Geschmacksrichtungen
Die Geschmacksangaben sind eine wichtige Orientierungshilfe für den Weinkauf.
Fakten
-
9
Neun Gramm Restzucker darf ein Wein maximal aufweisen, wenn er als "trocken" vermarktet werden soll.
-
50
50 Prozent aller deutschen Qualitäts- und Prädikatsweine werden in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten.
Man unterscheidet beim Wein vier Geschmacksrichtungen:
Trocken ist die Bezeichnung für Weine, die fast oder ganz durchgegoren sind; das heißt Weine mit einem Restzuckergehalt bis höchstens 4g/l. Der Gesetzgeber erlaubt die Bezeichnung „trocken“ auch bis zu einem Restzuckergehalt von 9g, wenn der Gesamtsäuregehalt maximal 2g/l niedriger ist als der Restzucker. Die Hälfte aller deutschen Qualitäts- und Prädikatsweine wurde 2022 in der trockenen Geschmacksrichtung vermarktet.
Halbtrockene Weine dürfen bis zu 12 Gramm Restzucker je Liter aufweisen, bzw. bis 18g/l, wenn dabei der Restzuckergehalt den Säuregehalt nicht mehr als 10g übersteigt. Häufig findet man auf Weinetiketten auch die Bezeichnung feinherb. Diese Geschmacksbezeichnung ist rechtlich nicht definiert. Sie bewegt sich geschmacklich in der Regel im halbtrockenen bis leicht lieblichen Bereich.
Liebliche Weine weisen einen Restzuckergehalt auf, der die für halbtrocken festgelegten Werte übersteigt, aber höchstens 45 g/l erreicht.
Die Angabe süß kann für Weine verwendet werden, die mehr als 45 g/l Restsüße aufweisen.
Wie kommt die Süße in den Wein?
Wird die Gärung des Weines vor dem Ende beispielsweise durch Kühlung unterbrochen, verbleibt der natürliche, unvergorene Zucker aus der Traube im Wein.
Rebsorten
Weitere Rezeptideen
der Klassiker mal anders Fränkisches Mostsüpple
der Klassiker mal anders
- 500 ml Weißwein (Spätlese)
- 500 ml Geflügelbrühe
- 350 ml Sahne
- 30 Gramm Zwiebeln
- 30 Gramm Weißes vom Lauch
- 30 Gramm Sellerie
- 30 Gramm Karotten
- 30 Gramm Butter
- 180 Gramm Mehl
- 2 Lorbeerblätter
- 1 EL Butterschmalz
- 4 Scheiben Weißbrot
- Nach Belieben Zucker, Muskat, Zimt, Salz
Gemüse in Butter hell anschwitzen, mit Mehl bestäuben und dann mit Geflügelbrühe, Wein und 250 ml Sahne auffüllen. Gewürze zugeben und ca. 15 Minuten kochen lassen.
Weißbrotscheiben entrinden und in 1 cm große Würfel schneiden. Im heißen Butterschmalz goldbraun rösten und mit Zimt würzen, restliche Sahne steif schlagen.
Suppe durchseihen und mit Muskat und Salz abschmecken.
In tiefe Teller geben, mit geschlagener Sahne und den Zimtkrusteln dekorieren.
- Müller-Thurgau (trocken)
- Silvaner (trocken)
mild bis scharf genießen Red Thai Curry
mild bis scharf genießen
- 1 EL rote Currypaste
- 1 Zehe Knoblauch
- 100 Gramm Kaiserschoten
- 100 Gramm Prinzessbohnen
- 2 Frühlingszwiebeln
- 2 rote Paprika
- 1 Karotte
- 1 Stange Zitronengras
- 30 Gramm Cashewkerne
- 100 ml Hühnerbrühe
- 4 EL Sesamöl
- 2 EL Sojasauce
- 1 EL Fischsauce
- 240 Gramm Basmati- oder Jasminreis
- 300 Gramm Hähnchenbrustfilet (optional)
Knoblauch fein hacken. Die Enden der Prinzessbohnen und Kaiserschoten abschneiden. Weiteres Gemüse in dünne Stifte schneiden. Wer nicht vegetarisch kochen möchte, schneidet jetzt auch die Hähnchenbrustfilets in dünne Streifen.
Das Hähnchen für ca. 3 Minuten scharf im Sesamöl anbraten und es anschließend aus dem Wok nehmen. Currypaste, Zitronengras und Knoblauch nun für ebenfalls ca. 3 Minuten im Sesamöl anbraten. Den Reis in Salzwasser kochen.
Kokosmilch und Hühnerbrühe dazugießen und danach das Gemüse mit in den Wok geben. Aufkochen, anschließend 2 EL Sojasauce, 1 EL Fischsauce dazugeben und bei schwacher Hitze für etwa 5 Minuten köcheln lassen. Anschließend die Hähnchenstreifen dazugeben und weitere 5 Minuten köcheln lassen. Mit Reis servieren und zum Abschluss mit Cashewkernen garnieren.
- Trollinger (halbtrocken & feinherb)
Cappuccino mit Sahne einmal anders Bärlauch-Silvaner-Cappuccino
Cappuccino mit Sahne einmal anders
- 0,3 Liter Gemüse- oder Hühnerbrühe
- Eine Prise Salz & Pfeffer
- 100 Gramm Garnelen
- 1 kleingehackte Knoblauchzehe
- 2 Eigelb
- 100 Gramm Butter
- 2 Bund Bärlauch
- 1 TL Kartoffelstärke
- 1 Saft einer Zitrone
- 400 Gramm süße Sahne
- 0,3 Liter Silvaner
- Nach Bedarf Muskat
Die Butter mit den Eigelben aufschlagen, die Gewürze und den Zitronensaft unter ständigem Rühren dazugeben. Mit der Moulinex den kleingehackten Knoblauch und den Bärlauch unter die Butter arbeiten. Danach die Bärlauchbutter kalt stellen, bis sie fest ist.
Eine kleine Pfanne vorheizen, die Garnelen mit etwas Salz und Zitronensaft würzen und in der heißen Pfanne kurz anbraten; sie sollen noch glasig sein.
Die Brühe mit dem Weißwein aufkochen, den Zitronensaft dazugeben und kurz aufkochen lassen. Die Sahne eingießen und die Suppe mit etwas Kartoffelstärke abbinden.
Anschließend mit der Bärlauchbutter aufmixen, bis sie schön schaumig ist wie ein Cappuccino.
In Suppentassen anrichten.
Die gebratenen Garnelen auf dünne Spieße (zur Not geht dafür auch Blumendraht) aufspießen und schräg in die Suppentassen stellen.
- Silvaner (brut nature)
zu lieblichen Auslesen Apfelkräpfli mit Vanillesauce
zu lieblichen Auslesen
- 5 große, säuerliche Äpfel
- 200 Gramm Mehl
- 2 Eier
- 250 ml Milch
- 2 EL Rum
- Nach Bedarf Schmalz oder Öl
- Nach Belieben Zimt, Zucker, Salz
Die Äpfel schälen und das Kernhaus ausstechen, in fingerdicke, gleichmäßige Scheiben schneiden. Mit Rum beträufeln und zuckern. Ziehen lassen.
Backteig anrühren, dieser sollte ziemlich dickflüssig sein. Die Apfelringe darin wenden und schwimmend in heißem Fett goldbraun backen.
Auf Küchenpapier abtropfen lassen und heiß mit Zimt und Zucker servieren.
- Riesling (süß & edelsüß)
- Scheurebe (süß & edelsüß)