Pressereisen 2023
Wein & Kulinarik
DWI - Pressereise "Wein & Kulinarik" - Reisen.Kochen.Genießen
Baden
19.-22.04.2023
In Zeiten gestiegener Kosten überlegen sich viele Genießerinnen und Genießer, anstelle eines Restaurantbesuchs die Familie und Freunde zu einem weinkulinarischen Dinner nach Hause einzuladen. Doch worauf sollte man bei der Kombination von Wein und Speisen achten? Muss es immer der Rotwein zum roten Fleisch oder der Weißwein zum Fisch sein? Auf unserer Pressereise wollen wir einfache Regeln aufzeigen, wie mit dem passenden Wein oder Sekt das Essen zum kleinen Fest und vielleicht auch zu einer Überraschung für den Gaumen wird. Dabei gilt es den Kochlöffel auch selbst in die Hand zu nehmen und Neues auszuprobieren. Zudem werden wir auch spannende Weingutsgastronomien kennenlernen.
Wir laden wein- und genussaffine Journalistinnen und Journalisten ein, ihr Wissen über die Harmonie von Weinen und Speisen auf einer Reise durch das Weinland Baden zu vertiefen - beim weinkulinarischen Dinner in einem renommierten Weingut, einer kulinarischen Weinwanderung oder beim Grill & Wein-Workshop. Auch auf die Frage, ob und wie alkoholfreie Weine oder Sekte als Speisebegleiter funktionieren, werden wir eingehen. Am Ende sollen die Teilnehmenden viele praktische weinkulinarische Servicetipps für ihre Leser, Hörer oder Zuschauer mit nach Hause nehmen.
Anreise: Mi. 19. April 2023, 14:30 Uhr ab Mainz Hbf oder individuell bis 17:30 Uhr
Rückreise: Sa. 22. April 2023, ca. 12:00 Uhr ab Mainz Hbf oder individuelle Abreise
Anmeldung
Anmelden können sich Journalist/innen, die in Print, Funk und Fernsehen oder Online Beiträge zu den genannten Themen veröffentlichen.
Eine Teilnahmebestätigung wird nach Ablauf der Anmeldefrist am 15. Februar 2023 unter Berücksichtigung der Anzahl der Anmeldungen und der Veröffentlichungsmöglichkeiten zugesendet.
Kontakt für Anmeldung und Anfragen: Christina Miesch-Schmidt, T 06135 - 9323 157, cms(at)deutscheweine.de oder ernst.buescher(at)deutscheweine.de
Das Ahrtal neu entdecken
„We AHR open!“ - Das Ahrtal neu entdecken
„We AHR open!“ - noch lange nicht fertig, aber froh wieder Gäste empfangen zu dürfen - so hoffnungsvoll schaut man heute im Ahrtal auf die kommende Tourismussaison. Nach der unvorstellbaren Flutkatastrophe, die große Teile der Infrastruktur und nahezu alle Weinbaubetriebe an der Ahr zerstörte, ist ein wiederkehrender und florierender Weintourismus für die gesamte Region wichtiger denn je. Entlang dem Rotweinwanderweg mit seiner einzigartigen Naturlandschaft kommen Wander- und Weinfreunde ebenso auf ihre Kosten wie in den zahlreichen wiedereröffneten Restaurants und Weingütern bzw. den Winzergenossenschaften.
Wir werden das Ahrtal kurz vor dem zweiten Jahrestag der großen Flut besuchen. Neben einigen weintouristischen Highlights stehen insbesondere die Winzerinnen und Winzer mit ihren besonderen Geschichten im Fokus dieser Reise - stellvertretend für alle Ahrtaler, die sich Stück für Stück den Alltag zurückerobern. Darüber hinaus bekommen wir Hintergrundinformationen zu den vielen Hilfsaktionen und werden nicht zuletzt die hervorragenden Tropfen des Ahrtals verkosten, denen die Flut nichts anhaben konnte und die dank der großen Solidarität in der Weinbranche auch 2020 noch eingelagert werden konnten.
Anreise: Mi. 21. Juni 2023, 14:00 Uhr ab Mainz Hbf oder individuell bis 17:00 Uhr
Abreise: Sa. 24. Juni 2023, ab ca. 12:00 Uhr von Mainz Hbf oder individuelle Abreise
Anmeldung
Anmelden können sich Journalist/innen, die in Print, Funk und Fernsehen oder Online Beiträge zu weintouristischen Themen veröffentlichen.
Eine Teilnahmebestätigung wird nach Ablauf der Anmeldefrist am 15. Februar 2023 unter Berücksichtigung der Anzahl der Anmeldungen und der Veröffentlichungsmöglichkeiten zugesendet.
Kontakt für Anmeldung und Anfragen: Christina Miesch-Schmidt, T 06135 - 9323 157, cms(at)deutscheweine.de oder ernst.buescher(at)deutscheweine.de
Presse-Seminar
Presseseminar / Grundlagen der Sensorik
10./11. November 2023
Dieses Seminar richtet sich an Journalistinnen und Journalisten mit Basis-Weinwissen. Hier lernen Sie, wie Weine sensorisch wahrgenommen und beschrieben werden können oder auch welche Eigenschaften die verschiedenen Rebsorten aus den deutschen Weinregionen besonders auszeichnen. Zudem werden allgemeine Fragen zur Wein- und Sektherstellung beantwortet. Ein weiterer Fokus des Seminars wird auf der Harmonie von Wein und Speisen liegen. Ganz praktisch werden wir dieses Thema am Abend in einem weinkulinarischen Workshop mit mehreren Weinen zu jedem Menügang diskutieren.
Der erste Seminartag findet in den Räumlichkeiten des Deutschen Weininstituts in Bodenheim statt. Am Samstagvormittag steht der Besuch eines Weinguts in Rheinhessen auf dem Programm. Dort können Aspekte aus dem Seminar oder sonstige Fragen rund um den Wein im persönlichen Gespräch mit dem Winzer oder der Winzerin erörtert werden. Das Seminar endet mit einem gemeinsamen Mittagessen in Nierstein.
Beginn: Fr. 10. November 2023, 10:00 Uhr Bodenheim / Bei weiter Anfahrt Anreise am 09.11.2023 möglich
Rückreise: Sa. 11. November 2023 ca. 14:00 Uhr ab Nierstein
Anmeldung
Anmelden können sich Journalist/innen, die die ihr Basis-Weinwissen um grundlegende Sensorikkenntnisse erweitern wollen.
Eine Teilnahmebestätigung wird nach Ablauf der Anmeldefrist am 15. Februar 2023 unter Berücksichtigung der Anzahl der Anmeldungen zugesendet.
Kontakt für Anmeldung und Anfragen: Christina Miesch-Schmidt, T 06135 - 9323 157, cms(at)deutscheweine.de oder ernst.buescher(at)deutscheweine.de