Details
Das Weinjahr 2014 im Blick
Veranstaltungs-Highlights listet der
Weinkulturkalender.de sowie die
Veranstaltungs-Datenbank.
Letztere ist auch als "Weinziele" App verfügbar:
Android App Weinziele
iOS App Weinziele (iPHONE)
Neben zahlreichen bewährten Maßnahmen in Metropolen weltweit, wird das Deutsche Weininstitut (DWI) 2014 vor allem die Aktivitäten in Gastronomie und Handel weiter ausbauen sowie die heimischen Weinregionen als touristisch attraktive Urlaubsziele noch stärker herausstellen. Es folgen weitere Termine für Fachbesucher:
Messebeteiligungen 2014 des DWI (weltweit):
Amsterdam, Wine Professional 13. – 15.01.2014
Tokyo, Foodex 04. – 07.03.2014
Düsseldorf, ProWein 23. – 25.03.2014
Shanghai, Sial 13. – 15.05.2014
Vinexpo Hongkong 27. – 29.05.2014
Xiamen, TOP Wine China 02.06.2014
Beijing, Top Wine China 04. – 06.06.2014
Aspen, Food&Wine Classics 20. – 22.06.2014
Hongkong Int. Wine & Spirits Fai 06.-08.11-2014
Shanghai, ProWine China 12.-14. 11-2014
Riesling & Co.-Tour 2014
- Finnland 14.04.
- Zürich 19.05.
- Amsterdam 15.09.
- USA Road Trip 05.05. - 16.05.
Generation Riesling - Botschafter des modernen Weinlands Deutschland
Der Initiative „Generation Riesling“ haben sich mittlerweile über 400 junge Verantwortungsträger der deutschen Weinwirtschaft angeschlossen, um mit gemeinsamen Aktivitäten das Bild des deutschen Weins – vor allem außerhalb der Anbaugebiete – zu verjüngen und zu modernisieren. 2014 soll es erneut eine ganze Reihe von Maßnahmen geben, bei denen die jungen Winzerinnen und Winzer als Botschafter des modernen Weinlands Deutschland auftreten. Ein Highlight dürfte der erste Gemeinschaftsstand auf der ProWein 2014 mit sieben Winzern aus verschiedenen Anbaugebieten sein.
Generation Riesling - Highlights 2014
- ProWein: Erstmals eigener Gemeinschaftsstand
- Tischpräsentationen national und international:
- Berlin: 31.03.
- Kopenhagen: 23.04.
- Ruhrgebiet: 27.05.
- Hamburg: 01.09.
- Stockholm: September
- New York: Abendevent und Seminar für Importeure
- Toronto: Präsentation im Rahmen der 31 days of Riesling
T H E M E N S C H W E R P U N K T E - 2 0 1 4Wein & Tourismus
"WeinTour" - Premiere für eine neue Wein- und Reisemesse, vom 5. bis 6. April 2014 im Curio-Haus, Hamburg. Gemeinsam mit den regionalen Weinwerbungen und ihren touristischen Partnerorganisationen wird die bundesweit erste "Wein- und Reisemesse" mit rund 150 Ausstellern aus allen 13 deutschen Anbaugebiete veranstalten. Auf der "WeinTour" können sich Endverbraucher und Fachbesucher einen Überblick über Weine und Erzeuger einerseits und über touristische Besonderheiten der Weinregionen andererseits verschaffen.Ticketverkauf: hamburg[at]pr-integra(dot)de
Hymer wird neuer DWI-Kooperationspartner
Deutschlands führender Hersteller von Wohnmobilen wird in 2014 das Deutsche Weininstitut (DWI) bei diversen Veranstaltungen durch die Bereitstellung von Fahrzeugen unterstützen.
Merian Reiseführer mit modernen Höhepunkten der Weinkultur
Der erstmals 2011 im Buchhandel erschienene und stark gefragte MERIAN-Band "Genusstouren durch die deutschen Weinregionen" wird in diesem Jahr in einer erweiterten Fassung neu aufgelegt. Ergänzt wird er um die zwölf modernen Höhepunkte der Weinkultur, die das DWI im vergangenen Jahr in den deutschen Anbaugebieten ausgezeichnet hat.
Neue Fotoausstellung zu den Höhepunkte der Weinkultur
Das DWI plant derzeit eine neue Ausstellung mit Fotos von den Höhepunkten der Weinkultur 2013. Dafür wurden im vergangenen Jahr die zwölf ausgezeichneten Objekte sehr hochwertig und modern fotografiert. Die bis zu 50 Fotos umfassende Kollektion soll vor allem auf den wichtigsten Exportmärkten beispielsweise in Goethe-Instituten ausgestellt werden. Es besteht aber auch im Inland die Möglichkeit, sie für Vernissagen auszuleihen.
