Das DWI
Informationen und Kontakt
Deutsches Weininstitut GmbH
Platz des Weines 2
(Ehem. Am Kümmerling 35)
55294 Bodenheim
Telefon: 06135 / 9323-0
Fax: 06135 / 9323-110
E-Mail: info(at)deutscheweine.de
www.deutscheweine.de

Das Deutsche Weininstitut
Das Deutsche Weininstitut (DWI) ist die zentrale Kommunikations- und Marketingorganisation der deutschen Weinwirtschaft.
Kernaufgabe des DWI ist es, die Qualität und den Absatz von Weinen aus den 13 deutschen Anbaugebieten durch wettbewerbsneutrale Marketingmaßnahmen im In- und Ausland zu fördern. Hierzu zählen u.a. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Durchführung von Informationskampagnen inklusive entsprechender Veranstaltungen, die Beteiligung an nationalen und internationalen Messen sowie die Organisation von Weinpräsentationen und Events gemeinsam mit deutschen Erzeugern in aller Welt.
Information und Kommunikation
Das DWI informiert unter deutscheweine.de sowie zusätzlichen Seiten in den jeweiligen Landessprachen, in Podcasts, einer eigens entwickelten App namens "Deutsche Weine" (Playstore und App Store) und Social Media-Kanälen umfassend über Weine und Events der 13 deutschen Anbaugebiete. (Wir halten uns an Regeln kommerzieller Kommunikation, s.a. pdf-download)
Zudem gibt das DWI Informationsbroschüren, regelmäßige Informationsdienste, Publikationen und Werbematerialien heraus, führt Schulungen und Seminare, insbesondere für Vertreter aus Gastronomie und Handel sowie Marktfoschungen durch und berät die Weinwirtschaft in Fragen der Absatzförderung im In- und Ausland.
Weltweit für heimische Weinerzeuger/innen tätig
Im DWI mit Sitz in Bodenheim bei Mainz engagieren sich unter der Leitung der Geschäftsführerin Monika Reule derzeit rund 45 Mitarbeiter/innen für die Belange der deutschen Weinwirtschaft. Hinzu kommen die „Informationsagenturen für deutschen Wein“ in definierten Auslandsmärkten für den deutschen Weinexport. Derzeit ist das DWI auf insgesamt 12 internationalen Märkten aktiv: China, Dänemark, Finnland, Großbritannien, Japan, Die Niederlande, Norwegen, Polen, Schweden, Schweiz, Tschechien und USA.
Qualitätsstreben und Wissenschaft
Einen wichtigen Teil der Arbeit des DWI stellt auch die Förderung der Qualität für Weine aus den 13 deutschen Anbaugebieten durch Unterstützung von Qualitätswettbewerben und wissenschaftlicher Forschung dar. So unterstützt das DWI beispielsweise die Arbeit der Deutschen Weinakademie (DWA), die sich mit den wissenschaftlichen, rechtlichen und gesellschafspolitischen Aspekten eines moderaten Weinkonsums beschäftigt. Die DWA fördert zudem wissenschaftliche Forschungen, sammelt Daten, wertet sie aus und kommuniziert auf vielfältige Weise.
Anstalt des öffentlichen Rechts (AdöR)
Das Deutsche Weininstitut (DWI) wurde als privatwirtschaftliche Initiative in der Rechtsform einer GmbH im Jahr 1949 als "Deutsche Weinwerbung" gegründet. Alleiniger Gesellschafter ist der Deutsche Weinfonds (DWF). Die Geschäftstätigkeit des DWI wird über den DWF sichergestellt. Der DWF arbeitet als Anstalt des öffentlichen Rechts (AdöR) auf der Grundlage des deutschen Weingesetzes. Er wird von der Weinwirtschaft getragen und steht unter der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Brancheninfos, Geschäftsbericht und mehr im Download-Bereich
(Wir halten uns an Regeln kommerzieller Kommunikation, s.a. pdf-download)
Podcast: Monika Reule über das Deutsche Weininstitut und seine Aufgaben
