Buchtipps
Aktuelles
Buchtipps
Blühende Vielfalt im Weinberg
Durch veränderte Arbeits- und Anbaumethoden und den Klimawandel schwindet die Artenvielfalt der Pflanzen im Weinberg. Armin R. Gemmrich will diese Vielfalt erhalten und dokumentieren. Der promovierte Biologe war bis 2009 Weinbauprofessor an der Hochschule Heilbronn, wo er heute das Deutsche Institut für... weiterlesen
Kulturgut Rebe und Wein
25 Fachbeiträge von 35 Autoren beleuchten das Kulturgut Rebe und Wein in einer bisher noch nicht dagewesenen Breite. Das im Herbst erscheinende Sachbuch basiert auf einer populärwissenschaftlichen Vorlesungsreihe der Universität Mainz. In diesem Sachbuch für Weininteressierte, das aus der Vorlesungsreihe... weiterlesen
Vom harten Hengst zum feurigen Riesling – Spurenlese am Mittelrhein
Dr. Rudolf Nickenig, Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes und Chefredakteur der Fachzeitschrift „Der Deutsche Weinbau", präsentierte auf dem Rheinland-Pfalz-Podium der Frankfurter Buchmesse 2015 sein Buch „Vom harten Hengst zum feurigen Riesling – Spurenlese am Mittelrhein“.Der Mittelrhein ist... weiterlesen
Die 33 häufigsten Rebsorten in Deutschland
Von Acolon, Bacchus bis Trollinger und Weißburgunder heißt es im Untertitel des 128 Seiten starken Buches, das von Autor Hartmut Keil vor allem als „Nachschlagewerk für alle am Kulturgut Wein interessierte Menschen“ gedacht ist. Die Weinbergslandschaft verändert sich, etwa hinsichtlich der angebauten... weiterlesen
Württemberger Weinlese
Stuttgart zählt zu den wenigen Großstädten weltweit, die über eine nennenswerte Weinbaufläche verfügen. Und die Weinszene in der Autostadt und im Umland boomt, wie der vorliegende Bildband zeigt und erzählt. Die Autorin, Kathrin Haasis, porträtiert rund 50 Winzer und Weingärtnergenossenschaften... weiterlesen
Wilhelm Busch und der Wein
Ein Geschenkbändchen für literarisch interessierte Weinfreunde ist das Büchlein „Wilhelm Busch und der Wein“. Zum Preis eines soliden Weins erhältlich, kann darin am besten bei einem Glas Wein geblättert und geschmunzelt werden. Das muss kein Rotwein sein, wenngleich der bekannteste Weinreim Wilhelm Buschs... weiterlesen
Wo König Riesling Hof hält
Zur Frankfurter Buchmesse 2012 erschien ein Wegbegleiter von Michael H. Schmitt zu den schönsten Weinlagen der Saar. Herzstück des fast 300 Seiten starken Buches sind die Porträts von 44 Weinbaubetrieben an der Saar. Bevor der Autor Michael H. Schmitt, Werbefotograf und Journalist aus Saarbrücken, die... weiterlesen
Wein-Wandern in Deutschland
2013 präsentieren Antje Seeling und Sonja Press ihre schönsten Routen durch deutsche Weinberge. Für "Wein-Wandern in Deutschland" packten sie den Rucksack und erkundeten die Anbaugebiete. Darüber erzählen sie in dem Wanderführer - lebendig, persönlich und informativ. Als „Wanderführer mit... weiterlesen
Der Rheinhessische Weinschmecker
Die erfolgreichen Titel des Frankfurter Societäts-Verlags „Der Rheingauer Weinschmecker“ und „Der Rheinhessische Weinschmecker“, zwei Führer zu den besten Straußwirtschaften und Gutsschänken der jeweiligen Region, sind neu aufgelegt worden.Der Rheingauer Weinschmecker erschien erstmals vor mehr als einem... weiterlesen
Markgräflerland Streifzüge zwischen Weinweg und Weinstraße
„Markgräflerland - Streifzüge zwischen Weinweg und Weinstraße“ kommt aus dem Oaseverlag, welcher in Badenweiler residiert, also im Markgräflerland, und wurde vor gut 30 Jahren von Cornelia Stauch und Wolfgang Abel gegründet. Letzterer schrieb auch den über 350 Seiten starken Führer. „Rumtreiben und... weiterlesen
Öchsletouren für Genießer: Baden
Nach den Weinwanderführer für Württemberg aus dem Jahr 2010 führt der Silberburg-Verlag aus Tübingen seine Reihe fort mit den „Öchsletouren für Genießer: Baden“. Den ersten Band der Reihe haben Alexander und Hans-Joachim Haupt geschrieben, den Baden-Weinwanderführer hat Peter Gürth verfasst.Man kann... weiterlesen
Pfälzer Weinsteig
„Outdoor Der Weg ist das Ziel“ heißt eine Buchreihe des Conrad Stein Verlags, in dem ein informativer Wanderführer zum noch jungen Pfälzer Weinsteig erschienen ist. Geschrieben hat das informative, handliche Büchlein Anne-Bärbel Engelhart. Sie arbeitet in Neustadt an der Weinstraße und damit direkt am... weiterlesen