Wein-Wandern Detailseite
Pfalz Keschdeweg
Der Pfälzer Keschdeweg (Kastanienweg) führt uns durch das Biosphärenreservat Pfälzerwald hinaus in sonnendurchflutetes Weinland, vorbei an vielen Esskastanien, die hier aufgrund des milden Klimas wachsen und im Herbst Früchte tragen.
Etwa 24 Kilometer trennen uns von unserem Zielort, wenn wir nun in Burrweiler in Richtung Weyher in der Pfalz starten. Als Attraktion vor dem Start lohnt die Einkehr beim Weingut Meßmer mit seiner schönen Vinothek.
Nachdem wir uns an der wunderbaren Landschaft erfreut haben, erreichen wir Weyher und legen dort eine kleine Rast ein. Zwei Winzerbetriebe mit Gutsausschank laden im Herbst zu einer erfrischenden Unterbrechung ein: die Weingüter Otmar Graf und Valentin Ziegler. Das ganze Jahr über gibt es zahlreiche gemütliche Einkehrmöglichkeiten.
Unsere nächste Etappe führt in den malerischen Weinort Rhodt unter Rietburg. Die fast durchweg von Weinlaub umrankten Fassaden der Häuser bieten vom Frühjahr bis zum Herbst einen unvergesslich romantischen Anblick. Wortwörtlich auf Schritt und Tritt sieht man der Gemeinde ihre lange Weinbautradition an. Diese wird nicht zuletzt durch alt eingesessene Winzerbetriebe repräsentiert, etwa durch das seit 1750 bewirtschaftete Weingut Christian Heußler. Die örtliche Gastronomie lockt mit einer reichhaltigen Palette verführerischer kulinarischer Angebote und bester Weine. Genannt seien stellvertretend das Restaurant „Alter Kastanienhof“ (alter-kastanienhof.de), der "Theresienhof", das „Vinorant“ im Weingut Fleischmann-Krieger (fleischmann-krieger.de) und die Weingut, Weinstube und Hotel Felix Waldkirch (weingut-waldkirch.de). Doch bietet der gesamte Ort derart viele Möglichkeiten zum Einkehren, dass wir sie unmöglich auf einer einzigen Wandertour kennenlernen können.
Deshalb setzen wir unseren Weg jetzt in Richtung Edenkoben fort. Für einen kleinen Abstecher bietet sich das in der Nähe von Edenkolben gelegene Schlösschen Villa Ludwigshöhe an, das sich Bayernkönig Ludwig I. von 1846 – 1852 errichten ließ. Die Pfalz gehörte damals nämlich noch zu Bayern. Auch nach seiner Abdankung 1848 als Folge seiner Affäre mit der Tänzerin Lola Montez verbrachte Ludwig I. bis 1866 regelmäßig alle zwei Jahre die Monate Juli und August in dem italienisch anmutenden Schlösschen. Seit 1975 wird das dem Land Rheinland-Pfalz gehörende Gebäude für Konzerte genutzt. Im Obergeschoss des Schlosses befindet sich eine Dauerausstellung mit Werken des Impressionisten Max Slevogt.
Weiterer Abstecher führen uns zuerst über den Weinlehrpfad nach Edenkoben, das mit zahlreichen gut erhaltenen historischen Winzerhäuschen aufwarten kann und nach St. Martin, dessen Fordern mit seinen romantischen mittelalterlichen Gässchen komplett unter Denkmalschutz steht. Zahlreiche Weinprobierräume, Vinotheken und Einkehrmöglichkeiten von der kleinen Weinstube oder Straußwirtschaft bis hin zum Weinhotel und Restaurant lassen für Genießer hier keine Wünsche offen. Genannt seien beispielhaft die Weinstube Kirchstübel (www.kirchstuebel.de) oder das Weingut Gernert (mit Landhotel GARNI) (weingut-gernert.de).
Zurück auf dem Keschdeweg geht es zum berühmten Hambacher Schloss (hambacher-schloss.de), wegen der umliegenden Wälder von Esskastanien im Volksmund auch „Keschdeburg“ genannt. Seit einem spontanen Protest-Fest der mit ihrer bayerischen Verwaltung unzufriedenen Pfälzer Bürger im Jahre 1832 gilt diese bereits im 11. Jahrhundert erbaute Burg als Wiege der deutschen Demokratiebewegung.
Mit Hambach haben wir nun auch schon unseren Zielort, Neustadt an der Weinstraße, erreicht. Die Stadt Neustadt mit ihren 9 Weindörfern erstreckt sich vor uns, eingebettet in ein Meer von mehr als 2.000 Hektar Reben. Diese ergeben Jahr für Jahr etwa 20 Millionen Liter Wein, das entspricht einem guten Viertelchen pro Jahr für jeden Bundesbürger! Die unzähligen Neustädter Winzer, Weinstuben und Restaurants bieten für jeden Geschmack und Gaumen etwas – von hochwertiger Feinschmeckerküche bis zu deftiger Hausmannskost.
