Württemberg
In den Anbaugebieten
Württemberg
Rotweinland im Süden
Unter Deutschlands großen Weinbaugebieten belegt Württemberg mit 11.360 Hektar Platz vier. Hier dominieren mit über 70 Prozent die roten Rebsorten in den Weinbergen. weiterlesen
Michaelsberg Cleebronn
Der Michaelsberg – auch genannt der „Wächter des Zabergäus“ – liegt neben dem Weinort Cleebronn an der Württembergischen Weinstraße. Mit seinen 394 m erhebt sich der Kegelberg und bietet eine fantastische Rundumfernsicht bis zum Königstuhl und Katzenbuckel im Odenwald, den Löwensteiner Bergen und der Schwäbischen Alb.
Württemberg - Stuttgarter Weinwanderweg
Die herrlichen Stuttgarter Weinlandschaften lernt man am besten kennen, wenn man sie über die Weinwanderwege erkundet. Einer der schönsten beginnt in Obertürkheim am Neckar und führt über den nach Süden geöffneten Talkessel nach Uhlbach.
Kessler in Esslingen
Hier stand die Champagnermarke Veuve Cliquot persönlich Pate: Am 1. Juli 1826 gründete Georg Christian von Kessler in Esslingen am Neckar die erste Sektkellerei Deutschlands.
Pfedelbacher Weinbaumuseum
Hier markieren Weinkeltern die Wege: Zwischen Öhringen und Pfedelbach standen einst acht Weinkeltern. Sie hießen Pfaffenkelter, Meisenkelter oder Wacholderkelter, die meisten sind verschwunden, doch Keltersteine erinnern noch an sie und ein Wanderweg, der die alten Stätten verbindet.
Weingut Burg Hornberg
Hier betrieb einst der legendäre Götz von Berlichingen Weinbau: 45 Jahre lang lebte der berühmt-berüchtigte fränkische Reichsritter mit der eisernen Hand auf Burg Hornberg. Was viele aber nicht wissen: Der durch seine Kämpfe im schwäbischen Bauernkrieg bekannt gewordene Ritter trieb auch Weinbau auf seiner 1517 erworbenen Burg Hornberg.
Weinkellerei Kern
Ein moderner Kubus, komplett mit Lärchenholz verkleidet, zieht im Remstal seit 2012 die Blicke auf sich: der Neubau des Weinguts Kern im württembergischen Kernen-Rommelshausen.
Weinlandschaft Geigersberg
Klimawandel bedeutet, dass in der Land- und Weinwirtschaft vieles überdacht werden muss. So sind beispielsweise große Monokulturen nicht sinnvoll, die anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind und der heimischen Tier- und Pflanzenwelt keinen Platz bieten.
Winzerhof Gierer
Am sonnenverwöhnten Nordufer des Bodensees, von Reben umgeben, liegt das Weingut Gierer im bayerischen Nonnenhorn. Seit über 300 Jahren widmet sich die Familie dem Weinbau und gibt ihre Erfahrung Generation für Generation weiter.
Lembergerland Kellerei Rosswag
Keine Sorge! Niemand muss vierhundertundein Stäffele erklimmen – Menschen außerhalb des Lembergerlands würden »Stufen« sagen – um oben an seinen Wein zu kommen. Das tun Sportler, die sich einmal im Jahr zum Geländelauf treffen.
Wein-Schatzkeller
Der im Mai 2015 eröffnete „Wein-Schatzkeller“ der Genossenschaftskellerei Heilbronn ist ein architektonisches Glanzstück, das mit seinem geräumigen Ambiente zum Verweilen und Verkosten einlädt, zum Bummeln und Genießen.
Weingärtner Esslingen
Schwaben sind ein bissle anders als andere Leute. Sie sagen Fläschle oder Gläsle. Oder Kischtle, wenn sie von einem Sechserkarton des Weins sprechen, der auf den Hängen rings um Esslingen wächst – einer Stadt, die ihre zauberhaften Seiten hat.
Weingut Bihlmayer
Mit viel Liebe und Hinwendung haben die Bihlmayers ihre neue Vinothek eingerichtet, die sie 2015 nach einjähriger Bauzeit eröffneten: hell gehalten, mit einem Boden in Sandsteinfarbe und mit großen Fenstern.
Weingut Idler
Vor ein paar Jahren hat Marcel Idler es mit einem Tiny House versucht, einem dieser architektonischen Raumwunder, in denen auf ein paar Quadratmetern aber auch alles Platz findet. Es funktionierte, das schon, wurde sogar mit Preisen ausgezeichnet, aber es war eben wirklich sehr klein.
Weingüter Singer & Bader
Schon von außen ist der „Weinkorb“ ein spektakulärer Hingucker - eine große Flechtwerkstruktur aus Holz und Stahl wie die zweite Haut des dreistöckigen Hauses, eine moderne Interpretation und architektonisches Wortspiel zum Ortsnamen.
Weinkonvent Dürrenzimmern
Wie stark der kirchliche Einfluss im Zabergäu war, zeigt sich an der komplett umgebauten Vinothek, die erst 2015 eröffnet wurde und die mit ihrem mächtigen Tonnengewölbe und den imposanten Portaltüren fast schon an einen Sakralbau erinnert.