Ausgezeichnete Vinotheken
Tourismus
Ausgezeichnete Vinotheken 2021 gesucht!
Fünf Jahre nach Durchführung des initialen Wettbewerbs 2016 haben sich in allen 13 deutschen Anbaugebieten neue Winzer-Vinotheken etabliert. Mit der Neuauflage der "Ausgezeichneten Vinotheken“möchte das Deutsche Weininstitut (DWI) dem Engagement der Weinerzeuger im Jahr 2021 Rechnung tragen.
Durchführung des Wettbewerbs
Jedes Anbaugebiet meldet dem DWI maximal acht Vinotheken von Weingütern, Genossenschaften oder Kellereien, die die Wettbewerbskriterien erfüllen. Mit der Bewerbung um den Titel „Ausgezeichnete Vinothek 2021“ müssen dem DWI auch Fotos sowie bestimmte Angaben zum Betrieb und Nachweise gemäß der Kriterienliste eingereicht werden. Parallel dazu schreibt das DWI das Projekt über seinen Newsletter und seine Internetseiten aus. Die Anmeldung erfolgt über eine einheitliche Internet-Anmeldemaske, die alle Bewerber nutzen, egal ob sie über das DWI oder die Gebietsweinwerbungen kommen. Alle Anmeldungen über das DWI werden an die jeweils zuständigen Gebietsweinwerbungen weitergeleitet.
Anmeldung
Zur Melde-Maske
Auswahl und Prämierung
Prämiert werden insgesamt 30 Vinotheken. Die Auswahl erfolgt durch eine unabhhängige Experten-Jury, für deren Entscheidung allein die Qualität der Bewerbung ausschlaggebend sein wird. Alle „Ausgezeichnete Vinotheken 2021“ werden in einer Broschüre in Wort und Bild auf einer DIN A4 Doppelseite ausführlich beschrieben. Weiterhin winkt den Gewinnern jeweils ein professionelles Video, in dem der Inhaber / die Inhaberin zu Wort kommen wird, um die Beweggründe für die Gestaltung der Vinothek zu erläutern. Vinotheken, die bereits 2016 ausgezeichnet wurden, dürfen sich nicht erneut bewerben, werden jedoch in der Broschüre nochmals aufgeführt.
Hintergrund
Das DWI hatte erstmals im Jahr 2016 insgesamt 50 Vinotheken in allen 13 deutschen Anbaugebieten ausgezeichnet. Sie wurden nach strengen Qualitätskriterien aus rund 200 Bewerbungen von einer Fachjury ausgewählt.
Tourismus
Viniversum der Bergsträßer Winzer
Ein Höhepunkt an der Bergstraße wartet gleich in Heppenheim: Das Viniversum, die neue Vinothek der Bergsträßer Winzer, eine Genossenschaft die 264 Hektar Rebfläche bewirtschaftet.
weiterlesenWeingut Matthias Müller
Spay am Mittelrhein liegt im Herzen des 2002 von der Unesco ausgerufenen Welterbes Oberes Mittelrheintal. Die Weinbautradition des Weinguts Müller reicht 300 Jahre weit zurück.
weiterlesenRebenhof Riesling Manufaktur
Das Tal der Mittelmosel ist eine Art „Grand Canyon des Rieslings“. Wenn diese Weißweintraube irgendwo zu Hause ist, dann hier, in diesem 120 Kilometer langen, malerischen Landstrich.
weiterlesenWeingut Leo Fuchs
Das historische Moselwinzerhaus des Weinguts Leo Fuchs aus dem 18. Jahrhundert wurde 2005 kernsaniert und zu einer offenen, einladenden Vinothek hergerichtet. Heraus kam ein Schmuckstück an der Mosel und ein Treffpunkt zum Genießen.
weiterlesenWeingut Ludger Veit
Es gibt nicht viele Orte, von denen man einen schöneren Blick ins landschaftlich ungemein reizvolle Moseltal hat als von der Vinothek von Ludger Veit.
weiterlesenWeingut Pauly
Reist man durch diese idyllische Region an der Mittelmosel und kommt zu der neu erbauten, 70 Quadratmeter großen Vinothek der Paulys, entdeckt man den Betrieb von Axel Pauly und seiner Frau Sabrina.
weiterlesenWeingut Regnery
Als sich Peter Regnery und seine Frau Andrea vor vielen Jahren für den Bau einer neuen Vinothek auf ihrem Weingut in Klüsserath entschieden, waren sie sich über die Form von vornherein einig: „Bloß nichts Eckiges“ sagten sie damals.
weiterlesenWeingüter Rolf Gansen/Karl Andries
Über Generationen schon waren sie zwei der bekanntesten Winzerbetriebe an der Mosel, die Familien Gansen und Andries im Tourismusort Ernst östlich von Cochem.
weiterlesenWeinKulturgut Longen-Schlöder
1999 übernahm Markus Longen zusammen mit seiner Frau Sabine das elterliche Weingut. Lange machten sich die beiden Gedanken über ihre Zukunft als Winzer an der Mosel, bis sie beschlossen, den Betrieb komplett umzubauen.
weiterlesenGut Hermannsberg
Schon die Anreise durchs malerische Nahetal lässt Reisende ruhig werden und entspannen. Eine traditionsreiche Gegend, in der mit Gut Hermannsberg eines der aufstrebenden Rieslinggüter Deutschlands liegt. Inhaber Christine Dinse und Jens Reidel zeigen, wie man Historisches mit Modernem perfekt verbinden kann.
weiterlesenWeingut Emmerich-Koebernik
Schon seit Jahrhunderten lebt die Familie Emmerich-Koebernik als Winzer in der wilden Landschaft an der Nahe im Rheinischen Schiefergebirge, einer markanten Gegend mit drei längst erloschenen Vulkanen.
weiterlesenWeingut Poss
Wer hinabsteigt, geht weit zurück in die Vergangenheit. Die begehbaren archäologischen Fragmente des alten römischen Kellers der Villa Rustica im Weingut Poss bieten eine magische Atmosphäre für Verkostungen.
weiterlesen