Das Angebot beschränkt sich dabei beileibe nicht auf pfälzische Spezialitäten wie Leberknödel, Bratwurst und Saumagen, auch raffinierte Küchenkreationen mit mediterraner Leichtigkeit werden meisterhaft zubereitet. Schließlich liegt die „heimliche Weinhauptstadt Deutschlands“ in einer Region mit südländischem Flair und nicht weit von der elsässischen Grenze. Hier trifft Pfälzer Kochtradition auf mediterrane Elemente und das raffinierte „savoir vivre“ Frankreichs. Bleibt nur noch „Wohl bekomm’s“ und „Guten Appetit“ zu wünschen!
24
Kilometer Strecke
840
Meter Höhe
7,5
Stunden Gehzeit
Keschdeweg
Etappe
Burrweiler - Neustadt
Start
Burrweiler
Ziel
Neustadt a. d. Wstr.
Markierung
Weißes Quadrat mit aufgesprungener Kastanie (gelb-braun) und Bezeichnung "Pfälzer Keschdeweg".
Charakteristik
Abwechslungsreicher Weg, gut ausgebaut, vorbei an Burgen und Weinbergen mit Blick auf die Rheinebene und den Pfälzerwald. Er führt entlang vieler Esskastanienbäume, die auch im Sommer Schatten spenden.
Parkmöglichkeiten
Diverse Parkplätze in der Ortsmitte von Burrweiler Sehr gute Anbindung auch an das ÖPNV z. B. von Bhf. Edenkoben oder Neustadt a. d. Wstr. mit dem Paminabus.

Ansprechpartner
Pfalzwein e.V.
Martin-Luther-Straße 69
67433 Neustadt/Weinstraße
Telefon: +49 6321 / 912328
info[at]pfalz(dot)de
www.pfalz.de
Wohin jetzt
Bad Dürkheim
Pfalzmuseum für Naturkunde Bad Dürkheim
Museum
www.pfalzmuseum.de
Deidesheim
Museum für Weinkultur, Deidesheim
Museum
www.weinkultur-deidesheim.de
Deidesheim
Biosphärenreservat Pfälzerwald
Naturerlebnis
www.deidesheim.de
Neustadt an der Weinstraße
Hambacher Schloss Neustadt/Weinstraße
Schloss
www.hambacher-schloss.de
Neustadt an der Weinstraße
Otto Dill-Museum
Museum
www.otto-dill-museum.de
Neustadt an der Weinstraße
Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße
Museum
www.eisenbahnmuseum-neustadt.de
Landau
Kutschfahrten mit dem original „Landauer“
www.landau.de
Speyer
Technik-Museum Speyer und IMAX-Dome, Speyer
Museum
www.technik-museum.de
Speyer
Historisches Museum der Pfalz Speyer
Museum
www.museum.speyer.de
Speyer
Dom zu Speyer – UNESCO-Welterbestätte
Kirche
www.dom-zu-speyer.de
Ludwingswinkel
Barfußpfad Ludwigswinkel
www.ludwigswinkel.de/lu_barfussweg.php
Neustadt an der Weinstraße
Pfälzerwald Neustadt/Weinstraße
Naturelrebnis
www.pwv.de
Naturfreundehäuser
www.naturfreunde-rlp.de
Dahn
Dahner Felsenland
Naturerlebnis
www.suedwestpfalz-touristik.de
Germersheim
Nachenfahrten auf dem Altrhein
www.germersheim.eu
Silz
Wild- und Wanderpark Silz
Wildgehege
www.wildpark-silz.de
Bad-Bergzabern
Südpfalz-Therme Bad-Bergzabern
Badelandschaft
www.suedpfalz-therme.de
Fischbach
Biosphärenhaus - Baumwipfelpfad Fischbach
Natur und Forschen
www.biosphaerenhaus.de
Haßloch
Holiday Park - Freizeitpark Haßloch
Freizeitpark
www.holidaypark.de
Wachenheim
Kurpfalz-Park Wachenheim
Naturpark mit Sommerrodelbahn
www.kurpfalz-park.de
Hauenstein
Gläserne Schuhfabrik Hauenstein
www.glaeserne-schuhfabrik.de
Neustadt-Hambach
„Weinschmecker“ Weinprobe Neustadt-Hambach
Weinprobe
www.neustadt.eu
Neustadt an der Weinstraße
MUNDUSvini GmbH Neustadt/Weinstraße
www.mundusvini.de
Bad Dürkheim
Michlers Weinerlebnisse Haus der guten Weine Bad Dürkheim
www.weinsensorik.de
Bad Dürkheim
Weindom Bad Dürkheim
www.weindom.de
Burrweiler
Vinothek Weingut Meßmer
Vinothek
www.dasweinhaus.com
Neustadt an der Weinstraße
Haus des Weines Neustadt/Weinstraße
Vinothek
www.haus-des-weines.com
Neustadt an der Weinstraße
Pfalz-Aktiv-Tours
Wein & Wandern mit Genuß
https://www.pfalz-aktiv-tours.de
Straußwirtschaft
Die Pfalz ist ein Kernland der Straußwirtschaften, dementsprechend viele gibt es hier. Die genussfreudigen Pfälzer lassen sich gerne zu Wein und gutem Essen nieder.
