Die 7 Fragen zu deutschem Wein
Die sieben Fragen zu deutschem Wein
Das Deutsche Weininstitut hat herausragenden Persönlichkeiten der internationalen Weinszene je sieben Schlüsselfragen zum deutschen Wein gestellt. Es wurde tief im Gedächtnis gegraben, sich mit Lächeln im Gesicht an beeindruckende Weine, Momente und Menschen erinnert und abgewogen, welche der Ereignisse DIE eine Antwort auf die jeweilige Frage sein soll – mit spannenden und erfrischenden Ergebnissen.
Probieren Sie es selbst einmal aus - posten Sie Ihre eigenen sieben Antworten mit dem Hashtag #thegermanwinequestionnaire oder #diesiebenfragenzudeutschemwein in Ihren social media Kanälen. Prost!
Im Interview mit ...
Jancis Robinson MW
Sie ist vielleicht die weltweit bekannteste Weinjournalistin, schreibt eine wöchentliche Weinkolumne in der Financial Times und veröffentlicht unter JancisRobinson.com.
Im Interview verrät sie uns u.a., dass sie nur zu gerne ein Glas eines herausragenden deutschen Spätburgunders mit Lalou Bize-Leroy von Domaine Leroy trinken würde, um ihr zu zeigen, dass es ein Leben außerhalb von Burgund gibt! Weiterlesen

Lars Daniels MV
Mit dem höchsten niederländischen Weintitel MV „Magister Vini" ausgestattet, setzt Lars Daniels als Ausbilder der renommierten niederländischen Weinfachschule "De Wijnacademie" alles daran möglichst viele talentierte Weinliebhaber auf diesen Titel vorzubereiten. Als leitender Redakteur der bedeutendsten, niederländischen Weinzeitschrift "Perswijn Magazine" nimmt er großen Einfluss auf die europäische Weinszene.
Im Interview verrät er uns eine interessante Mischung herausragender Weine, ohne die er auf einer einsamen Insel nicht überleben würde. Weiterlesen

Takahiro Yamano
Er leitet das japanische Importunternehmen Herrenberger Hof mit über 50 deutschen Weinen. Im Jahr 2000 machte er Geschäftsmann erste Bekanntschaft mit einem deutschen Riesling. Damit begann seine Geschichte mit und für den deutschen Riesling. 2009 rief er in Japan zusammen mit anderen Weinexperten den „Riesling Ring“ ins Leben - eine Event-Organisation, die große jährliche Riesling Events, wie auch Restaurant- und Einzelhandel-Promotion veranstaltet.
Im Interview verrät er uns welcher deutsche Riesling ihm zu Heldenkräften verhilft. Weiterlesen

Peter Kuhn
Peter Kuhn ist der Experte für deutschen Wein in der Schweiz. Als Geschäftsführer der Weinhandlung Boucherville startete er in den 1990er Jahren mit einiegen wenigen deutschen Weinen und baute das Portfolio zu über 500 Weinen aus Deutschland aus. 2014 gründete er sein eigenen Weinhandel - natürlich finden sich hier auch zahlreiche deutsche Weinen. Seine Leidenschaft für den deutschen Wein gibt er an seine Kunden weiter und trägt unermüdlich zum positiven Imagewandel deutscher Weine bei. Dafür wurde ihm 2016 der Titel „Riesling Fellow“ verliehen. Weiterlesen

Tomasz Prange-Barczyński
Er ist einer der renommiertesten Weinkritiker und -journalist in Polen, dessen Weinfachbeiträge nicht nur in namhaften polnischen und internationalen Print- und Onlinemedien (Playboy, Newsweek, Voyage, Marie Claire, Meininger’s Wine Business International) gefragt sind, sondern auch im polnischen TV und Radio. Tomasz Prange-Barczyński war Gründer und Chefredakteur des unabhängigen Weinmagazin „Magazyn Wino“ in Polen und verantwortet heute „Ferment. Pismo o winie“. Immer fanden deutsche Weine in all seinen Formaten Zuspruch, was dazu führte, dass Polen heute zu den wichtigsten Exportmärkten für die deutschen Weinerzeuger zählt.
Im Interview verrät uns der Riesling Fellow 2019 von einer kurzweiligen Romanze in seiner frühen Jugend. Weiterlesen

Šárka Dušková
Sie ist Tschechiens Anwärterin für den anspruchsvollen und ehrenwerten Titel ‘Master of Wine'. Tschechiens bekannteste Weinjournalistin und –akademikerin hat ihre Wurzeln im Weinjournalismus und war Herausgeberin und Chefredakteurin vom Víno Revue Magazine. 2007 rief sie den Prague Wine Trophy Wettbewerb ins Leben, der heute größte internationale Weinwettbewerb in der Tschechischen Republik. Bald setzte sie sich zum Ziel Weinwissen möglichst vielen zugänglich zu machen und gründete 2009 die Prague Wine Academy, Partner der Austrian Wine Academy für die Tschechische Republik. Sie selbst absolvierte 2014 das WSET Diplom in Wines and Spirits an der Austrian Wine Academy.
Im Interview verrät sie uns, dass eine Nacht in Wachenheim sie zur deutschen Weinliebhaberin machte. Weiterlesen