Winzergeschichten
Tourismus
Winzer erzählen ihre Geschichte
Tausende Winzer aus den 13 deutschen Anbauregionen geben täglich alles für ihren ganz individuellen Wein. Sie leben ihren Beruf mit Hingabe und Leidenschaft und arbeiten das ganze Jahr darauf hin, ein besonderes Produkt zu kreieren.
Wir haben die Weinerzeuger gefragt, welche Geschichten sie zu erzählen haben. Sie berichten über ihre täglichen Herausforderungen, Träume, Erfahrungen und besonderen Erlebnisse in Verbindung mit dem Wein. Sehen Sie selbst und stöbern Sie durch die Anbaugebiete und die Geschichten unserer Weinerzeuger.
Service
Winzergeschichten im Hörfunk
Fünf Winzergeschichten sind als kurze Audio-Beiträge (90 Sekunden) bei Klassik-Radio erschienen.
- Franken: "Von der Schnapsidee zum Weingut" Reinhören (mp4)
- Sachsen: "Unser Wein geht steil" Reinhören (mp4)
- Mittelrhein: "Guter Wein kommt von Herzen" Reinhören (mp4)
- Saale-Unstrut: "Vom Bergbau zum Weinbau" Reinhören (mp4)
- Franken: "Einer für Alle. Alle für Einen." Reinhören (mp4)
Frauenpower aus der Pfalz
Über die eigenen Grenzen gehen, immer das Quäntchen mehr, und dabei auch noch Spaß haben. Das ist das Motto der Gaul Sisters Karoline und Dorothee, die – nunmehr in vierter Generation – seit zehn Jahren das Weingut Karl Heinz Gaul leiten, gemeinsam im Weinberg, Dorothee außerdem vor allem im Keller und Karoline in der Vermarktung. Über die eigenen Grenzen gehen, immer das Quäntchen mehr, und dabei auch noch Spaß haben. Das ist das Motto der Gaul Sisters Karoline und Dorothee, die – nunmehr in vierter Generation – seit zehn Jahren das Weingut Karl Heinz Gaul leiten, gemeinsam im Weinberg, Dorothee außerdem vor allem im Keller und Karoline in der Vermarktung.
weiterlesenErst in der Ferne ist die Heimat nah(e)
Sie ist immer die Erste, die erste Frau, die das Familiengut leitet, die erste studierte Oenologin, die Weinbau von der Pike auf gelernt hat. Dass es so kommen würde, war nicht immer klar. Caroline Diel musste erst sehr weit weg gehen, um ihre Heimat zu vermissen
weiterlesenDie mit dem Wolf tanzt
Man kann vieles über Martina Bernhard sagen: Sie ist 26 Jahre jung, selbstbewusst, eine „zu Hause Hockerin“, die nicht weg gehen will, bleiben will auf dem noch jungen Weingut in Wolfsheim. Außerdem Winzerin aus Leidenschaft, die ihren Traumberuf gefunden hat. Schon mit 14 wusste sie ganz genau, was sie wollte. Wein machen. Und Papa Jörg hat sie gelassen.
weiterlesenZwischen Landwirtschaft und Gala Dinner
Eigentlich sind wir ja Bauern, haben uns der Natur verpflichtet. Das wird jedes Jahr im Herbst wieder brutal deutlich. Bei jeder Ernte haben wir zwischendurch das Gefühl, an Grenzen zu geraten. Aber ein „Och, das machen wir vielleicht doch lieber erst morgen!“ gibt es nicht. Denn genau der Schritt über die Grenze hinaus ist es, der die Dinge richtig gut werden lässt.
weiterlesenVier Schwestern und ein Weingut
Gerade einmal 24 Jahre alt und schon von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zur Jungwinzerin des Jahres 2020 gekürt, das ist typisch für Julia Oswald, die Oenologie und die Arbeit im Weinkeller spannender findet als Theoriengeplauder und reines Zahlenstudium. Eingereicht wurde ihre Bewerbung von ihrer Zwillingsschwester Sonja, quasi in geheimer Mission. Als die Benachrichtigung kam, glaubte Julia zunächst an einen Scherz.
