Höhepunkte der Weinkultur
Tourismus
Höhepunkte der Weinkultur
Mayschoß-Altenahr
Die Wiege der Winzergenossenschaften, sie steht in Mayschoß an der Ahr. Im Jahr 1868, genau am 20. Dezember, wurde hier von 18 Winzern die erste Winzergenossenschaft der Weinbaugeschichte gegründet.
weiterlesenRotweingut Jean Stodden
„Wer Wein neu denkt, denkt auch Architektur neu.“ Diesem Grundsatz folgte Architekt Hans-Jürgen Mertens aus Bad Neuenahr-Ahrweiler mit der neuen Vinothek des Weinguts Jean Stodden.
weiterlesenRotweinwanderweg
Eines der kleinsten, aber feinsten Anbaugebiete Deutschlands ist die Ahr. Im Ahrtal wird seit der Römerzeit Wein angebaut. Vor allem Rotweinsorten wie Spät- und Frühburgunder gedeihen heute auf den steilen, oft terrassierten und bestens exponierten Lagen und bringen hochwertige Weine hervor.
weiterlesenWeingut Kloster Marienthal
Es war einst das älteste Kloster an der Ahr, der Nonnenkonvent der Augustinerinnen bei Dernau. 1137 wurde das Kloster Marienthal gegründet, und für die religiösen Frauen war das Leben offenbar nicht leicht.
weiterlesenKaiserstühler Löss-Hohlwege
Am Kaiserstuhl vermutet man zunächst Vulkangestein. Aber seit der Eiszeit gibt es dort auch bis zu 30 Meter dicke Löss-Schichten. In dieser Stärke findet man Löss fast nur hier. Löss ist ein äolisches Sediment, das durch den Wind herbeigetragen wurde.
weiterlesenProfessor Blankenhorn Weinlehrpfad
Immer wieder hat der deutsche Weinbau prägende Persönlichkeiten hervorgebracht, die eine entscheidende Rolle in seiner Entwicklung gespielt haben. Viele Namen sind heute nur noch wenigen geläufig, aber ihre Schöpfungen oder Entdeckungen sind vielfach Selbstverständlichkeiten, über die nicht lange nachgedacht wird.
weiterlesenSchloss Heidelberg
Sie sind legendär und ein Publikumsmagnet, auch wenn heute nur noch das letzte Exemplar zu sehen ist: die vier Großen Fässer im Heidelberger Schloss. Die Bewunderung war schon 1595 groß.
weiterlesenVineum Bodensee
Seit 2016 bereichert das Vineum Bodensee das kulturelle Angebot der Stadt. Das 400 Jahre alte Baudenkmal, das aufwendig und liebevoll zum Museum für alle Sinne umgebaut wurde, bietet nun einen interaktiven und sinnlichen Rundgang zur Kulturgeschichte des Weines.
weiterlesenVulkanfelsgarten Winklerberg
Auf den Resten eines vor 15 Millionen Jahren erloschenen Vulkans wächst in Ihringen am Kaiserstuhl der Wein. Zwei Lavaströme, poröses Auswurfgestein, Lavabomben - der Winklerberg hat alles, was ein alter Vulkan braucht.
weiterlesenWeinbauinsel Reichenau
Direkt am Untersee (Bodensee) wachsen Weinreben, die zu den südlichsten in Deutschland gehören: auf der Insel Reichenau. Heute ist sie mehr bekannt als „Gemüseinsel“, doch der Weinanbau bildete über Jahrhunderte hinweg die wirtschaftliche Grundlage für die Bauern auf der Insel.
weiterlesenWeingut Abril
In warmem Rotbraun hebt sich der Neubau des Weinguts Abril im badischen Bischoffingen vom Grün des Reblands ab. Am Fuße des Enselbergs, einer der Spitzenlagen am Kaiserstuhl, fügen sich die beiden Obergeschosse in die Hanglage.
weiterlesenCastell
Ein Meilenstein in der Geschichte des fränkischen Ortes Castell war der 6. April 1659: Da ließ der Amtmann des Gräflichen Gutes derer zu Castell, Georg Körner, am Fuße des Schlossbergs in Castell neue Reben pflanzen - allerdings nicht irgendwelche Reben: „25 Österreicher Fechser“.
weiterlesen