Podcasts Weinwissen und Tourismus
Service
Wein-Themen als Podcast zum Download
Weinwissen, Weintourismus, Experten-Tipps, Genuss-Trends: Die Podcasts des DWI machen Lust auf Weinerlebnisse!
Die Podcast-Reihe widmet sich seit 2019 regelmäßig interessanten Themen und Persönlichkeiten rund um den Wein. Bis Mitte 2021 führte Manuel Bretschi, ehemaliger Ressortleiter Aus- und Weiterbildung im DWI die Gespräche. Seit August 2021 setzen verschiedene Kolleginnen und Kollegen aus dem DWI sowie die deutschen Weinmajestäten die Podcast-Reihe fort.
Im Mittelpunkt der Podcasts stehen natürlich Themen rund um deutsche Weine und Sekte, die 13 Anbaugebiete sowie die deutschen Weinerzeuger.
Die Podcasts gibt's auch bei: Spotify, iTunes, Deezer und Soundcloud.


Hier gibt es den Podcast als Download
ProWein 2023
Direkt von der ProWein: In der Messe-Ausgabe spricht Andreas Kaul (DWI-Ressortleiter Hotellerie, Restaurant und Fachhandel) mit Peter Schmitz, dem Direktor der ProWein, über die noch laufende Messe. Gemeinsam mit DWI-Marketingleiter Steffen Schindler widmet er sich außerdem dem spannenden Thema Flaschen und Nachhaltigkeit: Welche Alternativen gibt es? Welche Herausforderungen liegen in einem Pfand- oder Mehrwegsystem? Als weiteren Trend beleuchten Kaul und DWI-Pressesprecher Ernst Büscher die Potentiale von pilzwiderstandsfähigen (PiWi-) Rebsorten. Die rheinhessische Winzerin Sabrina Becker steht dann Rede und Antwort zur Generation Riesling. Zum Abschluss fragt Andreas Kaul bei Alain Jacobs von Wines of Germany Niederlande nach, warum sich am Abend des ersten Messetages immer so ungeheuer viele niederländische Gäste am DWI-Stand auf der Messe tummeln.

Hier gibt es den Podcast als Download
Alkoholfreie Weine
Mit dem Trend der Verbraucher, sich bewusster zu ernähren, ist in den letzten Jahren sowohl das Interesse als auch das Angebot an alkoholfreien Weinen deutlich gestiegen. Doch was ist da passiert? Schließlich hatten alkoholfreie Weine lange Zeit überhaupt kein gutes Image. Was sich in diesem Segment in letzter Zeit getan hat und worauf es bei der Herstellung alkoholfreier Weine ankommt, darüber spricht Ernst Büscher vom DWI mit mit Johannes Trautwein von der gleichnamigen Weinkellerei im rheinhessischen Lonsheim, die sich bereits seit 2014 mit der Entalkoholisierung von Wein beschäftigt.

Hier gibt es den Podcast als Download
Wasser & Wein
Woher kommt das Wasser, das wir täglich trinken? Wie kombiniert man Wasser am besten mit Wein? Und: Darf man Riesling auch als Schorle trinken? Diesen und anderen Fragen geht Andreas Kaul im Gespräch mit SELTERS-Markenbotschafter Matthias Schmiedl und dem Berliner Sommelier und Weinhändler Arno Steguweit im Podcast Wasser & Wein nach.

Hier gibt es den Podcast als Download
Sekt
Überschäumender Genuss: Sektmacher und Furore-Winzer Mathieu Kauffmann im Gespräch mit Florian Koch. Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür, und in Deutschland, dem Land der Schaumweinliebhaber Nummer eins, werden auch in diesem Jahr wieder viele Korken knallen. Passend zur Einstimmung hat sich Florian Koch, Leiter der Schulungsabteilung des DWI, mit dem bekannten und mehrfach ausgezeichneten Winzer Mathieu Kauffmann zusammengesetzt. In ihrem Gespräch geht es um die Kunst, große Sekte zu machen und um die Frage, welche Komplexität die Kohlensäure einem wirklich guten Wein mitgeben kann. Durch seine jahrzehntelange Expertise und die Erfahrungen in der Champagne ist Mathieu ein spannender Gast, der im Podcast viel von seiner Philosophie durchblicken lässt.

Hier gibt es den Podcast als Download
Generation Riesling
Qualität, Handwerk, Innovation & Dynamik - dafür steht die Generation Riesling. Aber wer genau verbirgt sich eigentlich hinter dieser Gruppierung? Produziert die Generation Riesling wirklich ausschließlich Riesling, und warum sind so viele junge deutsche Weinerzeuger/innen Mitglied in diesem Netzwerk? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefern Katharina Bloszyk und Sarah-Lena Heß vom Deutschen Weininstitut im Talk mit Generation Riesling-Mitglied Michael Scholtes.

Hier gibt es den Podcast als Download
(Europäische) Regeln für die Weinwerbung
Es wird immer schwieriger, für Wein so zu werben, wie man es jahrzehntelang gewohnt war. Man überlegt sich Witziges, Aktuelles, Interessantes und verwendet es in der Weinwerbung – oft ohne zu wissen, dass man dies eigentlich nicht darf oder sich zumindest in einer Grauzone bewegt. Was geht, und was geht nicht? Antworten auf diese Fragen liefert Katja Heintschel von Heinegg, Geschäftsführerin des Zentralverbands der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW) und des Deutschen Werberats in einem Interview mit der Leiterin der Deutschen Weinakademie, Dr. Claudia Hammer.