weiterlesenSchätze im Weinberg ausgraben
Was haben Archäologie und Wein gemeinsam? Auf den ersten Blick wenig. Das ändert sich aber, wenn man länger mit Cecilia Jost spricht. Sie ist Winzerin und in 7. Generation Inhaberin des Mittelrhein-Weingutes Toni Jost.
weiterlesenVon der Kellertaufe zur Kellermeisterin
Was macht man, wenn einem in der Ausbildung zur Winzerin bei der Prüfung im Fach Kellerwirtschaft ein peinlicher Patzer passiert? Genau: Man übernimmt im Weingut später natürlich die Leitung des Kellers.
weiterlesenVerurteilt zu lebenslänglichem Weinbau
Mein Mann gehört zu den wenigen echten Schurken im Winzergeschäft. Zusammen mit fünf anderen Jungwinzern von der Mosel bildet er das berühmt-berüchtigte Riesling-Kartell.
weiterlesenRettung aus den Fluten
Als Winzer ist man immer den Launen der Natur ausgesetzt. Wetterbedingte Ernteausfälle sind deshalb eigentlich keine Seltenheit. Was uns 2002 während des Elbhochwassers passiert ist, kam aber auch für uns absolut überraschend.
weiterlesenEin Fass an neuen Erfahrungen
Mein Motto ist es, immer alles auszuprobieren, Neues zu lernen und mich weiterzuentwickeln. Als es darum ging, mir eine Stelle für das Praktikumssemester meines Studiums zu suchen, wollte ich also auf keinen Fall einfach nur in einem anderen Weingut arbeiten, sondern etwas vollkommen anderes sehen.
weiterlesenÜberSchwängliche Leidenschaft
Tradition verpflichtet – aber manchmal verwirrt sie auch: Reuscher-Haart heißt unser Weingut seit Jahrhunderten.
weiterlesenVon der Schnapsidee zum Weingut
Verrückte Schnapsideen entstehen in Studenten-WGs bekanntermaßen am laufenden Band. Verrückte Weinideen sind da schon seltener! Vor allem, wenn die dann auch noch in die Tat umgesetzt werden.
weiterlesenIn vino historia
Wir sind das einzige Weingut, das einen Weinberg besitzt in dem eine römische Grabtempelanlage steht – und die zudem die einzige original erhaltene an der Mosel ist.
weiterlesenVom Stand weg ins Standardwerk
„Man wird ja wohl noch träumen dürfen“, dachte ich mir zu Beginn meiner Laufbahn. Schließlich war es mein Ziel, einmal im Gault&Millau Wineguide gelistet zu werden – einem der wichtigsten Weinführer überhaupt.
weiterlesen100% Leidenschaft für Wein
"Das Leben ist zu kurz, um mittelmäßige Weine zu trinken!" Das ist unser Motto bei der Vier Jahreszeiten Winzer eG., deren Vorstandsvorsitzender ich seit nunmehr über 12 Jahren bin.
weiterlesenDrei Generationen und eine schwarze Katz
Unser Weingut ist wohl das Paradebeispiel für einen typischen Familienbetrieb. Drei Generationen leben bei uns unter einem Dach und arbeiten gemeinsam an dem perfekten Wein. Und unser Kater Jacky natürlich, unsere ganz persönliche „Zeller schwarze Katz“.
weiterlesenGuter Wein kommt von Herzen
Ganz nach dem Motto „Probieren geht über Studieren“ habe ich schon zu Beginn meines Studiums der internationalen Weinwirtschaft damit angefangen, all die gelernte Theorie in die Praxis umzusetzen.
weiterlesenUnser Wein geht steil
Mit wie viel Liebe und Leidenschaft man bei einer Sache ist, zeigt sich auch darin, dass man sie sich nicht immer so leicht macht. Auf unserem Weingut zum Beispiel haben wir sehr alte Steillagen mit Trockenmauern, was viel Handarbeit und körperliche Anstrengung erfordert.
weiterlesenEiner für alle. Alle für einen.
