Höhepunkte der Weinkultur
Tourismus
Höhepunkte der Weinkultur
Der Weinverladekran von Oestrich
Der historische Weinverladekran, ein Denkmal der Weinkultur, ist das Wahrzeichen der Wein- und Kulturstadt Oestrich-Winkel. Ein mit dunklen Brettern verschalter Fachwerksbau steht am Ufer des Rheins und er ist einer, der die frühe Technik zum Be- und Entladen von Schiffen bezeugt.
weiterlesenKloster Eberbach
Hier liegt wohl die Wiege des Weinbaus im Rheingau und kaum ein Gemäuer steht so sehr für eine Jahrhunderte alte Weinkultur wie Kloster Eberbach bei Eltville im Rheingau.
weiterlesenSchloss Johannisberg
Dies war das Ziel des legendären Spätlesereiters: Schloss Johannisberg bei Geisenheim im Rheingau. Seit dem Jahr 817 wird hier Wein angebaut, seit rund 300 Jahren dominiert der Riesling. Damit ist das Weingut ein monumentales Gedächtnis für die Verbreitung des Rieslings.
weiterlesenKupferbergterrasse
Prickelnder Sektgenuss hat in Mainz eine lange Tradition.60 Keller in sieben Etagen unter der Erde nennt die ehemalige Kupferberg Sektkellerei auf dem Mainzer Kästrich ihr Eigen. Damit sind sie die tiefstgeschichteten Sektkeller der Welt.
weiterlesenLiebfrauenstift-Kirchenstück
Worms ist Weinstadt seit die Römer an den Rhein kamen. Im Mittelalter lobt das Nibelungenlied den guten Wein am burgundischen Königshof in Worms.Die Vorliebe für diese Weine übertrug sich in den folgenden Jahrhunderten auf alle geistlichen und weltlichen Regenten in Worms.
weiterlesenNiersteiner Glöck
Die „Glöck“ zählt zu den berühmten Lagen des Roten Hanges bei Nierstein.
weiterlesenWasems Kloster Engelthal
Neues Leben in alte Mauern zu bringen, war das Ziel des Ingelheimer Weinguts Julius Wasem. Dazu ließ die Winzerfamilie die denkmalgeschützten Reste des Zisterzienserinnenklosters Engelthal sanieren.
weiterlesenBopparder Hamm
Inmitten der größten Schleife des Rheins liegt auch das größte zusammenhängende Weinbaugebiet des Mittelrheins: der Bopparder Hamm. Der Name leitet sich wohl vom lateinischen Wort „hamus“ ab, was soviel wie Haken bedeutet und auf die S-Form der berühmten Rheinschleife anspielt.
weiterlesenWeinumschlagplatz Bacharach
Diese Stadt trägt den Bacchus schon im Namen: der Name Bacharach kommt, so heißt es, von dem keltischen „Baccaracum“ - das hieße dann das Landgut des Baccarus - oder dem lateinischen „Bacchi ara“ - und das bedeutet „Altar des Bacchus“.
weiterlesenDer Bremmer Calmont
Steiler geht es nicht einmal an der Mosel: Mit einer Hangneigung von bis zu 60 Grad ist der Calmont der steilste Weinberg Europas. Der gut 290 Meter hohe Hang entstand vor 400 Millionen Jahren in der Erdzeit Devon.
weiterlesenJugendstil-Stadt Traben-Trarbach
Ein wahres Denkmal für die Bedeutung des Weinhandels an der Mosel, das ist die Jugendstil-Stadt Traben-Trarbach an der Mittelmosel. Um 1900 war die kleine Stadt im Moseltal die wichtigste Weinhandelsstadt der Welt - nach dem französischen Bordeaux.
weiterlesenRömische Kelteranlage Piesport
Hier traten einst die Römer den Moselwein mit den Füßen - buchstäblich: in Piesport an der Mosel wurde die größte römische Kelteranlage nördlich der Alpen gefunden.
weiterlesen