6. WeinWanderWochenende
Für das gemeinsam mit den Gebietsweinwerbungen ins Leben gerufene WeinWanderWochenende ist am 26./27. April 2014 die sechste Auflage geplant. Das DWI wird rechtzeitig gemeldete Events wieder in einer kostenlosen Broschüre veröffentlichen und alle Informationen zu den Touren auf seiner Internetseite zusammenstellen. Hierfür können auch noch kurzfristig Wanderungen gemeldet werden. Für die Aktionspartner stellt das DWI erneut kostenlos DIN A2 Plakate zur Verfügung, mit denen die Veranstaltungen beworben werden können.
Verstärktes Engagement in Gastronomie und Handel
Weingastronomie wird erstmals ausgezeichnet
In 2014 werden erstmals Restaurants ausgezeichnet werden, die sich bundesweit durch ein besonders großes Engagement für Qualitätsweine aus unterschiedlichen Anbaugebieten hervortun und dies durch eine gut sortierte Weinkarte, professionelle Beratung sowie Aktionen mit heimischen Weinen unter Beweis stellen. Ziel dieser Aktion ist es, insbesondere außerhalb der Anbaugebiete noch mehr Restaurants zu animieren, ihr Deutschweinsortiment auszuweiten und Endverbrauchern zu zeigen, welche Restaurants ein tolles Angebot an heimischen Weinen bieten. Die ausgezeichneten Restaurant sollen auch seitens der DZT und des DWI entsprechend beworben werden. In der ersten Runde haben sich über 100 Restaurants um die Auszeichnung beworben.
Deutsche Asia-Gastronomie im Fokus
Als Weiterentwicklung der erfolgreichen Präsentation der perfekten Kombination von asiatischen Küchenstilen und deutschen Weinen im Ausland (s. video), wird das Konzept 2014 auf das Inland übertragen. Geplant ist eine eigene Veranstaltungsreihe für Gastronomen in Deutschland, die sich auf die asiatische Küche spezialisiert haben. So sind in fünf deutschen Großstädten mehrere Einzelevents vorgesehen, in denen den Gastronomen beispielsweise in Workshops die besondere Harmonie unserer Weine mit den verschiedenen asiatischen Kochstilen präsentiert wird.
Neue Marktforschung zum Weinabsatz in der Gastronomie
Über genaue Weinabsatz und –umsatzzahlen in der Gastronomiebranche kann derzeit in großen Teilen nur spekuliert werden. Das DWI plant aus diesem Grund 2014 im Rahmen einer Markterhebung in der bundesdeutschen Gastronomie in Erfahrung zu bringen, wie es dort um die Akzeptanz und den Verkauf der heimischen Weine sowie deren Absatzpotenzial steht.
Weinkarten-ABC für Gastronomen
Mit dem Ziel, insbesondere der einfacheren Gastronomie eine Hilfestellung zur Weinangebotsgestaltung an die Hand zu geben, plant das DWI für dieses Jahr eine neue Broschüre mit dem Titel "Umsatz mit Wein" (Arbeitstitel), die unter anderem über große Cash and Carry – Märkte vertrieben werden soll. Als Pilotprojekt ist zudem eine Vortragsveranstaltung mit der Vorstellung der Broschüre in Verbindung mit Kurzseminaren und Weinverkostungen für Gastronomen in einer deutschen Metropole vorgesehen.
Das Riesling Lounge-Konzept des DWI stößt mittlerweile nicht nur in Deutschland auf großes Interesse. Derzeit werden auch mit Gastronomen aus London und Zürich Gespräche über die Einrichtung von Riesling Lounges geführt. Auch hierzulande soll das Angebot bundesweit weiter ausgebaut werden. Interessierte Hotel- und Gastronomiebetriebe können sich hierzu gern direkt an das DWI wenden.
WeinEntdeckerWochen 2014
Die erfolgreichen Aktionswochen in Gastronomie und Handel mit über 400 Teilnehmern werden auch 2014 wieder durchfgeführt und zwar vom 12. bis 28. September. Mehr auf www.weinentdecker-werden.de
Fachhandelspreis des Deutschen Weininstituts
Die Ausrichtung des DWI-Fachhandelspreises 2012 und 2013 hat eine sehr positive Resonanz hervorgerufen. Das DWI wird deshalb 2014 erneut in Kooperation mit der Fachzeitschrift Wein+Markt bundesweit drei Fachhandelsgeschäfte ausgezeichnen, die sich in besonderer Weise mit den heimischen Weinen beschäftigen und den Absatz von Qualitätsweinen aus unterschiedlichen deutschen Anbaugebieten besonders fördern. Die Bekanntgabe der Gewinner mit Urkundenverleihung und der Übergabe wertvoller Sachpreise erfolgt im Rahmen einer Presseveranstaltung auf der ProWein 2014.
