German Classics
Rebsorten
German Classics - Die Klassiker der deutschen Weinanbaugebiete
Am DWI-Messestand in Halle 1 (C120) stehen vom 19. bis 21. März insgesamt 22 regionale Klassiker aus allen 13 Anbaugebieten ganztägig zur freien Verkostung bereit. Dafür haben die regionalen Weinwerbeeinrichtungen je ein bis zwei Weintypen ausgewählt, die ihr Weinbaugebiet am besten repräsentieren. Zur Liste der "German Classics" Weine (pdf)
Für DWI-Geschäftsführerin Monika Reule haben die "German Classics" eine hohe Marktrelevanz: „Regionale Klassiker schaffen Vertrauen beim Weinkauf und helfen, das Profil der einzelnen Weinbaugebiete zu schärfen. Zudem spielt Regionalität im Einkaufsverhalten der Verbraucher nach wie vor eine große Rolle.“ Des Weiteren betont die DWI-Chefin: „Die präsentierten Rebsorten sind unsere Stärken und heben Deutschland damit im internationalen Wettbewerb ab."

German Classics Ahr
Der Spätburgunder ist das Aushängeschild des Ahrtals. Keine andere Rebe wird so häufig hier angebaut und steht so sehr für das Ahrtal wie der Pinot Noir. Er braucht Zeit zu reifen und wird recht spät gelesen, jeder Sonnentag im Herbst lässt ihn besser werden. Deshalb steht der Blaue Spätburgunder und sowohl in rot als auch als Blanc de Noir für die Ahr. Denn auch wenn im Ahrtal rote Trauben die Hauptrolle spielen, trinkt man dort auch gerne einen kühlen Weißwein. Die Winzer/innen an der Ahr haben also aus der Not eine Tugend gemacht – und was für eine! Blanc de Noir, das ist ein weißer Wein, der aus roten Trauben gekeltert wird.

German Classics Baden
Der Spätburgunder oder Pinot Noir ist für die Rotweine die Spitze der Qualitätspyramide und die meisten Reben hiervon wachsen in Baden. Kaiser Karl III. brachte den Spätburgunder im Jahre 884 an den Bodensee. Diese edle Sorte verlangt viel Sorgfalt und stellt hohe Ansprüche an Klima und Boden. Im Burgunderland Baden findet sie dafür ebenso allerbeste Anbauvoraussetzungen wie der Grauburgunder. Er ist aus einer Mutation des Spätburgunders entstanden und bringt dort angenehm säuremilde und cremige Weine hervor. Der Grauburgunder ist die zweitwichtigste Rebsorte in Baden und wird auch bundesweit immer beliebter.

German Classics Franken
Als am 6. April 1659 die ersten 25 Silvaner-Reben im Casteller Schlossberg gepflanzt wurden, ahnte wohl niemand, dass die Rebsorte Silvaner auf den Muschelkalk und Käuperböden in Franken geradezu ideale Bedingungen vorfinden würde und eine solche Erfolgsgeschichte schreiben würde. Denn im Laufe der Zeit haben die fränkischen Winzer/innen für den Silvaner eine außergewöhnliche Leidenschaft entwickelt. Ein typischer Silvaner aus der hügeligen Landschaft entlang des Mains ist "fränkisch trocken" ausgebaut und wird oft in die für die Region typische Flaschenform, den "Bocksbeutel" abgefüllt.

German Classics Hessische Bergstraße
Der Rote Riesling ist Spezialität und Lieblingskind der Hessischen Bergstraße. Er wird weiß ausgebaut und ist eine weinkulinarische Cuvée aus Geschichte, Kultur, Geologie und Genuss. Dank der roten Farbstoffe in der Beerenhaut vertragen die Trauben etwas mehr Hitze und sind robuster als seine weiße Verwandte - das dürfte im Zuge des fortschreitenden Klimawandels immer wichtiger werden. An der Hessischen Bergstraße wird der Rote Riesling mit 15 Hektar hierzulande am häufigsten angebaut. Viele Winzer/innen dort pflegen den „Newcomer“ als echte Rarität.

German Classics Mittelrhein
Typisch für den Mittelrhein: ein trockener Riesling mit typisch frischer Fruchtsäure, der die schroffe Landschaft von Fels- und Gesteinsformationen zum Ausdruck bringt. Mineralität und eher feinfruchtige Noten zeichnen die Vertreter der Mittelrhein-Rieslinge besonders aus. Sie werden oft auch als „Puristen“ bezeichnet, die das Spiel mit Fruchtsüße nur in Maßen benötigen. Ebenso beliebt wie urspürünglich ist aber auch der feinfruchtige, filigrane Riesling, der seine Herkunft aus den Steillagen des rheinischen Schiefergebirges deutlich zeigt.

German Classics Mosel
Riesling Kabinett, ein animierender Wein, leicht, mit fruchtiger Säure, meist mit feiner oder deutlicher Süße, ist ein typischer Vertreter der Mosel. Mit Alkoholgehalten oftmals nur von 7 bis 8 Volumenprozent, wurde er zum Synonym für einen leichten Wein aus der Region. Ebenso der Riesling feinherb: vielseitig einsetzbar als Speisebegleiter und Terrassenwein, ist er aus den Sortimenten der meisten Mosel-Erzeuger/innen kaum wegzudenken. Vom Literwein für den offenen Gastronomie-Ausschank bis zum komplexen Terroirwein überzeugt diese Kategorie mit ihrer Vielseitigkeit.

