Baden
In den Anbaugebieten
Baden
400 km Genuss
Das Weinbaugebiet Baden, mit 15.836 Hektar Rebfläche das drittgrößte Deutschlands, erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung über eine Länge von etwa 400 Kilometern. weiterlesen
Blick vom Texaspass
Der Texaspass ist eine einzigartige Laune der Natur. Zu finden ist er auf der Straße, die sich zwischen Kiechlinsbergen und Oberbergen durch den Kaiserstuhl schlängelt.
Baden - Ortenauer Weinpfad
Die Badische Weinstraße bietet passionierten Weinwanderern auf ihren insgesamt 160 Kilometern eine Vielzahl von Routen. Wir wollen uns nachfolgend die rund 12 Kilometer messende Etappe von Neusatz über Sasbachwalden nach Kappelrodeck näher ansehen.
Kaiserstühler Löss-Hohlwege
Am Kaiserstuhl vermutet man zunächst Vulkangestein. Aber seit der Eiszeit gibt es dort auch bis zu 30 Meter dicke Löss-Schichten. In dieser Stärke findet man Löss fast nur hier. Löss ist ein äolisches Sediment, das durch den Wind herbeigetragen wurde.
Professor Blankenhorn Weinlehrpfad
Immer wieder hat der deutsche Weinbau prägende Persönlichkeiten hervorgebracht, die eine entscheidende Rolle in seiner Entwicklung gespielt haben. Viele Namen sind heute nur noch wenigen geläufig, aber ihre Schöpfungen oder Entdeckungen sind vielfach Selbstverständlichkeiten, über die nicht lange nachgedacht wird.
Schloss Heidelberg
Sie sind legendär und ein Publikumsmagnet, auch wenn heute nur noch das letzte Exemplar zu sehen ist: die vier Großen Fässer im Heidelberger Schloss. Die Bewunderung war schon 1595 groß.
Vineum Bodensee
Seit 2016 bereichert das Vineum Bodensee das kulturelle Angebot der Stadt. Das 400 Jahre alte Baudenkmal, das aufwendig und liebevoll zum Museum für alle Sinne umgebaut wurde, bietet nun einen interaktiven und sinnlichen Rundgang zur Kulturgeschichte des Weines.
Vulkanfelsgarten Winklerberg
Auf den Resten eines vor 15 Millionen Jahren erloschenen Vulkans wächst in Ihringen am Kaiserstuhl der Wein. Zwei Lavaströme, poröses Auswurfgestein, Lavabomben - der Winklerberg hat alles, was ein alter Vulkan braucht.
Weinbauinsel Reichenau
Direkt am Untersee (Bodensee) wachsen Weinreben, die zu den südlichsten in Deutschland gehören: auf der Insel Reichenau. Heute ist sie mehr bekannt als „Gemüseinsel“, doch der Weinanbau bildete über Jahrhunderte hinweg die wirtschaftliche Grundlage für die Bauern auf der Insel.
Weingut Abril
In warmem Rotbraun hebt sich der Neubau des Weinguts Abril im badischen Bischoffingen vom Grün des Reblands ab. Am Fuße des Enselbergs, einer der Spitzenlagen am Kaiserstuhl, fügen sich die beiden Obergeschosse in die Hanglage.
Weingut Abril
Manchmal gelingt es der Architektur, ein Ausrufezeichen zu setzen. Eine Aussage zu formulieren, schlank und klar, die alles zusammenfasst, was ein Bauherr mitzuteilen hat.
Weingut Andreas Männle
Die Vinothek des Weinguts Andreas Männle in Durbach an der Badischen Weinstraße in der Ortenau verbreitet stilvolle Eleganz und modernen Chic.
Weingut Engler
Das Landstädtchen Müllheim ist seit 1892 Heimat des Weinguts Engler, das heute von Andrea Engler-Waibel geleitet wird. Ein großes Flaggschiff des Weinguts ist die Markgräfler Spezialität Gutedel.
Weingut L. Bastian
Es war vor etwa 125 Jahren, als sich ein gewisser Andreas Neymeyer aus dem 1868 gegründeten Weingut Bastian in Endingen am Kaiserstuhl als erster badischer Winzer um die Zulassung als Messweinerzeuger bemühte.
Weingut Weber
Lebendige und zeitgemäße Weinkultur, gepaart mit einem herausragenden Genussangebot aus Küche und Keller, frisch, regional und vielfältig – das ist die Philosophie der Familie Weber im Herzen des Breisgaus.
Winzergenossenschaft Buchholz
Wer solch eine Aussicht hat, der verkriecht sich nicht im Weinkeller. Mitten in den Weinbergen von Südbaden haben sich die 62 Mitglieder der Winzergenossenschaft ihren vinologischen Mittelpunkt eingerichtet.