Unsere Podcasts
Weinwissen, Weintourismus, Experten-Tipps, Genuss-Trends: Die Podcasts des DWI machen Lust auf Weinerlebnisse! Die Podcast-Reihe widmet sich seit 2019 regelmäßig interessanten Themen und Persönlichkeiten rund um den Wein. Im Mittelpunkt der Podcasts stehen natürlich Themen rund um deutsche Weine und Sekte, die 13 Anbaugebiete sowie die deutschen Weinerzeuger.
Neues Weinrecht
Episode 51
Noch dieses Jahr müssen sich Erzeuger/innen und Käufer/innen deutscher Weine auf neue Angaben zu Nährwerten und Zutaten im Wein und damit auf veränderte Etiketten einstellen. Außerdem läuft bereits seit zwei Jahren die Übergangszeit zu einer grundlegenden Änderung im Weinrecht, mit der die Qualität deutscher Weine neu definiert wird. Spätestens mit dem Weinjahrgang 2026 endet diese Übergangfrist, dann sind Erzeuger/innen verpflichtet, die Änderungen umzusetzen. Was die neuen Bezeichnungen bedeuten, und welche Qualität dahinter zu erwarten ist, darüber spricht Ernst Büscher (Ressortleiter Presse im Deutschen Weininstitut) mit Christian Schwörer, dem Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes.
Radfahren in den Weinregionen
Episode 50
Was macht eine Radtour durch Deutschands Weinregionen so besonders? Und warum ist es nicht unbedingt sinnvoll, drei paar Schuhe auf eine Radtour mitzunehmen? Wie ist die Qualität der Radwege? Wo finde ich Gastgeber, die Radreisende gerne willkommen heißen? Wofür steht "Bett&Bike"? Diesen Fragen geht Andreas Kaul mit Christian Tänzler, Bundesvorstand des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) und Susanne Münch vom Weingut Edgar Klohr in der Pfalz auf den Grund. Weitere Infos zum Radreisen hält die Themenseite bereit.
Deutsche Bahn - Weinsortiment
Episode 49
Deutsche Bahn - deutsche Weine: Die Fahrgäste der Deutschen Bahn kommen zum 1. Juni 2023 in den Genuss eines neuen Weinsortiments aus den heimischen Anbaugebieten (Pressemeldung dazu). Andreas Kaul (DWI) spricht mit Milena Terhoeven (DB Fernverkehr AG) über das Gastronomiekonzept für den Fernverkehr der Deutschen Bahn. Wie regional ist das Angebot? Sind Bioweine dabei? Welche Logistik steckt dahinter? Und welche Bedeutung hat die Deutsche Bahn als gastronomischer Betrieb? Alles das und noch mehr im aktuellen Podcast.
Weinjahrgang 2022
Episode 48
Andreas Kaul, Ressortleiter Handel und Gastronomie im Deutschen Weininstitut (DWI), spricht in dieser Folge mit Winzer Georg Rumpf und Ernst Büscher (Ressortleiter Presse im DWI) über den Weinjahrgang 2022. Was ist seit der Ernte im Keller passiert? Was waren die Herausforderungen für die Weinerzeuger/innen? Wie präsentiert sich der Jahrgang aktuell?
ProWein 2023
Episode 47
Direkt von der ProWein: In der Messe-Ausgabe spricht Andreas Kaul (DWI-Ressortleiter Hotellerie, Restaurant und Fachhandel) mit Peter Schmitz, dem Direktor der ProWein, über die noch laufende Messe. Gemeinsam mit DWI-Marketingleiter Steffen Schindler widmet er sich außerdem dem spannenden Thema Flaschen und Nachhaltigkeit: Welche Alternativen gibt es? Welche Herausforderungen liegen in einem Pfand- oder Mehrwegsystem? Als weiteren Trend beleuchten Kaul und DWI-Pressesprecher Ernst Büscher die Potentiale von pilzwiderstandsfähigen (PiWi-) Rebsorten. Die rheinhessische Winzerin Sabrina Becker steht dann Rede und Antwort zur Generation Riesling. Zum Abschluss fragt Andreas Kaul bei Alain Jacobs von Wines of Germany Niederlande nach, warum sich am Abend des ersten Messetages immer so ungeheuer viele niederländische Gäste am DWI-Stand auf der Messe tummeln.
Alkoholfreier Wein
Episode 46
Mit dem Trend der Verbraucher, sich bewusster zu ernähren, ist in den letzten Jahren sowohl das Interesse als auch das Angebot an alkoholfreien Weinen deutlich gestiegen. Doch was ist da passiert? Schließlich hatten alkoholfreie Weine lange Zeit überhaupt kein gutes Image. Was sich in diesem Segment in letzter Zeit getan hat und worauf es bei der Herstellung alkoholfreier Weine ankommt, darüber spricht Ernst Büscher vom DWI mit mit Johannes Trautwein von der gleichnamigen Weinkellerei im rheinhessischen Lonsheim, die sich bereits seit 2014 mit der Entalkoholisierung von Wein beschäftigt.
Wasser & Wein
Episode 45
Woher kommt das Wasser, das wir täglich trinken? Wie kombiniert man Wasser am besten mit Wein? Und: Darf man Riesling auch als Schorle trinken? Diesen und anderen Fragen geht Andreas Kaul im Gespräch mit SELTERS-Markenbotschafter Matthias Schmiedl und dem Berliner Sommelier und Weinhändler Arno Steguweit im Podcast Wasser & Wein nach.
Sekt
Episode 44
Überschäumender Genuss: Sektmacher und Furore-Winzer Mathieu Kauffmann im Gespräch mit Florian Koch. Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür, und in Deutschland, dem Land der Schaumweinliebhaber Nummer eins, werden auch in diesem Jahr wieder viele Korken knallen. Passend zur Einstimmung hat sich Florian Koch, Leiter der Schulungsabteilung des DWI, mit dem bekannten und mehrfach ausgezeichneten Winzer Mathieu Kauffmann zusammengesetzt. In ihrem Gespräch geht es um die Kunst, große Sekte zu machen und um die Frage, welche Komplexität die Kohlensäure einem wirklich guten Wein mitgeben kann. Durch seine jahrzehntelange Expertise und die Erfahrungen in der Champagne ist Mathieu ein spannender Gast, der im Podcast viel von seiner Philosophie durchblicken lässt.
Generation Riesling
Episode 43
Qualität, Handwerk, Innovation & Dynamik - dafür steht die Generation Riesling. Aber wer genau verbirgt sich eigentlich hinter dieser Gruppierung? Produziert die Generation Riesling wirklich ausschließlich Riesling, und warum sind so viele junge deutsche Weinerzeuger/innen Mitglied in diesem Netzwerk? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefern Katharina Bloszyk und Sarah-Lena Heß vom Deutschen Weininstitut im Talk mit Generation Riesling-Mitglied Michael Scholtes.
(Europäische) Regeln für die Weinwerbung
Episode 42
Es wird immer schwieriger, für Wein so zu werben, wie man es jahrzehntelang gewohnt war. Man überlegt sich Witziges, Aktuelles, Interessantes und verwendet es in der Weinwerbung – oft ohne zu wissen, dass man dies eigentlich nicht darf oder sich zumindest in einer Grauzone bewegt. Was geht, und was geht nicht? Antworten auf diese Fragen liefert Katja Heintschel von Heinegg, Geschäftsführerin des Zentralverbands der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW) und des Deutschen Werberats in einem Interview mit der Leiterin der Deutschen Weinakademie, Dr. Claudia Hammer.