Details

Sonderpreise für herausragende Rieslinge verliehen

07.10.2022

Mit der Auszeichnung der Gewinner des diesjährigen Riesling-Sonderpreises im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung 2022 präsentierte das Deutsche Weininstitut (DWI) am 6. Oktober in Mainz vier Beispiele für herausragende Rieslinge aus dem Weinland Deutschland.

 


Die neu gewählte Deutsche Weinkönigin Katrin Lang übergab die Urkunden an die Preisträger in den drei Kategorien Riesling trocken, halbtrocken und süß sowie für den besten Riesling-Sekt.

Das Weingut Herrengut aus St. Martin in der Pfalz überzeugte in dem Wettbewerb in der Kategorie „trocken“ mit seinem 2021 Riesling trocken Rhodter Schloßberg. In der Kategorie „halbtrocken“ erzielte das Weingut August Ziegler aus Maikammer in der Pfalz für den 2021 Riesling feinherb Maikammerer Mandelhöhe die beste Bewertung. Das Weingut Schneiders aus Bruttig-Frankel an der Mosel stellte mit seinem 2020 Riesling Alte Reben Spätlese edelsüß Bruttiger Götterlay den besten Riesling in der Kategorie „süß“. Der Sonderpreis für den besten Riesling-Sekt ging an das Weingut & Sektgut Rauen in Detzem an der Mosel für seinen 2020 Riesling Crémant brut. Damit gehen die Auszeichnungen je zur Hälfte in die beiden größten deutschen Riesling-Anbaugebiete.

(Fotos stehen unter der Meldung zum Download bereit).

Verdeckte Verkostung durch Fachjury

An dem DLG-Wettbewerb wurden insgesamt rund 700 Riesling-Weine und Sekte aus allen Anbaugebieten verkostet. Die Gewinner des Sonderpreises wurden in einer verdeckten Verkostung der bestbewerteten Weine und Sekte durch eine Fachjury ermittelt.

Spitzenweine in allen Geschmacksrichtungen

„Mit unserem diesjährigen Sonderpreis wollen wir die große geschmackliche Vielfalt und das hohe Qualitätspotenzial des heimischen Rieslings noch stärker ins Bewusstsein der Verbraucher rücken. Denn unsere wichtigste Rebsorte bringt Spitzenweine in allen Geschmacksrichtungen hervor und eignet sich zudem hervorragend für die Bereitung hochwertiger Winzersekte. Im vergangenen Jahr wurden 169,6 Millionen Liter Riesling qualitätsgeprüft, was einem Anteil von ca. 21 Prozent aller Qualitäts- und Prädikatsweine in Deutschland entspricht“, erklärte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule im Rahmen der Preisverleihung. Sie betonte zudem, dass keine andere Rebsorte das Image deutscher Weine im In- und Ausland so stark geprägt habe, wie der Riesling. „Unsere Rieslingweine stehen für Spitzenqualität Made in Germany, an deren Qualitäten sich die Rieslingerzeuger in der gesamten Welt orientieren“, so Reule.

Deutsche Weinkönigin von Riesling fasziniert

„Riesling wird für mich nie langweilig“, schwärmt die Deutsche Weinkönigin. „Seine Aromen, die von Zitrus- über Pfirsichnoten bis zu süßem Honigduft reichen, seine animierende Fruchtsäure und die Fähigkeit, seine unterschiedlichen Herkünfte im Glas so klar wie kaum eine andere Rebsorte widerzuspiegeln, machen den Riesling so besonders“, erläuterte die Weinfachfrau in Mainz.

Die Sorte sei zudem ein ausgesprochen vielseitiger Menübegleiter, findet Katrin Lang. „Trockene bis halbtrockene Rieslinge passen besonders gut zu leichten Fisch- und Fleischgerichten oder auch zur vegetarischen und asiatischen Küche. Fruchtig süße Spätlesen oder edelsüße Auslesen sind vorzügliche Begleiter zu fruchtigen Desserts.

Großes Lagerpotenzial

Edelsüße Rieslingweine wie Trockenbeerenauslesen oder Eisweine sind Spezialitäten, können oftmals viele Jahrzehnte gelagert werden. Sie eignen sich hervorragend als Präsent für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder runde Geburtstage und sind zudem ein exquisiter Aperitif.

Riesling-Fakten

Der Riesling kann hierzulande auf eine sehr lange Historie zurückblicken. Die erste Riesling-Anpflanzung im heutigen Rheingau wurde bereits im Jahr 1435 urkundlich erwähnt.

Die klassischen deutschen Rieslingregionen liegen am nördlichen Ende des Weltweinbaus um den 50. Breitengrad. Hier haben die Trauben sehr lange Zeit zu reifen und so ihr Aroma intensiv auszubilden.

Rieslingreben wurden 2021 auf einer Gesamtfläche von 24.317 Hektar anbaut, das entspricht 24 Prozent der bundesweiten Rebfläche und etwa 40 Prozent der weltweit mit Riesling bestockten Weinberge. Damit sind die deutschen Weinerzeuger mit Abstand die größten Rieslingproduzenten der Welt.

Im größten Riesling-Anbaugebiet, der Pfalz, nimmt die Rieslingfläche fast 6.000 Hektar ein. Prozentual gesehen hat der Rheingau mit 78 Prozent den höchsten Riesling-Anteil von allen deutschen Weinbaugebieten.

 

Rieslinganbau in Deutschland

Weinbaugebiet

Riesling-Rebfläche (ha)

Anteil an Gesamt-rebfläche (%)

Pfalz

5.968

25

Mosel

5.414

62

Rheinhessen

5.156

19

Rheingau

2.475

77

Württemberg

2.129

19

Nahe

1.229

29

Baden

937

6

Franken

343

6

Mittelrhein

299

64

Hessische Bergstraße

173

38

Saale-Unstrut

74

9

Sachsen

67

13

Ahr

46

8

Deutschland

24.317

24

 

Mehr DWI-Pressemeldungen

Die Gewinner des diesjährigen Riesling-Sonderpreises im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung. v.l.n.r.: Monika Reule, DWI-Geschäftsführerin, Harald Ziegler - Weingut August Ziegler, Benedikt Bleile - DLG, Katrin Lang - Deutsche Weinkönigin, Familie Schneiders- Weingut Schneiders, Christian Schneider - Weingut Herrengut

Stellvertretend für das Wein- und Sektgut Rauen überreicht DWI-Geschäftsführerin Monika Reule die Urkunde an die Deutsche Weinkönigin Katrin Lang.

Das Weingut August Ziegler gewinnt den diesjährigen Riesling-Sonderpreis im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung für seinen 2021 Riesling feinherb Maikammer Mandelhöhle. v.l.n.r. Deutsche Weinkönigin Katrin Lang, Milena Ziegler, Harald Ziegler, Anna-Lea Ziegler.

Das Weingut Herrengut gewinnt den diesjährigen Riesling-Sonderpreis im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung für seinen 2021 Riesling trocken Rhodter Schlossberg. v.l.n.r. Deutsche Weinkönigin Katrin Lang, Christian Schneider, Monika Reule, DWI-Geschäftsführerin.

Das Weingut Schneiders aus Bruttig-Frankel gewinnt den diesjährigen Riesling-Sonderpreis im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung für seinen 2020 Riesling Alte Reben Spätlese Bruttiger Götterlay. v.l.n.r. Deutsche Weinkönigin Katrin Lang, Fam. Schneiders, Monika Reule, DWI-Geschäftsführerin.