Mosel
In den Anbaugebieten
Mosel
Die Riesling-Spezialisten
Das Anbaugebiet an Mosel, Saar und Ruwer gilt als älteste Weinregion Deutschlands. Die Römer brachten den Weinbau in großem Stil an die Mosel. weiterlesen
Heldensicht
Schöne Tageswanderung an der Mittelmosel. Durch Steillagen und Wälder und ein Naturschutzgebiet. Rundtour mit knapp 17 Kilometer Länge. Die Wanderung führt durch das ursprüngliche und heutige Moseltal. Denn nördlich von Lieser floss vor Urzeiten die Mosel entlang. Im Streckenverlauf trifft der Wanderweg zudem auf Abschnitte des ObstArtWegs bei Wehlen und des Walderlebnispfads auf dem Plateau von Lieser und Kues.
Mosel – Römersteig
Auch diese reizvolle Wanderstrecke gehört nicht unbedingt zu den bequemen. Immerhin gilt es, auf einer Distanz von ca. 20 Kilometern nicht weniger als 550 Höhenmeter zu bewältigen. Auch der geübte Wanderer sollte für diese Tour 6 bis 7 Stunden einplanen.
Cusanusstift (St.-Nikolaus-Hospital)
Wie alt ist das älteste Altenheim Deutschlands? Über 500 Jahre; es steht in Bernkastel-Kues und war ursprünglich nur für Männer gedacht. Der Gründer Nikolaus von Kues war ein Mann der Kirche, der praktisch denken konnte.
Der Bremmer Calmont
Steiler geht es nicht einmal an der Mosel: Mit einer Hangneigung von bis zu 60 Grad ist der Calmont der steilste Weinberg Europas. Der gut 290 Meter hohe Hang entstand vor 400 Millionen Jahren in der Erdzeit Devon.
Jugendstil-Stadt Traben-Trarbach
Ein wahres Denkmal für die Bedeutung des Weinhandels an der Mosel, das ist die Jugendstil-Stadt Traben-Trarbach an der Mittelmosel. Um 1900 war die kleine Stadt im Moseltal die wichtigste Weinhandelsstadt der Welt - nach dem französischen Bordeaux.
Neumagener Römerweinschiff
Der Weinbau in Deutschland geht auf die Römer zurück, die an der Mosel damit begonnen haben. So blickt der Ort Neumagen-Dhron auf eine 2.000jährige Weinbautradition zurück und gilt als ältester Weinort Deutschlands, denn die Römer haben dort neben dem Weinbau auch regen Handel betrieben.
Römische Kelteranlage Piesport
Hier traten einst die Römer den Moselwein mit den Füßen - buchstäblich: in Piesport an der Mosel wurde die größte römische Kelteranlage nördlich der Alpen gefunden.
Weinbergs-Sonnenuhren
Sie sind Maßstäbe für das Fortschreiten des Tages und so alt wie die Menschheit: Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts waren Sonnenuhren das Synonym für Uhren überhaupt - andere gab es nicht.
Weingut der Vereinigten Hospitien
Das Erbe der Römerzeit - hier ist es mit den Händen zu greifen: Die Ursprünge des Weinkellers im Weingut der Vereinigten Hospitien in Trier reichen zurück bis ins Jahr 330. Damals standen hier am Moselufer zwei große Lagerhäuser, die sogenannten Horrea.
Weingut Lubentiushof
Der Lubentiushof in Niederfell an der Mosel geht auf eine im Jahre 1711 gegründete Kellerei der Fürsten von der Leyen zurück. 1994 übernahm Andreas Barth, eigentlich Jurist, das Weingut und führt es seither als Quereinsteiger mit allerhand neuen Ideen.
Winninger Weinbergterrassen
Die terrassierten Steilhänge der Mosel kennzeichnen die Kulturlandschaft im nach ihnen benannten Bereich der Terrassenmosel. Bei Winningen, nicht weit von Koblenz entfernt, findet man die ausgedehntesten.
Rebenhof Riesling Manufaktur
Das Tal der Mittelmosel ist eine Art „Grand Canyon des Rieslings“. Wenn diese Weißweintraube irgendwo zu Hause ist, dann hier, in diesem 120 Kilometer langen, malerischen Landstrich.
Weingut Cantzheim
Die Saar, ein Nebenfluss der Mosel, ist für ihre exquisiten Rieslinge und eine große Historie bekannt. Weingüter blicken oft auf Generationen von Weinanbau zurück. Umso spannender, wenn Newcomer auf sich aufmerksam machen.
Weingut Dax
Wenn man Oliver Dax fragt, warum Winzer sein absoluter Traumjob ist, dann fällt ihm die Antwort leicht. »Dieser Beruf hat so viele Facetten, dass man eigene Ideen wunderbar verwirklichen kann«, sagt der 30-Jährige.
Weingut Kühner-Adams Vinothek
Sie wollten ihrem Wein ein schönes Zuhause geben. Das waren die Gedanken von Christa Kühner-Adams und Hans-Josef Adams, als sie in Mehring-Lörsch mitten in den Weinreben der Steilhänge ihr moseltypisches Familien-Winzerhaus aus dem Jahr 1902 entkernten und mit viel Hingabe historisch aufarbeiteten.
Weingut Leo Fuchs
Das historische Moselwinzerhaus des Weinguts Leo Fuchs aus dem 18. Jahrhundert wurde 2005 kernsaniert und zu einer offenen, einladenden Vinothek hergerichtet. Heraus kam ein Schmuckstück an der Mosel und ein Treffpunkt zum Genießen.
Weingut Ludger Veit
Es gibt nicht viele Orte, von denen man einen schöneren Blick ins landschaftlich ungemein reizvolle Moseltal hat als von der Vinothek von Ludger Veit.
Weingut Maximin Grünhaus
Die Weinbaugeschichte der Familie von Schubert reicht weit zurück. Bereits seit 1882 befindet sich das Weingut Maximin Grünhaus im Familienbesitz und gehört damit zu den traditionsreichsten Gütern der Region.
Weingut Pauly
Reist man durch diese idyllische Region an der Mittelmosel und kommt zu der neu erbauten, 70 Quadratmeter großen Vinothek der Paulys, entdeckt man den Betrieb von Axel Pauly und seiner Frau Sabrina.
Weingut Regnery
Als sich Peter Regnery und seine Frau Andrea vor vielen Jahren für den Bau einer neuen Vinothek auf ihrem Weingut in Klüsserath entschieden, waren sie sich über die Form von vornherein einig: „Bloß nichts Eckiges“ sagten sie damals.
Weingut Van Volxem
Vor hundert bis hundertzwanzig Jahren gehörten Weine von Mosel, Saar und Ruwer zu den ganz großen der Welt. In vielen Hauptstädten und Restaurants waren sie teils höher bepreist als bekannte Namen aus dem Bordeaux, Burgund oder der Champagne. Dann folgte ein jahrzehntelanger Dornröschenschlaf.
Weingüter Rolf Gansen/Karl Andries
Über Generationen schon waren sie zwei der bekanntesten Winzerbetriebe an der Mosel, die Familien Gansen und Andries im Tourismusort Ernst östlich von Cochem.
WeinKulturgut Longen-Schlöder
1999 übernahm Markus Longen zusammen mit seiner Frau Sabine das elterliche Weingut. Lange machten sich die beiden Gedanken über ihre Zukunft als Winzer an der Mosel, bis sie beschlossen, den Betrieb komplett umzubauen.