PIWI – pilzwiderstandsfähige Reben
PIWI steht für PIlzWIderstandsfähige Rebsorten. PIWIs sind Kreuzungen aus amerikanischen und asiatischen Wildreben mit europäischen Rebsorten.
Fakten
-
1967
Seit 1967 werden PIWIs gezüchtet.
-
3 %
der Weinflächen in Deutschland werden aktuell mit PIWIs bepflanzt.
PIlzWIderstandsfähige Rebsorten sind Kreuzungen aus amerikanischen und asiatischen Wildreben mit europäischen Rebsorten. Die amerikanischen und asiatischen Wildreben sind deutlich widerstandsfähiger gegenüber Pilzkrankheiten, wie echtem und falschem Mehltau. Durch die Kreuzung wird diese Widerstandsfähigkeit auf die europäischen Reben übertragen.
Durch den Anbau pilzwiderstandsfähiger Rebsorten kann in erster Linie der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert werden. Es werden weniger Überfahrten im Weinberg gemacht. So können der CO2-Ausstoß und die Bodenverdichtungen zusätzlich verringert werden.
Wer PIWIs konsumiert, trägt zur Unterstützung des Umweltschutzes bei. Außerdem darf der Verbraucher/in in die Genussvielfalt völlig neuer und unbekannter Weinstile eintauchen, welche durch die Kreuzung verschiedenster Sorten komplexer nicht sein könnte.
Wofür steht die Abkürzung PIWI?
PIWI steht für PIlzWIderstandsfähige Reben. Dabei handelt es sich um Kreuzungen aus amerikanischen und asiatischen Wildreben mit europäischen Rebsorten.