Ausgezeichnete Weinabteilung im LEH
Das DWI wird 2014 seine Kooperation mit dem Branchenmagazin LZ direkt fortsetzen und Filialen des Lebensmittelhandels in ganz Deutschland prämieren www.leh.deutscheweine.de , die sich durch ein besonders umfangreiches Sortiment an Qualitätsweinen aus unterschiedlichen deutschen Anbaugebieten auszeichnen. Prämiert werden jeweils drei Märkte mit Verkaufsflächen von über und unter 2.500 Quadratmetern. Das Projekt soll dem Lebensmittelhandel einerseits einen Anreiz bieten, verstärkt deutsche Weine aus unterschiedlichen Anbauregionen ins Sortiment aufzunehmen, andererseits soll es dem Weinkunden zeigen, dass der LEH als Einkaufsstätte für heimische Weine eine gute Orientierung bietet und ein umfangreiches Sortiment zur Verfügung stellt.
Schulungen für Fach- und Führungskräfte
Für 2014 plant das Deutsche Weininstitut wieder ca. 200 Seminare und Schulungen für etwa 3000 Fach- und Führungskräfte aus Gastronomie und Handel. Dazu zählen auch Seminare an Hotelfachschulen und gastronomischen Berufsschulen sowie vor Ort in den Betrieben der Weinwirtschaft, des Handels oder der Gastronomie. Neu in das DWI-Seminarprogramm aufgenommen wurden die Themen "Modernes Weinmarketing", "Social Media-Anwendungen" sowie "Gesundheit und verantwortungsvoller Weinkonsum". Im Juli 2014 stehen außerdem noch zwei Weininformationsreisen an den Bodensee sowie nach Sachsen auf dem Programm.
Schiffstour mit Riesling & Krabben in Norwegen
Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung "Crab a Riesling", bei der im vergangenen Jahr Sommeliers und Journalisten auf einem Schiff vor der norwegischen Küste deutsche Rieslinge zur norwegischen Taschenkrebsen präsentiert bekamen, wird die Aktion in diesem Jahr auf zwei Standorte (Trondheim und Oslo) ausgeweitet (video).
Präsentation für britische Gastro-Szene
Vom 02. - 03. Juli 2014 wird das DWI erneut einen starken Auftritt für die britische Gastronomie-Szene während der zweitägigen Fachmesse "imbibe live" in der Olympia Grand Hall von London organisieren. Im vergangenen Jahr hat die Messe 7500 Fachbesucher angezogen, die sich unter anderem in Weinseminaren, Shows und Verkostungen des DWI über deutsche Weine informieren konnten.
Sommelier Spring Class & Sommelier Summer Class
Aufgrund der großen Nachfrage und guten Resonanz werden in diesem Jahr wie erstmals in 2013 zwei mehrtätige Seminarveranstaltungen für jeweils ca. 30 Sommeliers aus aller Welt angeboten. Zudem stehen Besuche der Mainzer Weinbörse sowie der Großen Gewächse-Verkostung in Wiesbaden auf dem Programm, dem sich verschiedene Informationsfahrten in die Anbaugebiete anschließen werden (s.a. Facebook-Gruppe dazu)
German Wine Academy
Auch die englischsprachigen Seminarprogramme "German Wine Academy" werden in diesem Jahr erneut zwei Mal durchgeführt. Ähnlich der Sommelier Spring Class werden in Seminaren, Workshops, Vorträgen und Reisen in die deutschen Anbaugebiete 30 ausländische Weindozenten auf den neuesten Stand in Sachen deutscher Wein gebracht.
Riesling Week, The 31 Days of German Riesling
Die DWI-Aktionswochen rund um die deutschen Weine für den Weinhandel und die Gastronomie haben eine große Eigendynamik entwickelt. Was vor sieben Jahren in den USA als erste Riesling Week begann, hat sich in Kanada, den USA und Großbritannien zu „The 31 Days of German Riesling“ weiter entwickelt. Mit dieser Maßnahme werden außer der Gastro- und Handelszene in den Zielmärkten auch sehr viele Weininteressierte sowie die internationale Presse verstärkt auf unsere Weine aufmerksam gemacht. Neben dem internationalen Zugpferd Riesling stehen auch die Burgunder und weitere Rebsorten im Rampenlicht.
