Minuten kochen.


Kartoffeln fein reiben, zur Suppe geben und weitere 5 Minuten kochen, Sahne zugeben, würzen und abschmecken. Pilze putzen, waschen, klein schneiden und in einer Pfanne mit Butter dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit gehackter Petersilie bestreuen und beim Servieren über die Suppe geben.

  • Riesling (trocken)
  • Riesling (halbtrocken & feinherb)

zu lieblichen Auslesen Apfelkräpfli mit Vanillesauce

zu lieblichen Auslesen

  • 5 große, säuerliche Äpfel
  • 200 Gramm Mehl
  • 2 Eier
  • 250 ml Milch
  • 2 EL Rum
  • Nach Bedarf Schmalz oder Öl
  • Nach Belieben Zimt, Zucker, Salz

Die Äpfel schälen und das Kernhaus ausstechen, in fingerdicke, gleichmäßige Scheiben schneiden. Mit Rum beträufeln und zuckern. Ziehen lassen.

 

Backteig anrühren, dieser sollte ziemlich dickflüssig sein. Die Apfelringe darin wenden und schwimmend in heißem Fett goldbraun backen.

 

Auf Küchenpapier abtropfen lassen und heiß mit Zimt und Zucker servieren.

  • Riesling (süß & edelsüß)
  • Scheurebe (süß & edelsüß)

mit Zimt und Zucker Odenwälder Apfelauflauf

mit Zimt und Zucker

  • 1 kg Äpfel
  • 250 Gramm Semmelbrösel
  • 125 Gramm Zucker
  • 2 EL Butter
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 Msp. gemahlene Nelken
  • 50 Gramm Rosinen
  • 100 ml trockener Weißwein
  • 1 EL Rum
  • zum Bestreuen Zimt & Zucker

Semmelbrösel, Butter, Gewürze und 2 EL Zucker in einer Pfanne rösten. Äpfel schälen und in Scheiben schneiden. In Weißwein mit Rum und Zucker dünsten, bis die Flüssigkeit nahezu verdunstet ist.

 

Gefettete Springform abwechselnd mit Semmelbröselmasse und Äpfeln füllen (unterste und oberste Schicht aus Semmelbröselmasse).

 

Eine ½ Stunde bei 140 °C backen. Mit Zimt und Zucker bestreuen.

  • Riesling (lieblich)

mit Äpfeln Schweinemedaillons

mit Äpfeln

  • 8 Stück Schweinemedaillons
  • 500 Gramm Bandnudeln
  • 2 große Äpfel
  • 200 ml Sahne
  • 10 Blättchen frischer Salbei
  • 4 Zweige frischer Thymian
  • nach Geschmack Zucker
  • 3 EL Calvados
  • 1 EL Öl
  • zum Abschmecken Salz & Pfeffer

Die Medaillons von beiden Seiten leicht pfeffern und salzen. Den Thymian abzupfen, den Salbei in feine Streifen schneiden und die Medaillons in den Kräutern wälzen. Das Fleisch in einer Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten nicht zu heiß anbraten, bis es Farbe bekommt. Aus der Pfanne nehmen und auf einer vorgeheizten Schale im Backofen bei 100 °C gar ziehen lassen.

 

Die Bandnudeln al dente kochen und warmstellen.

 

Inzwischen die Äpfel schälen und in ca. 1,5 cm breite Spalten schneiden. Die Fleischpfanne wieder erhitzen und die Apfelspalten hinein geben. Nach ca. einer halben Minute 1 TL Zucker über die Äpfel streuen und diese karamellisieren lassen. Nach einer Minute die Apfelspalten mit einem kräftigen Schuss Calvados ablöschen und flambieren. Sahne zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 

Das Filet aus dem Backofen nehmen. Den Fleischsaft aus der Ofenschale zur Soße geben und die Filets mit den Bandnudeln, den Apfelspalten und der Calvados-Apfel-Soße anrichten.

  • Riesling (trocken)