Radreisen

Tourismus

Radreisen in den Weinregionen

Was macht eine Radtour durch Deutschands Weinregionen so besonders? Und warum ist es nicht unbedingt sinnvoll, drei paar Schuhe auf eine Radtour mitzunehmen? Wie ist die Qualität der Radwege? Wo finde ich Gastgeber, die Radreisende gerne willkommen heißen? Wofür steht "Bett+Bike"? Diesen Fragen geht Andreas Kaul mit Christian Tänzler, Bundesvorstand des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) und Susanne Münch vom Weingut Edgar Klohr in der Pfalz auf den Grund. Zum Podcast


Das Fahrrad ist ein wunderbares Fortbewegungsmittel, um eine Gegend kennen zu lernen. Man ist nicht zu schnell unterwegs, um Interessantes am Wegesrand zu verpassen, und meist führen die Radwege direkt an den Sehenswürdigkeiten vorbei. Gleichzeitig hat man mit dem Fahrrad - sei es mit oder ohne Akku - einen größeren Radius als beim Wandern. Überdies ist eine Pause jederzeit dort möglich, wo es etwas Interessantes zu sehen gibt. Und: Den kulinarischen Versuchungen einer Region kann man nach einer ordentlichen Radtour mit gutem Gewissen nachgeben.

Radwege entlang der Flüsse prägen die Landschaft in vielen Weinregionen Deutschlands: Ob auf dem Naheradweg oder entlang von Mosel, Saale, Unstrut, an Neckar oder Main, im Taubertal oder die sächsischen Weinberge entlang der Elbe. Auf dem Rheinradweg zwischen Worms und Bonn fährt man fast durchgehend an Reben vorbei. Auf der linken Seite erlebt man Rheinhessen und den Mittelrhein, rechtsrheinisch sieht man den Rheingau liegen. Weiter nördlich gibt es den wunderschönen Ahr-Radweg, der nach der Flutkatastrophe 2021 mittlerweile wieder befahrbar ist. Und diese Aufzählung ist noch lange nicht vollständig!

Weitere Infos:

Gastgeber finden

Touren planen


Auch abseits der Flüsse lassen sich die deutschen Weinregionen sehr gut per Rad entdecken: Ob rund um den Kaiserstuhl in Baden, an der deutschen Weinstraße in der Pfalz, entlang der badischen und hessischen Bergstraße oder auf den zahlreichen Radwegen, die kreuz und quer durch Rheinhessen führen.

Und eines haben alle deutschen Weinregionen gemeinsam: Dort wo der Wein wächst, sind die Menschen oft gut gelaunt, offen, und sie lassen es sich gerne gutgehen.

Nicht verwunderlich, dass es dort dann auch eine Symbiose aus Wein und Genuss gibt, die sich im gastronomischen Angebot der Regionen widerspiegelt.

Überdies bereichern vielerlei Weinfeste und kulturelle Veranstaltungen die Weinregionen. Das alles, gepaart mit den reizvollen Landschaften, machen die 13 deutschen Anbaugebiete zum perfekten Reiseziel, das sich bestens auf zwei Rädern erkunden lässt.

Weitere Infos:

Touren planen

Gastgeber finden