Das Anbaugebiet
Rheinhessen
Großes Weinland mit vielen Entdeckungen
Tausend sanfte Hügel. Und Reben, so weit das Auge reicht – das ist Rheinhessen, Deutschlands größtes Weinanbaugebiet.
27.159 Hektar umfasst die Rebfläche zwischen Alzey, Worms, Mainz und Bingen, im Norden und Osten vom großen Rheinbogen umschlossen. Kein Wunder also, dass fast jedes rheinhessische Dorf von der Rheinterrasse über den Wonnegau bis ins Alzeyer Hügelland auf eine lange Weinbautradition zurückblicken kann.
Schon die Römer haben auf dem linksrheinischen Gebiet Wein angebaut und auch die älteste Urkunde über eine deutsche Weinbergslage - die Niersteiner Glöck- betrifft eine Weinlage in Rheinhessen. Hier herrscht ideales Weinbauklima. Das Weinland schützen die Gebirgszüge im Westen, das Wetter ist niederschlagsarm, sommerwarm und wintermild.
Die idealen Arbeitsbedingungen weiß auch die neue, junge rheinhessische Winzergeneration zu schätzen, die in den letzten Jahren durch klasse Weine auf sich aufmerksam macht. Es sind nicht nur deren Rieslinge vom Rhein und aus dem Hügelland, die für Furore sorgen. Auch die Traditionsrebe Rheinhessens - der Silvaner - ist neben der Riesling-Rebe sehr beliebt. Als klassische Weißweinsorten sind Weiß und Grauburgunder populär und flächenmäßig auf dem Vormarsch.
Die Rotweinfläche hat sich während der ersten beiden Dekaden dieses Jahrtausend verdoppelt. Der Rotweinboom flachte indes zuletzt wieder etwas ab. Rund 27% der rheinhessischen Rebfläche ist nun mit roten Rebsorten bestockt.
Rheinhessen Winzer produzieren moderne, unkomplizierte Weine ebenso wie absolute Spitzenprodukte. So gibt es schon seit den 90er Jahren die Selection Rheinhessen - eine ambitionierte Klasse feiner trockener Weine. Das Spitzenwein-Programm verkörpert authentische Weine auf höchstem Niveau. Schließlich sind die Winzer auch Sektspezialisten. Schon vor 25 Jahren brachten sie den ersten Winzersekt auf den Markt. Daraus ist in den vergangenen Jahren in der Region eine beachtliche Sektkultur entstanden.
Die Gastronomie in Rheinhessen hat so viele Gesichter wie das Weinbaugebiet Rebstöcke. Am unkompliziertesten geht es in den Straußwirtschaften und Gutsschänken zu. Auch die feine Küche wird in Rheinhessen gekocht. Dabei kommt auch eine große Portion Lokalkolorit zum Zug. So sind noch spannende kulinarische Entdeckungen zu machen.
Es gibt jedoch auch Entdeckungen anderer Art; etwa bei einer Weinbergswanderung vorbei an südländisch anmutenden Schutzhütten (Trulli), bei einer Radtour von Winzerhof zu Winzerhof oder bei einer Kräuterwanderung in der Rheinhessischen Schweiz.
Rheinhessen im Überblick
Geographische Lage: Im Rheinbogen zwischen Bingen, Mainz, Worms und Alzey
Klima: Milde Durchschnitts-Temperaturen; im Schutz von Donnersberg, Taunus und Odenwald
Böden: Löss, Sand, Mergel, Kalkstein, Ton, Rotliegend, Braunerde, Quarzit und Porphyr
Rebfläche: 27.159 ha, 3 Bereiche, 23 Großlagen, 414 Einzellagen
Rebsorten [weiß 73% · rot 27%]: Riesling (19%), Müller-Thurgau (14,6%), Dornfelder (11,8%), Silvaner (7.3%), Grauburgunder (7.9%), Spätburgunder (5.5%), Weißburgunder (5,7%), Portugieser (3,6) und Kerner
Rheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
Tel.: +49 6731 89328-0
www.rheinhessenwein.de
info[at]rheinhessenwein(dot)de
Rheinhessen - Deutsches Weinanbaugebiet
Datenschutzhinweis
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos übertragen und unter Umständen gespeichert.


Andrack auf Hiwweltour
Manuel Andrack war auf der Hiwweltour Bismarck unterwegs.