Weinsichten
Blick auf die Burgruine Wachtenburg
Am Ortsrand von Wachenheim gelegen, bietet die „Schönste Weinsicht“ einen Blick auf die Burgruine Wachtenburg – das Wahrzeichen der traditionsreichen Wein- und Sektstadt an der Deutschen Weinstraß
Weitere InformationenBlick vom Heppenheimer Eckweg auf den Schlossberg
Von dem Aussichtspunkt aus kann man über die Heppenheimer Altstadt mit der Peterskirche ("Dom der Bergstraße") zum Heppenheimer Schloßberg blicken. Auf seinem Gipfel steht die Starkenburg, die unserem Weinbaubereich den Namen "Region Starkenburg" gegeben hat.
Weitere InformationenProschwitzer Blick
Der Aussichtspunkt am Proschwitzer Weinbergshäuschen über die Proschwitzer Weinberge mit der Albrechtsburg Meißen liegt direkt am Sächsischen Weinwanderweg. Der Weinberg und das Weinbergshäuschen sind für Wanderfreunde offen. Die Weinberge werden heute vom Weingut Schloss Proschwitz Prinz zur Lippe bewirtschaftet.
Weitere InformationenBlick von dem Altenahrer Eck
Die Lagenbezeichnung „Altenahrer Eck“ geht auf die Burganlage Ekka zurück, die im Jahr 1249 geschleift wurde. Nach Westen hin wird die Lage durch die Ruine der Burg Are begrenzt, in Richtung Osten von der Ravenley, einer markanten Felspartie oberhalb von Reimerzhoven. Das Ahrtal ist hier besonders eng und malerisch, die Terrassenlagen sind außergewöhnlich steil und schwierig zu bearbeiten.
Weitere InformationenAm Dasenstein
Der Dasenstein liegt in den Kappelrodecker Weinbergen mit Blick auf Rhein und Schwarzwald. Mit den Hessigheimer Felsengärten im Württembergischen repräsentiert die Granitfelsformation, die als Wahrzeichen der Hex vom Dasenstein gilt, den Süden der Republik. Beim Winzerkeller Hex vom Dasenstein ist die Freude groß. Vom Naturdenkmal in den Kappelrodecker Weinbergen genießt man einen einzigartigen Blick über das Rheintal bis zum Straßburger Münster und im Rücken das Hornisgrinde-Massiv als höchste Erhebung des Nordschwarzwaldes.
Weitere InformationenAusblick von der Himmelsleiter
Die „Schönste Weinsicht 2012“ liegt über dem Zusammenfluss von Neckar und Enz. Von hier hat man einen einmaligen Blick auf Besigheim, den schönsten Weinort Deutschlands. Rechter Hand, in südlicher Richtung, erstreckt sich das Enztal mit den terrassierten Steillagen an der westlichen Seite (Niedernberg) und Enz aufwärts an der östlichen Seite mit der Bezeichnung „Enzhälde“.
Weitere InformationenAussichtspunkt über den Rhein auf dem Krahnenberg
Der Andernacher Krahnenberg ist sozusagen der „Hausberg“ der Stadt, er erhebt sich oberhalb des Rheins, an seinem Fuße liegt der namensgebende „Alte Krahnen“, welcher als Stein-/Turmdrehkran bis 1911 vornehmend zum Verladen von Mühlsteinen, Tuff und Wein in Betrieb war. Der Krahnenberg mit dem Andernacher Stadtwald dient als Naherholungsgebiet in direkter Nähe zur Stadt und wird von Bürgerinnen und Bürgern gerne für Spazier- und Wandertouren genutzt.
Weitere InformationenBlick auf Belvedere
Im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz liegt Schloss Wackerbarth, von Weinbergen umgeben. Am rechten Elbufer, vor den Toren Dresdens, ließ sich Reichsgraf Christoph August von Wackerbarth, Generalfeldmarschall und Kabinettsminister unter dem sächsischen Kurfürsten August dem Starken, um 1730 das Barockensemble als Alterssitz errichten und nannte es „Wackerbarths Ruh“.
Weitere InformationenBlick auf den Saarbogen Wiltingen Kanzem
Der Blick aus den Weinbergssteillagen bei Wiltingen geht in westlicher Richtung auf den Altarm der Saar bei Kanzem (links) und die Steillage „Kanzemer Altenberg“ (rechts). Erreichbar ist der Aussichtspunkt über den Saar-Wein-Wanderweg durch die Weinbergslagen „Wiltinger Gottesfuß“ und „Witlinger Kupp“ bei Wiltingen. Direkt am Fuße des Altenbergs liegt - durch die Bäume verborgen - das Weingut von Othegraven, das im Besitz von Günther Jauch ist.