Deutsches Weininstitut ehrt Riesling-Freunde in London
Nach dem Erfolg im Jahr 2013 plant das DWI auch in 2014 sog. "Riesling-Fellows" in Großbritannien auszuzeichnen. Geehrt werden renommierte Journalisten, Autoren sowie Vertreter aus dem britischen Weinhandel.
Internationale Riesling-Wochen 2014:
Finnland 12. - 25. Mai 2014 - Riesling Weeks
Dänemark 19. - 25. Mai 2014 - Riesling Weeks
Belgien 30. Mai - 15. Juni 2014 - Riesling Weeks
Niederland 30. Mai - 15. Juni 2014 - Riesling Weeks
Schweden Mai 14 - Riesling Weeks
Norwegen Mai 14 - Riesling Weeks
Asie n 01. - 16. Juni 2014 - Riesling Weesk
Schweiz 05. - 15. Juni 2014 - Riesling Weeks
Großbritannien 01. -31 31 Days of German Riesling
USA 01. - 31. Juli 2014 - 31 Days of German Riesling
Kanada 01. - 31. Juli 2014 - 31 Days of German Riesling
"The Other Grapes of Germany"
Insbesondere in den skandinavischen Märkten wächst bei den Weinfreunden und unseren Zielgruppen in Handel, Gastronomie sowie den Medien das Interesse an der Rebsortenvielfalt aus den deutschen Weinregionen. Dies kann durchaus als Erfolg des DWI und den Betrieben der deutschen Weinwirtschaft gewertet werden, denen es mittlerweile gelungen ist, ihren Riesling als eine der weltweit führenden Rebsorten zu etablieren und so die Neugier auf weitere Rebsorten aus den deutschen Anbaugebieten zu wecken. Aus diesem Grund fanden bereits im vergangenen Jahr Weinpräsentationen in Kopenhagen, Oslo und Stockholm statt, die ganz bewusst auf Riesling verzichtet haben. Sie sollen in diesem Jahr fortgeführt werden und im Rahmen von Verkostungen und Informationsveranstaltungen beispielsweise die Burgundersorten, Silvaner, Roséweine oder Winzersekt in den Fokus rücken.
Neue Werbe- und Informationsmaterialien (s.a. shop):
Winzerkochbuch zu regionaler Küche
Den aktuellen Trend zur regionalen Küche greift das DWI in diesem Jahr durch ein Winzerkochbuch auf, mit Gerichten aus der Winzerküche aller dreizehn Anbaugebiete und natürlich auch mit den passenden Weinempfehlungen. Das Buch entsteht in enger Abstimmung mit den Gebietsweinwerbungen und wird ab dem Frühjahr 2014 verfügbar sein.
Wein & Fisch-Broschüre
Qualitätsweine aus heimischen Regionen sind hervorragende Begleiter zu nahezu allen Fischgerichten. Worauf es bei der Harmonie der verschiedenen Rebsorten mit den unterschiedlich zubereiteten Fischen ankommt, wird das DWI in einer neuen Broschüre mit modernen Rezepten und wertvollen Hintergrundinformationen zu diesem Thema vorstellen.
Accessoires
Daneben wird das Angebot an Accessoires beispielsweise mit Tischdecken im ansprechenden Rebsortenmotiv erweitert. Alle Werbemittel des DWI gibt es 2014 auch wieder zusammengefasst in einem gedruckten Katalog.
Marktforschungsergebnisse für die Weinbranche
Der Bezug des GfK-Haushaltspanels, das die Entwicklung der Wein-Einkäufe von 30.000 Haushalten in Deutschland abbildet, wird 2014 fortgeführt. Die wichtigsten Ergebnisse der Marktbeobachtungen werden in gewohnter Weise vom DWI aufbereitet und regelmäßig über einen Newsmailer, der kostenlos abonniert werden kann, der Branche zur Verfügung gestellt.
K O M M U N I K A T I O N
Neues Kommunikationskonzept
Das Deutsche Weininstitut erarbeitet derzeit auf der Basis umfangreicher Zielgruppenbefragungen ein neues Konzept, wie die Kommunikation für "Wein aus Deutschland" und auch das Corporate Design des DWI zukünftig gestaltet und graphisch sowie inhaltlich ausgerichtet werden soll. Dementsprechend ist für dieses Jahr auch ein kompletter Relaunch der DWI-Homepage geplant, mit dem die umfangreichen Wissensangebote barrierefrei und in emotionaler Bildsprache wiedergegeben werden.