Weil die Pfälzer aber auch Pragmatiker sind, sagen sie meist einfach „Woistubb“ – und unterscheiden dann nicht zwischen Weinstube, Weinrestaurant oder Straußwirtschaft, denn der Genuss wird hier überall groß geschrieben.
Für die südliche Weinstraße gibt es ein eigenes Verzeichnis der Strauß- und Besenwirtschaften, das über die Tourismuszentrale zu beziehen ist – allein hier sind 65 Wirtschaften aufgeführt. (suedlicheweinstrasse.de)
Weiter Verzeichnisse und Informationsquellen: pfalz-info.com
Hotel- und Gastronomie-Empfehlungen
Restaurant Burrweiler Mühle
Mühle 202
76835 Burrweiler
Telefon: +49 6323 / 980751
reservierung[at]burrweilermuehle(dot)de
www.burrweilermuehle.de
Waldgasthaus Friedensdenkmal
Am Werderberg
67480 Edenkoben
Telefon: +49 6323 / 5918
friedensdenkmal[at]t-online(dot)de
denkmal.e-book-manager.com
Restaurant Vinorant
Theresienstr. 22
76835 Rhodt unter Rietburg
Telefon: +49 6323 / 81372
fleischmann-krieger-aet-t-online-punkt-de
www.fleischmann-krieger.de
Weingut Christmann - Gutsausschank Kabinett & Hotel
Riedweg 1
67487 St. Martin
Telefon: +49 6323 / 94270
info[at]landhaus-christmann(dot)de
www.landhaus-christmann.de
Burgschänke an der Kropsburg
An der Krobsburg 5
67487 St. Martin
Telefon: +49 6323 / 5924
burgschaenke.krobsburg[at]gmail(dot)com
https://www.pfalz-info.com/sankt-martin/burgschaenke-an-der-kropsburg-1719/
Restaurant Zeter Berghaus
Wetterkreuzberg Diedesfeld
67434 Neustadt
Telefon: +49 6321 / 88438
info[at]zeter-berghaus(dot)de
www.zeter-berghaus.de
Weinstube zur Herberge
Mittelgasse 3
67433 Neustadt
Telefon: +49 6321 / 7688
info[at]weinstube-herberge(dot)de
www.weinstube-herberge.de
Restaurant Zwockelsbrück
Bergstraße 1
67433 Neustadt
Telefon: +49 6321 / 8791707
info[at]zwockelsbrueck(dot)de
www.zwockelsbrueck.de
Gaststätte & Weinhotel am Schlossberg
Am Schlossberg 1
76835 Burrweiler
Telefon: +49 6345 / 2976
info[at]weinhotel-kienle(dot)de
www.weinhotel-schlossberg.de
Ferienhaus Burrweilerhaisl
Gaisbergstraße 3
76835 Burrweiler
Telefon: +49 6233 / 352050
d_schantz[at]web(dot)de
burrweilerhaisl.beepworld.de
Restaurant & Gutsschänke St. Annaberg
Sankt-Anna-Straße 203
76835 Burrweiler
Telefon: +49 6345 / 3258
info[at]sankt-annagut(dot)com
www.sankt-annagut.com
Hotel Alte Rebschule Rhodt
Theresienstraße 200
76835 Rhodt unter Rietburg
Telefon: +49 6323 / 70440
info[at]alte-rebschule(dot)de
www.alte-rebschule.de
Gästehaus & Restaurant Steinhäuser Hof
Rathausstraße 6a
67433 Neustadt
Telefon: +49 6321 / 489060
info[at]steinhaeuserhof(dot)de
www.steinhaeuserhof.de
Gaststätte Kaltenbrunner Hütte
Kaltenbrunner Hütte
67434 Neustadt
Telefon: +49 6321 / 84071
www.kaltenbrunnertal.de
Gästehaus Rebstöckel
Kreuzstraße 11
67434 Neustadt
Telefon: +49 6321 / 484060
info[at]rebstoeckel(dot)eu
www.rebstoeckel.eu
Gästehaus Hellmer
Meckenheimer Straße 1a
67435 Neustadt
Telefon: +49 6321 / 96892 - 0
info[at]gaestehaus-hellmer(dot)de
www.gaestehaus-hellmer.de
Weingut Mugler Hotel & Restaurant
Peter Koch-Straße 50
67435 Neustadt
Telefon: +49 6321 / 66062
info[at]weingut-mugler(dot)de
www.weingut-mugler.de
Wein-Gästehaus Helbig
Andergasse 40-40a
67434 Neustadt
Telefon: +49 6321 / 32781
info[at]helbighof(dot)de
www.helbighof.de
Weingut & Gästehaus Döring
Andergasse 45
67434 Hambach
Telefon: +49 6321 / 80244
info[at]weingut-ludwig-doering(dot)de
www.weingut-ludwig-doering.de