Weinarten

Es gibt drei Weinarten, die sich über ihre Farben definieren.

Fakten

  • 13 %

    13 aller Qualitäts- und Prädikatsweine in Deutschland waren 2022 Rosés.

  • 70.752 ha

    betrug 2022 die Rebfläche der Weißweinsorten in den deutschen Anbaugebieten

Das Weinrecht unterscheidet bei den Qualitätsweinen drei Weinarten, Weiß- Rot- und Roséwein. Welche Weinart aus den Trauben entsteht, ist auch von deren Behandlung abhängig. Unabhängig von der Weinart werden die Trauben nach der Lese in der Regel zunächst entrappt, d. h. von den Stielen getrennt, und die Beeren gequetscht. Es entsteht die sogenannte Maische. Für die Weißweinbereitung wird die Maische direkt oder nach kurzer Standzeit abgepresst.

Für die Rotweinbereitung hingegen, wird die Maische vor dem Abpressen zunächst vergoren oder kurz erhitzt, wodurch sich die Farbpigmente aus den Beerenhäuten lösen. Lässt man die Maische von roten Trauben nur wenige Stunden oder über Nacht stehen, bevor man sie abpresst, geht nur ein wenig Farbe aus den Beerenschalen in den Most über und man erhält einen Roséwein.

Nicht jeder roséfarbene Wein wird auch als „Rosé“ bezeichnet. Man findet ebenso den Begriff „Weißherbst“ auf dem Etikett. Dabei handelt es sich um einen Roséwein, der immer von einer bestimmten Rebsorte stammt. Der Rotling ist ein besonderer roséfarbener Wein. Er entsteht durch die gemeinsame Kelterung von Rotwein- und Weißweintrauben. Bekannte Beispiele für einen Rotling sind Badisch Rotgold oder der Württemberger Schillerwein.

Gibt es spezielle Rebsorten, um Rosé herzustellen?

Nein, im Grunde genommen eignen sich alle roten Rebsorten für die Roséweinbereitung.

Weitere Rezeptideen

zu trockenem Winzersekt Sekt-Limetten-Dessert

zu trockenem Winzersekt

  • 300ml Winzersekt
  • 4 Limetten
  • 100g Zucker
  • 30g Speisestärke
  • 100g Butterkekse
  • 50g ungesalzene Butter
  • 2 Eiweiße
  • 50g grieschicher Joghurt
  • 150g Schlagsahne

Winzersekt und Zucker in einen Topf geben. Den restlichen Sekt kühl stellen. 1 Limette heiß abwaschen und die Schale fein abreiben. Die Limette und 2 weitere halbieren, den Saft auspressen und mit der Speisestärke verrühren. Alles in den Topf geben und alles kurz aufkochen lassen. Topf vom Herd nehmen und die Creme im Kühlschrank kaltstellen.

 

Nun die Butterkekse in einen Gefrierbeutel füllen, mit einem Nudelholz zerkleinern und in eine Schüssel geben. Butter im Topf schmelzen, über die zerbröselten Butterkekse gießen, eine Prise Salz hinzufügen und alles gut vermengen. Kurz abkühlen lassen, die Hälfte in großen Weingläsern verteilen und fest andrücken.

 

Übrige Limette in Scheiben schneiden. Eiweiß mit Salz steif schlagen. Den Joghurt unter die abgekühlte Sekt-Limetten-Creme rühren. Schlagsahne steif schlagen und mit dem Eischnee nacheinander unter die erkaltete Creme heben. Die Hälfte auf Weingläser verteilen, eine weitere Schicht Butterkekse zugeben und mit einer Creme-Schicht abschließen. Mit Limettenscheiben garnieren und den restlichen Winzersekt  einschenken. Anstoßen und genießen!

  • Riesling (trocken)
  • Weißburgunder (trocken)

Weinempfehlung: Ein Weißwein mit Schmelz wie Grauburgunder oder Chardonnay. Spargel-Risotto al Scampi

Risotto mit grünem Spargel, Scampi und Parmesan.

  • 400g Grüner Spargel
  • 200g Küchenfertige Scampis
  • 200g Risotto-Reis
  • 250ml Trockener Weißwein
  • 500ml Gemüsebrühe
  • 50g Parmesan
  • 1 Zwiebel
  • 4EL Olivenöl
  • 1Dose Safranfäden
  • etwas Salz und Pfeffer

Den Spargel im unteren Drittel schälen und die Enden abschneiden. In 2 cm lange Stücke schneiden, in kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten garen und abtropfen lassen. Die Zwiebel in feine Spalten schneiden und den Knoblauch fein hacken.

 

2 EL Öl erhitzen, Zwiebelspalten, Knoblauch und Reis darin

glasig dünsten. Mit dem Weißwein ablöschen. Mit Salz, Pfeff er

und Safran würzen. Etwas Brühe zufügen, aufkochen lassen und unter beständigem Rühren köcheln lassen. Nach und nach restliche Brühe angießen und jeweils einkochen lassen, bis die Flüssigkeit vom Reis aufgenommen ist. Der Reis sollte innen noch „Biss“ haben.

 

Die Scampis waschen und den Parmesan reiben. 2 El Öl in einer Pfanne erhitzen und die Scampis ca. 4 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Spargel, Scampis und Parmesan unter das Risotto rühren und servieren.

 

Weinempfehlung:

 

Ein Weißwein mit Schmelz wie Grauburgunder oder Chardonnay. Alternativ ein gut gekühlter, leichter Trollinger oder Blanc de Noir vom Spätburgunder.

  • Grauburgunder (extra brut)
  • Chardonnay (extra brut)
  • Trollinger (brut)
  • Spätburgunder (brut)

mit Waldpilzen Kartoffelrahmsuppe

mit Waldpilzen

  • 300 Gramm geschälte Kartoffeln
  • 100 Gramm Wurzelgemüse
  • 100 Gramm Waldpilze
  • 1 ganze Zwiebel
  • 1 ganze Knoblauchzehe
  • 30 Gramm Speckwürfel
  • 40 Gramm Margarine
  • 750 ml Brühe
  • 200 ml Sahne
  • 1 Zweig Thymian
  • nach Belieben Petersilie, Butter, Salz, Pfeffer, Muskat

Wurzelgemüse putzen, waschen und in feine Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauchzehe ebenfalls fein würfeln, Thymian fein hacken. Speckwürfel mit Margarine in einem Topf hell anrösten, Zwiebelwürfel, Knoblauch, Wurzelgemüse und Thymian zugeben. Anschwitzen, mit Brühe auffüllen und 2 Minuten kochen.


Kartoffeln fein reiben, zur Suppe geben und weitere 5 Minuten kochen, Sahne zugeben, würzen und abschmecken. Pilze putzen, waschen, klein schneiden und in einer Pfanne mit Butter dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit gehackter Petersilie bestreuen und beim Servieren über die Suppe geben.

  • Riesling (trocken)
  • Riesling (halbtrocken & feinherb)

perfekte Begleiter zu trockenem Rotwein Pflaume-Schinken-Röllchen

perfekte Begleiter zu trockenem Rotwein

  • 5 Trockenpflaumen
  • 5 Scheiben Schinkenspeck
  • 5 Salbeiblätter
  • 1 EL Olivenöl

Je eine Pflaume mit einer Scheibe Schinken umwickeln. Die Salbeiblätter kurz abbrausen, auf die Pflaume-Schinken-Röllchen legen und mit einem Zahnstocher feststecken.

 

Die Spießchen mit etwas Öl bepinseln und in der Pfanne kurz

anbraten.

  • Dornfelder (trocken)