Majestäten mit 100 Multiplikatoren für 'Wine saves Life'
Gemeinsam mit den beiden Deutschen Weinprinzessinnen Katharina Gräff und Julia Lambrich, bedankt sich die 76. Deutsche Weinkönigin, Charlotte Weihl, bei rund 100 Multiplikatoren, die sie gmeinsam für einen Benefiz-Event zugunsten von 'Wine saves Life' mobilisieren konnten.
"Wir haben viel Unterstützung erfahren", sagen die drei Majestäten unisono.
Gesamter Weinsektor unterstützt guten Zweck
Die Inhaber des Austragungsortes 'Weingut Dillmann', der Jahrgang der nahegelegenen Hochschule Geisenheim, Helfer vor Ort sowie Spender/innen aus allen 13 deutschen Anbaugebieten ermöglichten einen erinnerungswürdigen Event in beeindruckender Kulisse.
Im Vorfeld der Veranstaltung konnten die Majestäten 70 Magnumflaschen von 63 Weingütern einwerben. Für über 100 zahlende Gäste stand diese Vielfalt an Weinen zur Verkostung bereit. Der Verkaufserlös der Eintrittstickets, Einnahmen aus einer Weinversteigerung sowie zusätzliche Spenden fließen zu 100 Prozent an die Hilfsorganiation 'Wines saves Life'.
Ab 17.00 bis 22.00 Uhr legte ein DJ auf. Zielgruppe waren Fans und Freunde der Majestäten. Die Veranstaltung zielte auch auf Studierende der nahegelegenen Hochschule sowie Weggefährten aus dem Umfeld der offenen Jungwinzer/innen-Organisation GENERATION RIESLING ab.
Weinmajestäten wollen noch viel für die Branche bewegen
Die Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl sowie die Deutschen Weinprinzessinnen Julia Lambrich und Katharina Gräff blicken schon jetzt auf ein ereignisreiches Jahr zurück - und freuen sich auf weitere Termine im letzten Viertel ihrer Amtszeit. "Wir wollen auch in den verbleibenden Wochen bis zur Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät noch viel für die Weinwirtschaft bewegen."
Hintergrund
'Wine saves Life' finanziert sich ausschließlich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Jeder EURO – auch aus Mitgliedsbeiträgen – fließt zu 100% in die von WSL unterstützten Projkete. Alle anfallenden Arbeiten werden ehrenamtlich durchgeführt. Damit gibt es bei uns seit Grüdung des Vereins im Jahr 2001 keine Verwaltungskosten.
Generation Riesling: Winzer/innen sowie junge Verantwortungsträger/innen der deutschen Weinwirtschaft bis zum Alter von 35 Jahren. Sie geben dem deutschen Wein weltweit ein neues Gesicht. Die Vertreter/innen der Generation Riesling sind hochqualifiziert, konsequent qualitätsorientiert, international erfahren und bereit, Verantwortung zu übernehmen. Sie haben verstanden, dass man in einer globalisierten Welt und beschleunigten Zeiten lieb gewonnene Trampelpfade manchmal verlassen muss, um im verschärften Wettbewerb zu bestehen und nachhaltig erfolgreich zu sein. "Riesling" im Namenszug steht nicht nur als Markenname für die international bekannteste Rebsorte der Deutschen, sondern auch für den Willen zum internationalen Erfolg, natürlich auch mit Spätburgunder (Pinot Noir), Silvaner und anderen gebietstypischen Rebsorten.
Weiterführende Informationen
Ansprechpartner/in
-
Ina Becker
Social Media-Managerin