Pressemeldungen
Presse
Pressemeldungen
Presse-Newsletter
Hier können Sie
den DWI-Pressemailer bestellen.
Ansprechpartner
Ernst Büscher
T 06135-9323-156
ernst.buescher(at)deutscheweine.de
Christina Miesch-Schmidt
T 06135-9323-157
csm(at)deutscheweine.de
Frank Schulz / Medien & Kooperationen
fsch(at)deutscheweine.de
Pia Johannson / Online
pj[at]deutscheweine(dot)de
Eberhard Abele / Marktforschung & Statistik
ea(at)deutscheweine.de
App Deutsche Weine
Willkommen in besten Lagen! Die App Deutsche Weine vermittelt Wissenswertes zu unterschiedlichen Rebsorten, Weinbau und Weinbereitung. Sie inspiriert dazu, die Anbaugebiete und zahlreichen wunderschönen Weinorte Deutschlands zu erkunden. Sie präsentiert außerdem zahlreiche Weinerzeuger und aktuelle Veranstaltungen.
Die kostenlose App gibt es wahlweise für iPhone/iPad oder für Android.
Winzerglühwein im Trend
Das Angebot an Glühweinen aus eigener Herstellung von Winzern, Genossenschaften und Kellereien wächst von Jahr zu Jahr.
weiterlesenBjörn Zimmer gewinnt Sommelier-Cup 2014 des Deutschen Weininstituts
Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat Björn Zimmer vom Schlosshotel Hugenpoet aus Essen im Rahmen des "Sommelier-Cups 2014" als besten deutschen Sommelier ausgezeichnet. Den 2. Platz errang Florian Richter vom Hotel Kronenschlösschen in Eltville-Hattenheim, gefolgt von Sebastian Schütz, Leiter der Juliusspital Vinothek in Würzburg, auf dem 3. Rang.
weiterlesenAsiatische Küche trifft Riesling&Co
Praktische Tipps für die Harmonie der asiatischen Küche mit heimischen Weinen gibt das neue Booklet des Deutschen Weininstituts (DWI) "Asiatische Küche trifft Riesling & Co."
weiterlesenWeltweinkonsum wächst bei sinkendem Pro-Kopf-Verbrauch
Der globale Weinkonsum ist seit dem Jahr 2000 von 226 Mio. Hektoliter auf geschätzte 243 Mio. Hektoliter gestiegen. Dies teilte das Deutsche Weininstitut (DWI) auf der Basis einer aktuellen Erhebung des Internationalen Weinamtes in Paris (OIV) mit. Dabei wuchs die Weinnachfrage bis 2007 zunächst kontinuierlich auf den bisherigen Höchstwert von 252...
weiterlesenBeste Weinabteilungen im Handel prämiert
Die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs "Ausgezeichnete Weinabteilung 2014", mit dem das Deutsche Weininstitut (DWI) und das Branchenmagazin "Lebensmittel Zeitung direkt" Lebensmittelmärkte mit einem überdurchschnittlichen Deutschweinangebot und guter Beratung prämieren, stehen fest:
weiterlesenWein-Statistik neu aufgelegt
Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat seine Datensammlung "Deutscher Wein - Statistik" mit den wichtigsten Zahlen und Fakten aus der deutschen und internationalen Weinwelt neu aufgelegt. Aus der Übersicht des Konsums geht beispielsweise hervor, dass Deutschland an vierter Stelle hinter den USA, Frankreich und Italien liegt (S. 31).
weiterlesenDeutsches Weininstitut und Hochschule Geisenheim University kooperieren
Das Deutsche Weininstitut (DWI) übernimmt im Rahmen des neu geschaffenen englischsprachigen Bachelor Studiengangs "International Wine Business (IWB)" der Hochschule Geisenheim University die Vorlesungen zum deutschen Weinmarkt im globalen Umfeld.
weiterlesen2014 weniger Wein in Europa
Die europäische Weinmosternte des Jahrgangs 2014 wird mit einem voraussichtlichen Gesamtvolumen von etwa 157,7 Mio. Hektolitern um etwa zehn Prozent kleiner ausfallen, als im Vorjahr und um sechs Prozent niedriger als der fünfjährige Durchschnitt.
weiterlesenAusgezeichnete Burgunder aus deutschen Kellern
Deutschland zählt weltweit zu den bedeutendsten Erzeugerländern für Weiß- Grau und Spätburgunder. Um das Augenmerk der Verbraucher stärker auf diese Trendrebsorten zu richten, zeichnet das Deutsche Weininstitut bereits zum vierten Mal die besten Burgunderweine der DLG-Bundesweinprämierung mit einem Sonderpreis aus.
weiterlesenWein-Statistik neu aufgelegt
Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat seine Datensammlung "Deutscher Wein - Statistik" mit den wichtigsten Zahlen und Fakten aus der deutschen und internationalen Weinwelt neu aufgelegt. Aus der Übersicht des Konsums geht beispielsweise hervor, dass Deutschland an vierter Stelle hinter den USA, Frankreich und Italien liegt (S. 31).
weiterlesen