Pressearbeit
Das Ressort Presse wird 2014 die DWI-Kommunikationsschwerpunkte und Marketingaktivitäten durch entsprechende Pressemeldungen, -konferenzen und –events kommunikativ begleiten. Außerdem werden Pressereisen und -seminare wieder einen wichtigen Platz in der Medienarbeit einnehmen. In diesem Jahr sind für deutsche Journalisten drei Pressereisen und ein Presseseminar sowie vier Reisen mit Journalisten aus verschiedenen Zielmärkten geplant. Darüber hinaus werden aus einzelnen DWI-Auslandsmärkten weitere Medienvertreter zu Informationsreisen in die deutschen Weinregionen eingeladen. In diesem Rahmen können sich Journalisten aus allen Medienbereichen vor Ort ein persönliches Bild von den Weinregionen und Erzeugern machen oder in Seminaren ihr Weinwissen vertiefen.
Exportberatung
Der Bedarf an Beratung für die verschiedensten Exportthemen steigt ständig. Das DWI steht gemeinsam mit seinen Auslandsbüros allen exportinteressierten Betrieben für Einzelberatungsgespräche zur Verfügung. Darüber hinaus wird das Exportportal weiter geführt und aktualisiert, auf dem sich Beitragszahler jederzeit über exportrelevante Daten aller bedeutenden Auslandsmärkte für Wein informieren können. Zudem eröffnet das DWI-Forum Export am 17. Juni 2014 den Beitragszahlern die Möglichkeit, in direkten Gesprächen mit den Leitern der DWI-Auslandsbüros individuelle Exportangelegenheiten zu besprechen. In einer Reihe von Vorträgen werden darüber hinaus interessante Themen für den Weinexport präsentiert.
Weitere Veranstaltungen
WeinSensorium 2014 gegebenenfalls Hannover
Das WeinSensorium wird in diesem Jahr vom 06. bis 15. Juni 2014 voraussichtlich in Hannover auf dem zentralen Ernst-August-Platz Station machen. Die 400 m² große Weinerlebniswelt hat bereits in Berlin, Leipzig, Düsseldorf, Bremen und Braunschweig zusammengenommen über 40.000 Besucher angezogen. Viele von ihnen haben sich zum ersten Mal mit den heimischen Weinen befasst und konnten so auf eine neue, moderne, spielerische Art mit allen Sinnen viel Interessantes über sie erfahren.
Berlinale 2014
Das DWI wird gemeinsam mit der Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften und dem rheinland-pfälzischen Weinbauministerium bei der Berlinale 2014 wieder dafür sorgen, dass den internationalen Gästen bei allen offiziellen Berlinale-Veranstaltungen ausschließlich deutsche Weine angeboten werden. Die Auswahl umfasst über 20 verschiedene Weiß- und Rotweine sowie drei Winzersekte. Außerdem sollen in diesem Jahr während der Filmfestspiele diverse Veranstaltungen im Berliner Weinfachhandel stattfinden. Mehr: www.deutscheweine.de/berlinale
Wahl der Deutschen Weinkönigin in Neustadt
In diesem Jahr findet die Wahl zur 66. Deutschen Weinkönigin wieder in Neustadt an der Weinstraße statt. Als Termin für die Vorentscheidung steht bereits der 20. September und für das Finale der 26. September 2014 fest. Das Vorbereitungsseminar für die Bewerberinnen wird vom 6. bis 8. August ebenfalls in Neustadt ausgerichtet.´
Aus der Arbeit der Deutschen Weinakademie (DWA)
Wein und Gesundheit: Schwerpunkt bei Kardiologen-Fortbildung 2014
Viermal jährlich bietet der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK e.V.) mit seiner „Kardiologischen Auslese“ deutschlandweit Fortbildungsveranstaltungen für Herzspezialisten an. Der Anspruch dieser Fortbildung ist es, den Kardiologen aktuelle Entwicklungen ihres Fachbereichs zu präsentieren, die eine besonders hohe Praxisrelevanz aufweisen. Der Lebensstilfaktor Wein, der sich gerade hinsichtlich der Herzgesundheit auf eine gute wissenschaftliche Basis stützen kann, wird im Jahre 2014 ein zentrales Thema dieser Veranstaltungsreihe sein.
Mehr: DWI Informationsbüros weltweit
Blogger-Netzwerk mit weiteren Infos aus der Wein-Szene
Tipp: Messe-Kalender (Quelle weinbau-oenologie.de)