Hier gibt es den Podcast als Download
Weinlese 2022
Die Weinlese 2022 biegt auf die Zielgerade ein. Wie ist der Stand der Dinge in Weinberg und Keller? Was dürfen wir vom neuen Jahrgang erwarten? Wieviel schläft ein Winzer in der Erntezeit? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern Viola Albrecht, Winzerin im Weingut Albrecht-Kiessling in Württemberg, und DWI-Pressesprecher Ernst Büscher im Gespräch mit Andreas Kaul, DWI-Ressortleiter Handel und Gastronomie.

Hier gibt es den Podcast als Download
Das Amt der Weinmajestäten
Im Podcast räumen die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich und die Deutschen Weinprinzessinnen Linda Trarbach und Saskia Teucke mit Klischées auf und plaudern natürlich auch ein wenig aus dem Nähkästchen. Als amtierende deutsche Weinmajestäten des Jahres 2021/2022 haben sie ihre ganz persönliche Sicht auf das Amt und auf die Aufgaben, die damit verbunden sind.

Hier gibt es den Podcast als Download
Döner & Sekt
Kross gebratenes Fleisch, knackige Salate, knusprig geröstetes Fladenbrot und cremige Soßen treffen auf spritzige, fruchtige und feinperlende deutsche Sekte. Passt das zusammen? Und warum? Diesen Fragen geht die Deutsche Weinprinzessin Linda Trarbach gemeinsam mit dem vielfach ausgezeichneten Szenegastronom und Sommelier Billy Wagner nach. In der Küche seines Berliner Restaurants "Nobelhart & Schmutzig" diskutieren sie mit Sommelier Alexander Seiser, warum Schaumweine Knusprigkeit, Schärfe, Fett und Soßen gut vertragen.

Hier gibt es den Podcast als Download
Klischees sind von gestern, Roséweine im Trend
Im Gespräch mit der Deutschen Weinkönigin Sina Erdrich räumt Maximilian Wilm, Betriebsleiter und Sommelier des Kinfelts Kitchen&Wine in Hamburg, mit gängigen Klischees auf. Der Gewinner des “Sommelier-Cups 2020” des Deutschen Weininstituts und "Bester Sommelier Deutschlands" 2019 spricht mit der Deutschen Weinkönigin über die Spielarten und Qualitäten von Roséweinen. Wie vielfältig Roséweine sind, und dass sie als Menübegleiter taugen - auch das ist im Podcast zu hören.

Hier gibt es den Podcast als Download
Romana Echensperger steht Rede und Antwort rund um Fragen zum Wein aus den 13 deutschen Anbaugebieten
"Große Süßweine aus Deutschland sollte man mindestens einmal im Leben verkostet haben“, sagt Master of Wine Romana Echensperger. Doch auch die trockenen Weine haben Ihrer Meinung nach eine Stilistik, die international einmalig ist.Also warum nicht mal wieder einen gut gereiften Silvaner oder einen unserer herausragenden Spätburgunder probieren? All dies und vieles mehr sind laut Frau Echensperger unterschätzte Kategorien in der bunten deutschen Weinwelt.

Hier gibt es den Podcast als Download
Wein & Wandern
Wanderschuhe schnüren, eine gute Flasche Wein auswählen und los geht’s. In diesem Podcast unterhalten sich die Deutsche Weinprinzessin Linda Trarbach und SWR Moderator Holger Wienpahl über ihre zweite Leidenschaft: Genusswandern durch die deutschen Weinregionen.

Hier gibt es den Podcast als Download
Wine in Moderation
Die gesundheitlichen Auswirkungen des Weingenusses bieten immer wieder Anlass zur Diskussion. Wo hört ein moderater Weinkonsum auf und wie wirkt Wein auf den Organismus? Über die Risiken und positiven Nebenwirkungen von Wein spricht Ernst Büscher vom DWI mit Dr. Claudia Hammer, der wissenschaftlichen Leiterin der Deutschen Weinakademie (DWA). Die promovierte Ernährungswissenschaftlerin beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit diesem sensiblen Thema. In dieser Podcastfolge erläutert sie auch, wie die Weinbranche mit der Intiative „Wine in Moderation“ wichtige Aufklärungsarbeit leistet.

Hier gibt es den Podcast als Download
PiWis
Lange Zeit standen die neuen pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PiWis) im Schatten von Riesling, Spätburgunder & Co. Doch mit der Umstellung vieler Weinerzeuger auf eine nachhaltige Produktion, und aufgrund einer höheren Sensibilität der Verbraucher für nachhaltig erzeugte Produkte wächst sowohl das Interesse an den ressourcenschonenden Rebsorten als auch das Weinangebot. In diesem Podcast spricht Ernst Büscher vom DWI mit dem PiWi-Pionier und Rebenpflanzguterzeuger Volker Freytag über die Entstehung und das Potenzial dieser innovativen Sorten.

Hier gibt es den Podcast als Download
Wein & Käse
Wein & Käse harmonieren nicht nur geschmacklich sehr gut, sie haben auch viele Gemeinsamkeiten: Angefangen von der Jahrhunderte alten Tradition, über die komplexe, handwerkliche Herstellung mit Hilfe von Mikroorganismen, bei der auch die Herkunft eine wichtige Rolle spielt, bis hin zu der ungemein großen Vielfalt und dem wichtigen Aspekt der Reife. Über all dies und außergewöhnlich schmackhafte Wein-&-Käse-Kombinationen spricht Ernst Büscher vom DWI mit der renommierten Käse-Expertin Ursula Heinzelmann.
Und was würde Sie interessieren?
Schreiben Sie uns an onlinekommunikation(at)deutscheweine.de
