Wein probieren

Sie macht Spaß, sie ist leichter zu haben, als man meint, und bei ihr lernt man etwas: bei der Weinprobe zu Hause. Mit Freunden oder einfach mal so zu zweit. Was man dazu braucht oder wissen müsste? Weniger, als man denkt ...

Mit dem Aromarad des Deutschen Weininstituts können Sie kulinarische Genüsse aufeinander abstimmen. So ist zum Beispiel leicht einsichtig, dass ein nach süßen Gewürzen duftender Gewürztraminer sehr gut zu exotischen Speisen passt. Das Schöne dabei ist, das mit dem neuen Wissen jeder den Ausführungen der Experten folgen kann. Und so wird über kurz oder lang aus jedem ein echter Genießer!


Weinprobe zu Hause

Sie macht Spaß, sie ist leichter zu haben, als man meint, und bei ihr lernt man etwas: bei der Weinprobe zu Hause. Mit Freunden oder einfach mal so zu zweit. Was man dazu braucht oder wissen müsste? Weniger, als man denkt ... weiterlesen

Das Wein-Aromarad

Das komplette Genusserlebnis mit dem Wein-Aromarad. Wein genießen kann jeder. Aber kaum jemand ist darin geübt, seine Wahrnehmungen dabei in Worte zu fassen. Und genau dabei kann das Aromarad helfen. weiterlesen

Zu jedem Wein das richtige Glas

Aromen im Wein sind mitunter eine scheue Spezies. Sie zeigen oft nur die „Spitze des Eisbergs“, wenn sie filigran, vielschichtig und ausdrucksvoll vor unserer Nase tänzeln und unseren Gaumen kitzeln. Ohne das richtige Glas bleibt ein wichtiger Teil der Aromenfülle eines Weines unentdeckt oder geht auf der Strecke zwischen Glas und Gaumen verloren. weiterlesen


Korken & Co

Der Einzug der Moderne zwingt uns bisweilen Stück für Stück von Vertrautem Abschied zu nehmen. Dies gilt auch für Weinfreunde, für die der Korken noch ein wesentlicher Inbegriff der Weinkultur ist. Der Kork als traditioneller Verschluss bekommt eine immer größer werdende Konkurrenz. weiterlesen

Verbrauchertipp - Weinlagerung ohne Keller

Wie lässt sich Wein am besten lagern? Und wann genießt man welchen Wein? weiterlesen

Köstlich - Edelsüße Schätze

Wenn die Hauptweinlese in den deutschen Weinanbaugebieten erfolgreich beendet ist, kann man beobachten, dass in bestimmten Lagen einzelne Weinberge noch nicht gelesen wurden. Sie sind vom Winzer nicht etwa vergessen worden, sie warten vielmehr darauf, edelsüße Köstlichkeiten zu werden.  weiterlesen


Typenweine

Typenweine haben eine eindeutige und geschützte Bezeichnung und werden nach festgelegten Bestimmungen hergestellt. weiterlesen

Eiswein: Der Wein, der aus der Kälte kommt

Wenn Winzer pokern ist der Einsatz hoch. Es geht um Trauben, die länger als sonst üblich am Rebstock hängen bleiben und auf Temperaturen von mindestens minus sieben Grad Celsius warten. Bis Januar, in seltenen Fällen auch bis Februar kann das Spiel Winzer mit der Natur dauern.  weiterlesen

Weinstein

Um es gleich vorweg zu sagen: Weinstein ist gesundheitlich völlig unbedenklich und beeinflusst in keiner Weise den Geschmack des Weines. Er ist auch  kein Zeichen mangelnder Qualität, sondern das natürliche Produkt von Mineralien und Fruchtsäure im Wein. weiterlesen


Angaben auf dem Etikett

Das Weinetikett ist die Visitenkarte eines Weines. Es vermittelt vielfältige Informationen, die beim Weineinkauf wichtig sind. weiterlesen

Geschmacksrichtungen bei Weinen

Trocken ist nicht gleich trocken. Für Wein und Sekt gelten unterschiedliche Geschmacksangaben. weiterlesen