Weitere InformationenBlick auf die Moselschleife bei Leiwen und Trittenheim
Von der Zummethöhe hat der Betrachter einen herrlichen Blick auf die berühmte Moselschleife bei Leiwen und Trittenheim. Das Gelände bzw. der Aussichtspunkt verfügt über einen großen Wanderparkplatz, Ruhebänke und Gastronomie.
Weitere InformationenBlick auf die Villa Ludwigshöhe
Die Villa Ludwigshöhe zählt zu den herausragenden Sehenswürdigkeitender der Pfalz, dem zweitgrößten deutschen Weinbaugebiet. Die Sommerresidenz des Bayernkönig Ludwig I. – erbaut von 1846 bis 1852 nach Entwürfen des berühmten Baumeisters Friedrich von Gärtner – liegt oberhalb von Edenkoben und dem zauberhaften Weindorf Rhodt mit seiner malerischen, von Kastanien gesäumten Theresienstraße.
Weitere InformationenBlick auf die Weinlagen von Meddersheim
Der Meddersheimer Altenberg – die leicht nach Süden ausgerichtete Steilhanglage öffnet sich nach Südosten und ist mit ca. 44 ha die größte Einzellage im Ort.
Weitere InformationenBlick vom Bensheimer Paulus
Vom Rastplatz geht der Blick aus der Lage „Bensheimer Paulus“ nach Süden zur Heppenheimer Starkenburg über die Heppenheimer Lagen „Stemmler“, „Centgericht“ und „Steinkopf“ hin zum „Heppenheimer Schloßberg“.
Weitere InformationenBlick vom Brudersberg
Vom Brudersberg aus haben Sie bei schönem Wetter eine optimale Fernsicht ins Hessische Ried bis hin nach Frankfurt (Blickrichtung Osten), weiter bis zum Taunus mit dem Großen Feldberg (Blickrichtung Nordosten) und in Blickrichtung Südosten zur Rheinbiegung bei Oppenheim bis zum Odenwald mit dem Melibokus.
Weitere InformationenBlick vom Ehrenmal Lerchenberg
Der Blick geht über die beiden Weinbergslagen Meersburger Lerchenberg und Meersburger Bengel in den Überlinger See hinein, bis hin zu den beiden prachtvollen Gebäuden über dem Ausflugshafen von Meersburg: das gelbe Gebäude des Staatsweinguts Meersburg und das rosafarbene Gebäude des Droste-Hülshoff-Gymnasiums (ehem. Priesterseminar).
Weitere InformationenBlick vom Geisenheimer Rothenbergkreuz
Er ist mit 152,7 Metern Höhe nicht wirklich hoch, doch wer einen Blick zu seinem Gipfelkreuz erhascht, sieht sofort, warum ihn die Geisenheimer ihren Hausberg nennen: Der Rothenberg überragt die Stadt und gibt ihr ein besonderes Gepräge – er steht darin seinem weltberühmten Nachbarn Johannisberg in nichts nach.
Weitere InformationenBlick vom Heppenheimer Eckweg auf den Schlossberg
Von dem Aussichtspunkt aus kann man über die Heppenheimer Altstadt mit der Peterskirche („Dom der Bergstraße“) zum Heppenheimer Schloßberg blicken. Auf seinem Gipfel steht die Starkenburg, die unserem Weinbaubereich den Namen „Region Starkenburg“ gegeben hat.
Weitere InformationenBlick vom Max-Klinger-Weinberg im Naumburger Blütengrund
Auf dem Max-Klinger Weinberg im wunderschönen Blütengrund genießt man ein einzigartiges Flair und ein fast mediterranes Ambiente. Der Blick schweift über das idyllische Saaletal, von sanften Hügeln umgeben und von der Silhouette der Stadt Naumburg im Hintergrund geprägt.
Weitere InformationenBlick vom Sondersberg
Diese schönste Weinsicht ist der Blick vom Aussichtspunkt Sondersberg auf eine einmalige und unvergessliche Aussicht auf Dernau mit seinen Weinbergssteilhängen und den Verlauf des Rotweinwanderweges. Im Hintergrund ist der Krausberg zu sehen.
Weitere InformationenBlick vom Wingertshäusje auf Leutesdorf
Das Wingertshäusje in Leutesdorf liegt direkt im Steilhang der Andernacher Pforte. Das ist jene Talenge am unteren Mittelrhein zwischen Leutesdorf und Andernach, wo der Rhein vom Neuwieder Becken die Felsen Richtung Norden durchbrach und seinen weiteren Weg suchte.
Weitere Informationen