Pfalz
In den Anbaugebieten
Pfalz
85 Kilometer Weingenuss
Die Pfalz hat viele Superlative: Das größte Weinfest der Welt in Bad Dürkheim, aber auch die erste und bekannteste Weinroute, die Deutsche Weinstraße. weiterlesen
Kleine Kalmit
Die kleine Kalmit ist eine 270 Meter hohe Erhebung am Rande des Pfälzerwalds, deren Aussicht zu den schönsten in der ganzen Pfalz zählt. Sie ist ein geologisches Relikt aus dem Tertiär, als ein Meeresvorstoß eine Sedimentschicht aus Muscheln und Korallen ablagerte. Der sog. Muschelkalk prägt heute nicht nur die Landschaft, sondern auch die darauf wachsenden Spitzenweine.
Pfalz Keschdeweg
Der Pfälzer Keschdeweg (Kastanienweg) führt uns durch das Biosphärenreservat Pfälzerwald hinaus in sonnendurchflutetes Weinland, vorbei an vielen Esskastanien, die hier aufgrund des milden Klimas wachsen und im Herbst Früchte tragen.
Rhodt unter Rietburg
Diese Reben sind wahrlich Veteranen: Mehr als 400 Jahre hat der „Rhodter Rosengarten“ bereits auf dem Buckel - und liefert noch immer Wein. Der Wingert im Weinort Rhodt unter Rietburg soll der mündlichen Überlieferung zufolge bereits vor dem 30-jährigen Krieg existiert haben, und der fand von 1618 bis 1648 statt.
Römervilla Weilberg und Weinkelter
Unter einem roten Dach liegt in den Weinbergen am Rand der Kur- und Kreisstadt Bad-Dürkheim ein wahrer Schatz verborgen: eine fast 2000 Jahre alte Kelteranlage aus der Römerzeit. Die Anlage ist die einzige ihrer Art zwischen der Südpfalz und der Mosel.
Römerwein in Speyer
Es ist der älteste erhaltene Traubenwein der Welt - und er ist noch flüssig. Das Historische Museum der Pfalz in Speyer hütet einen der größten weinkulturellen Schätze Deutschlands: Einen Wein etwa aus dem Jahr 325 n. Christus.
Weingut Kreutzenberger
Es ist ein ungewöhnlicher Umstand, dass ein altes Winzerhaus aussieht wie ein Bau der klassischen Moderne. Doch genau das ist im pfälzischen Kindenheim der Fall. Dort wurde 1929 das Gutshaus der Winzerfamilie Kreutzenberger errichtet – und zwar im damals avantgardistischen Bauhausstil.
Weinstadt Deidesheim
Hier wurde der erste Qualitätswein der Pfalz hergestellt, von hier aus die deutsche Weinbaupolitik maßgeblich mitgestaltet - kaum eine andere Stadt darf sich so sehr zu Recht „Hüter der Weinbaukultur“ nennen wie das pfälzische Deidesheim.
Wingertsberg St. Martin
Alle Weinberge sind gleich? Das gilt freilich nicht für die Rebsorten oder den Boden, doch sehen Weinberge äußerlich betrachtet einander ziemlich ähnlich. Reben stehen da an Reben, Zeilen an Zeilen. Aber ist es in Zeiten des Klimawandels nicht ratsam, sich zu überlegen, wie der Weinberg der Zukunft aussehen könnte?
Schlossgut Janson
Als die Vinothek in der ersten Jahreshälfte 2014 komplett umgebaut wurde, legte man großen Wert auf eine einheitliche Stilrichtung. Diese sollte zum Erscheinungsbild des historischen Gutes passen.
Wein- und Sektgut Braun
Neben einer idyllischen Pferdekoppel, ein wenig versteckt hinter Nussbäumen gelegen, wartet ein wunderbar unaufgeregter Ort: die Vinothek des Weingutes Braun im pfälzischen Meckenheim.
Weingut Dr. Bürklin-Wolf
Das Weingut Bürklin-Wolf steht für fantastische Rieslinge aus biodynamischem Anbau von den besten Lagen der Pfalz: Forster Kirchenstück, Jesuitengarten und Ungeheuer oder Deidesheimer Hohenmorgen und Langenmorgen sind nur einige der Spitzenlagen des Weinguts.
Weingut Fritz Walter
Die Pfalz hat nicht nur einen ausgezeichneten Kicker mit diesem Namen hervorgebracht, sondern auch einen hervorragenden Winzer: Fritz Walter, der 1832 das Weingut in Niederhorbach gründete.
Weingut Holz Weisbrodt
Schon seit Helga und Willibald Weisbrodt im Jahr 1972 das Weingut übernahmen, träumten sie von einem eigenen Restaurant. 1985 erfüllten sie sich dann diesen Traum mit der Eröffnung der Weinstube "Stammhaus".
Weingut Josef Köhr
Vor über 40 Jahren übernahm Josef Köhr den 300 Jahre alten Familienbetrieb am westlichen Randgebirge des Rheingrabens, wo verschiedene Bodentypen auf engem Raum für deutliche Unterschiede bei den Weinen sorgen.
Weingut Karl-Heinz Gaul
Regisseur Wim Wenders hat 1987 mit seinem Film »Der Himmel über Berlin« dem Universum über der deutschen Hauptstadt ein cineastisches Denkmal gesetzt. Vielleicht hat der Architekt Professor Bernhard Focht so etwas Ähnliches im Sinn gehabt, als er 2012 auf ein Stück Butterbrotpapier einen Kubus skizzierte.
Weingut Meier
Nein, Vinothek möchte er diesen Raum nicht nennen. »Wir sind eine Weinbar«, sagt Georg Meier, 36, Winzer in fünfter Generation. Er weiß, wie wichtig ein Alleinstellungsmerkmal im vielbesuchten Anbaugebiet der Pfalz ist.
Weingut Nicole Graeber
Nicole Graeber sagt, dass man bei ihr an der Südlichen Weinstraße verzaubert werde von fast mediterranem Flair. Wer will da widersprechen?
Weingut Ökonomierat Isler
Sie ist leicht zu finden, die Vinothek von Helmut und Christel Isler. Bis vor einigen Jahren lag der Betrieb noch ziemlich im Abseits, dann aber entschloss sich das Winzerehepaar zu einem Umzug.
Weingut Schwedhelm
Ein prachtvolles Panorama eröffnet sich am Weingut Schwedhelm, einem ehemaligen Aussiedlerhof an der höchsten Stelle des Zellertals. Es ist eine Gegend mit ganz eigenem Charakter.
Weinhaus Anton
Es ist ein noch eher jüngerer Betrieb, das Weinhaus Anton. Im Jahr 2004 übernahm Ralph Anton den Betrieb von seinem Vater Karl, der hier in Kirrweiler mit einer Destillerie anfing und erst in den 1970er-Jahren begann, Wein in Flaschen abzufüllen.
Winzergenossenschaft Herxheim am Berg
Das ist wahrlich das Höchste – zumindest in der Umgebung. Auf 212 Metern über dem Meeresspiegel liegt das Herzstück der Winzergenossenschaft Herxheim, womit die Herkunft des Namens „Vinothek 212 N.N.“ schon einmal geklärt ist.