Höhepunkte der Weinkultur Detailseite

zurück

Mayschoß-Altenahr: Wiege der Winzergenossenschaft

Höhepunkte der Weinkultur: Ahr

Es war eine Geburt aus der Not heraus: Seit etwa 1860 war der Weinbau an der Ahr in einer tiefen Krise, verursacht durch Missernten, die Reblaus und den Zusammenbruch des Weinhandels zwischen den preußischen Gebieten und den europäischen Nachbarn. Der Zusammenschluss versprach Hilfe in der Not, bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden an der Ahr rund 20 Winzergenossenschaften gegründet. Noch heute sind 90% der Ahr-Winzer in drei Winzergenossenschaften organisiert. Die Mayschoßer Genossenschaft wuchs schnell, bereits 1881 wurden 141 Mitglieder gezählt. 1873 hatten die Winzer begonnen, erste Gänge eines großen Gewölbekellers zu errichten. 1888 und 1889 kam dann der zweite und größte Kellergang zur Fasslagerung hinzu, ebenso der erste Stock des heutigen Bürogebäudes. 1968 feierten bereits 240 Mitglieder das 100-jährige Bestehen der Genossenschaft. 1982 wurde die Fusion mit der Winzergenossenschaft von Altenahr beschlossen, seitdem lautet der Name Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr. An die Geschichte des Weinbaus in der Region erinnert in den Kellergewölben ein kleines Weinbaumuseum. Hier sind allerlei Geräte aus der Traubenbereitung zu sehen, etwa Kiepen, Handwagen zum Traubentransport, Scheren-Modelle, eine Traubenmühle aus dem Jahr 1900, eine Handkorkmaschine und eine halbautomatische Flaschenspülmaschine. Die Winzervereinigung hat heute 320 Mitglieder, die eine Rebfläche von 121 Hektar bewirtschaften. 60% davon sind im Rotwein-Land Ahr mit Spätburgunder bewachsen, auf 20% wachsen Rieslingtrauben. Mit einer Jahresproduktion von mehr als einer Million Litern gehört die Winzergenossenschaft zu den mittelgroßen in Deutschland - und zu den besten: 2000 wurde die Genossenschaft im renommierten Gault Millau zur „Entdeckung des Jahres“ gekürt und wird als einzige Genossenschaft mit drei „F“ im Feinschmecker geführt. Zum 140. Jubiläum der Genossenschaft im Jahr 2008 gab es einen Jubiläumswein, gekeltert aus dem sehr guten Jahrgang 2007 – natürlich ein Spätburgunder.



Kontakt

Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr eG

Ahrrotweinstraße 42
53508 Mayschoß / Ahr

Telefon : +49 2643 / 9360 - 0
info[at]wg-mayschoss(dot)de
www.wg-mayschoss.de

Öffnungszeiten

Vinothek Altenahr:
Montag - Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag & Feiertag: 10:00 - 18:00 Uhr

Vinothek Mayschoss:
Mai - Oktober:
Montag - Sonntag: 09:00 - 18:30 Uhr
November bis April:
Montag - Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag & Feiertag: 10:00 - 18:00 Uhr
 


Hotel- und Gastronomie-Empfehlungen

Hotel Lochmühle

Ahr-Rotweinstraße 62-68
53508 Mayschoß

Telefon : +49 2643 / 808 - 0
info[at]lochmuehle-hotel(dot)de
www.hotel-lochmuehle.de

Hotel Haus Appel

Rotweinstraße 1-3
53506 Rech

Telefon : +49 2643 / 807 - 0
info[at]hausappel(dot)de
hausappel.de

Jagdhaus Rech Hotel & Restaurant

Bärenbachstraße 35
53506 Rech

Telefon : +49 2643 / 8484
info[at]jagdhaus-rech(dot)de
www.jagdhaus-rech.de

Hotel Weinhaus Kläs & Sohn

Ahr-Rotweinstraße 50
53508 Mayschoß

Telefon : +49 2643 / 1657
info[at]weinhaus-klaes(dot)de
weinhaus-klaes.de/

Hofgarten Dernau Gutsschenke Meyer-Näkel

Bachstraße 26
53507 Dernau

Telefon : +49 2643 / 1540
willkommen[at]hofgarten-dernau(dot)de
www.hofgarten-dernau.de

Winzer Lounge

Schmittmannstraße 1b
53507 Dernau

Telefon : +49 2643 / 900 994
kontakt[at]winzerlounge(dot)de
www.ferienwohnungen-dernau.de

Drucken Drucken