Die meisten Weingüter in Deutschland sind noch immer Familienbetriebe – und auch die Winzerschaft vor Ort bildet fast überall eine große Familie. So auch in unserem Weinort, wo diese über Jahrhunderte gewachsenen Strukturen noch immer vorhanden sind.
weiterlesenDas Geheimnis der Mönche
Mein Mann und ich sind Wissenschaftler und für alles Übernatürliche eigentlich nicht besonders empfänglich. Aber selbst wir können uns der magischen Wirkung unseres Weinbergs, der früher zu den Besitztümern des Klosters der Zistenziensermönche gehörte, manchmal nicht ganz entziehen.
weiterlesenVom Bergbau zum Weinbau
Bei Bergbau denkt man vielleicht an Staub, schwere Maschinen oder erdiges Brachland – aber ganz bestimmt nicht an zarte Weinreben. Es sei denn, man ist mein Vater. Der hatte 1997 die Idee zu einem europaweit einmaligen Projekt.
weiterlesenTausendundein Geschmack
Deutscher Riesling und türkische Küche klingen erst mal nach einer etwas gewagten Kombination – bis man sie probiert! Dann merkt man, wie gut sich die Aromen eigentlich gegenseitig ergänzen und bereichern.
weiterlesenDas New Yorker Riesling-Wunder
Man sagt ja, New York sei die Stadt, in der einfach alles passieren kann.
weiterlesenKnallende Korken und bürokratischer Wahnsinn
Was würden Sie tun, wenn Sie den perfekten Sekt kreiert hätten – und Ihnen dann die gute alte deutsche Bürokratie doch noch einen Strich durch die Rechnung macht?
weiterlesenDas einzig wahre Klosterweingut
Ich bin gelernte Winzergesellin – und Nonne. Unser Kloster ist das einzige Weingut Deutschlands, das von Ordensleuten betrieben wird und in dem diese auch aktiv mitarbeiten.
weiterlesenGrenzenlose Weinliebe
Dass unser Weingut heute in Forst liegt, sollte eigentlich gar nicht sein. Der Legende nach wollte unsere Familie nämlich von Pfeffingen nach Amerika auswandern.
weiterlesenWir trinken Schweizer Franken
Als Inhaber einer der besten Käsereien der Schweiz habe ich mein Leben über viele Jahre der Milch der Appenzeller Kühe gewidmet. Doch irgendwann musste eine neue Herausforderung her. Und da zu Käse nichts besser passt als ein guter Wein, entschloss ich mich, mein Auskommen im Weinbau zu suchen.
weiterlesenה רעשה הוהיל םיקידצ ואבי וב
"Dies ist das Tor zum Ewigen, Gerechte werden dort eintreten"
Wer vor dem Tor unseres Kelterhauses steht und diese Zeilen liest, ahnt vielleicht, dass dies ein ganz besonderer Ort ist. Zunächst – wenn man dem Geschriebenen folgt – scheint bis auf die Tafel mit hebräischer Inschrift kaum etwas ungewöhnlich zu sein.
weiterlesenAnsprechpartner im DWI:
Eberhard Abele
Ressortleitung Werbung und Marktforschung
Tel.: 06135 / 9323 - 153
EA(at)deutscheweine.de
Erzählen Sie uns Ihre Geschichte!
Wenn Sie noch nicht dabei sind und uns auch eine Weingeschichte zu erzählen haben, füllen Sie hier den Fragebogen aus. Der von Ihnen eingesendete Beitrag wird, sofern er von uns ausgewählt wird, redaktionell überarbeitet und mit Ihnen danach nochmals abgestimmt. Weitere Informationen (pdf)