Hessische Bergstraße
In den Anbaugebieten
Hessische Bergstrasse
Frühlingserwachen
Wenn es im März oder April mancherorts noch fröstelt, setzt an der Hessischen Bergstraße schon die Mandelblüte ein. Denn der Frühling beginnt meist ein paar Tage früher. weiterlesen
Petermanns Ruh
Von der Umstädter Weinlage Herrnberg schauen wir in südlicher Richtung über das Tal der Wächtersbach und sehen im Hintergrund die Veste Otzberg aufsteigen. Der sanfte Übergang der Ausläufer des Odenwaldes in das Reinheimer Hügelland bietet einen Ausblick, den schon der Winzer Karl Petermann zu schätzen wusste, als er mit Weitsicht dafür sorgte, dass dieser Blick bis heute zum Verweilen einlädt. Und so trägt unsere Weinsicht den Namen: Petermanns Ruh.
Hessische Bergstraße - Erlebnispfad Wein & Stein
Ein Erlebnis der besonderen Art im wahrsten Sinne ist eine Wanderung auf dem erst Ende April 2007 eingeweihten "Erlebnispfad Wein und Stein" in Heppenheim an der Hessischen Bergstraße.
Kloster Lorsch
Wohl kein Ort in Deutschland hat so viel zum Erhalt der Weinbau-Historie getan, wie das Kloster Lorsch an der hessischen Bergstraße. Unzählige Orte bis hinunter nach Baden, hinüber nach Franken und Rheinhessen können ihre Weinbaugeschichte bis ins frühe Mittelalter zurückverfolgen - Dank des Klosters Lorsch.
Wein und Stein
Hier gehen Wein und Kunst eine einmalige Verbindung ein: Auf dem Erlebnispfad „Wein und Stein“ in Heppenheim an der Bergstraße wird die Kulturgeschichte des Weins in Kunstwerken erzählt.
Viniversum der Bergsträßer Winzer
Ein Höhepunkt an der Bergstraße wartet gleich in Heppenheim: Das Viniversum, die neue Vinothek der Bergsträßer Winzer, eine Genossenschaft die 264 Hektar Rebfläche bewirtschaftet.