German Classics Nahe
Riesling mit exotischen Aromen von Mango, Honigmelone und Aprikose, mit lebendiger und zugleich eleganter Säure und einer intensiven Mineralik ist ein typischer Vetreter des Anbaugebiets Nahe, wo der Riesling den ersten Platz im Rebsortenspiegel einnimmt. Eine Nahe-Spezialität ist der Weißburgunder mit Anklängen von gelben, heimischen Früchten wie Birne und Apfel sowie dezenten Noten von Karamell und Nuss. Beide Sorten finden an der Nahe geradezu perfekte klimatische Bedingungen und den pasenden Boden: von Porphyr und Tonschiefer bis hin zu Sandboden.

German Classics Pfalz
Die Pfalz ist mit fast 6.000 ha das größte Riesling-Anbaugebiet der Welt. Riesling aus der Pfalz hat eine lange Tradition und eine ganz eigene, unverkennbare Charakteristik. Er ist tief verankert in die DNA der g.U. Pfalz, von der berühmten Schorle im Dubbeglas bis hin zum international gesuchten Spitzenriesling aus der Einzellage. Der Weißburgunder hingegen ist der "stille Star" der Pfalz - mit einer ganz eigenen, unverkennbaren Stilistik, von Süd bis Nord. Dabei erreichen die Weine, besonders auf Kalkböden, eine Tiefgründigkeit, Finesse und filigrane Struktur, die mit einem charmanten Schmelz und einer nie aufgesetzten, aber immer nuanciert spürbar würzigen Üppigkeit einhergeht.

German Classics Rheingau
Im Rheingau hat der Kabinett-Wein seinen Ursprung. Rheingauer Riesling Kabinett Weine haben oft wenig Alkohol, sind elegant und offenbaren ihre Stärke mit einer ausgeglichenen Struktur, die feine Akzente setzt. Es sind grazile, ausgewogene Weine, die ohne ausladenden Schmelz auskommen. Darüber hinaus haben im Rheingau in den letzten Jahren immer mehr ambitionierte Winzer/innen mit Hilfe von Ertragsreduzierung, längeren Maischzeiten und einem gekonnten Ausbau im großen Holzfass oder in kleinen Barriquefässern die Rheingauer Spätburgunder in die Rangliste der besten deutschen Rotweine geschoben.

German Classics Rheinhessen
Rheinhessen ist das größte Silvaner-Anbaugebiet der Welt. Auf knapp 2.000 Hektar Rebfläche steht ein großer Schatz von fast 10 Millionen Rebstöcken. Silvaner hat ein aufregendes regionales Profil, das sich wohltuend von den uniformen Weinstilen vieler modischer Weißweine abhebt. Er ist ist ein wunderbarer Interpret der verschiedenen Bodenformationen und spielt dieses Potenzial vor allem bei den Ortsweinen aus. Ebenfalls typisch für Rheinhessen ist die Scheurebe: Mit ihren Aromen von Grapefruit und exotischen Früchten ist dieses rheinhessische Rebsorten-Original, das von Georg Scheu im Jahr 1916 in Alzey gezüchtet wurde, die deutsche Antwort auf den Sauvignon Blanc.

German Classics Saale-Unstrut
Klein, aber fein: Die Flusstäler von Saale und Unstrut bilden ein besonders mildes Mikroklima im nördlichsten deutschen Anbaugebiet. Entsprechend wohl fühlt sich hier der Bacchus, dessen fruchtige Aromen sich bestens für den Ausbau halbtrockener und lieblicher Weine eignen. Der verführerische Duft und das blumig und fruchtig-frische Bukett machen ihn zum idealen Sommerwein. Die meisten der hellgelben Weine sind leicht bis mittelkräftig. Reife Bacchus-Weine können aber auch extraktreich, fruchtig und bukettbetont sein.

German Classics Sachsen
Sachsen ist das östlichste und mit 493 Hektar eines der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Mehr als 14 Prozent der Rebfläche dort ist mit Müller-Thurgau bestockt. Die unkomplizierten Weine sind geschmacklich leicht zugänglich, denn es sind meist jugendliche, leichte und frische Weine für jeden Tag. Auf Steilterrassen, zwischen Jahrhunderte alten Trockenmauern, Weinberghäuschen, Streuobstwiesen und Flussauen gedeiht die Müller-Thurgau-Rebe, die keine allzu großen Ansprüche an den Standort stellt. Bei geringerem Anschnitt zeigt die Sorte ihr wahres Qualitätspotenzial.

German Classics Württemberg
In Württemberg ist der Trollinger auf über 1.900 Hektar die meistangebaute Rotweinsorte. In den terrassierten Steillagen entlang des Neckars und seiner Nebenflüsse bringt er angenehm leichte, ziegelrot leuchtende Rotweine hervor. Er ist ein guter Begleiter zu typisch schwäbischen Speisen wie Linsen und Spätzle oder gerösteten Maultaschen mit Kartoffelsalat. Als weitere württembergische Spezialität gilt der Lemberger, ein kräftiger Rotwein mit dunkelroter Farbe und oftmals einer leicht pfeffrigen Note. Die Sorte wird mit 1778 Hektar nahezu ebenso ausschließlich von den Württemberger „Wengertern“ angebaut.