Details

Meldungen aus dem DWI

“Wines of Germany China“ baut digitale Präsenz weiter aus

27.07.2020

Im Zuge der COVID 19-Krise hat digitales Marketing noch weiter an Bedeutung gewonnen, insbesondere in den asiatischen Märkten. Das Wines of Germany China Office hat seinen ohnehin starken Aufritt in Onlinemedien und Social Media Kanälen in den vergangenen Monaten deshalb weiter ausgebaut, um sowohl Fachleute als auch Endverbraucher noch effektiver zu erreichen.


Chinesische Konsumenten sehr internetaffin und informieren sich vorzugsweise online über ihre Wunschprodukte, die sie zunehmend auch online bestellen. Mit den Ausgangsbeschränkungen während der Covid19-Pandemie hat sich dieser Absatzkanal bei Wein inzwischen auf über 10 Prozent des gesamten Weinabsatzes im Reich der Mitte entwickelt. Auch Produzenten, die nach China exportieren, müssen dem entsprechend Rechnung tragen und ihre Partner mit digitalen Informationen versorgen.

Neues Programm für Smartphones

Anlässlich der Eröffnung der Riesling & Co. China Roadshow, die in der letzten Juliwoche 2020 in den drei Metropolen Shanghai, Guangzhou und Chengdu mehr als 2300 Fachbesucher begeisterte, startete Wines of Germany China offiziell auf WeChat – dem bedeutendsten chinesischen Social Medai Kanal – ein Miniprogramm "Wines of Germany – Wine Fairs", das per Smartphone aufgerufen werden kann.

Dieses umfangreiche digitale Datenbank-Tool zielt darauf ab, Informationen über alle B2B-Veranstaltungen bereit zu stellen, bei denen Wines of Germany mitwirkt. Ein digitaler Katalog stellt die Aussteller und ihre deutschen Weine vor und ermöglicht den Nutzern, einen schnelleren Überblick über das Angebot deutscher Weine auf Veranstaltungen zu erhalten und direkt in Kontakt mit dem Anbieter zu kommen. Die Gewinner des Weinwettbewerbes TOP50 WINE100 von Wines of Germany China sind ebenfalls in das Programm eingepflegt.

Rückblick auf das vergangene Halbjahr 2020

  • Mehr als 30 Online-Live-Schulungen, mit denen über 100.000 Verbraucher und Weinfachleute erreicht wurden.
  • Ein Online-Fotowettbewerb "Happy Birthday Riesling" anlässlich des 585sten Riesling-Geburtstags am 13. März brachte über 97.000 Online-Stimmabgaben.
  • Ein digitaler „German Pavilion“ wurde auf wichtigen Weinmessen wie der „Lookvin Online Fair“ und der „China Food & Drinks Online Fair“ organisiert.
  • Ein neues WeChat-Miniprogramm für die im Juli und August stattfindenden "Riesling Weeks 2020" diente als Informationsplattform für alle Aktivitäten rund um die Promotionswochen im Handel und der Gastronomie. Zudem gab es einen Online-Fotowettbewerb für Verbraucher, die mit Rieslingfotos Sonderpreise gewinnen konnten.

Ausstehende digitale Projekte in 2020

  • Im dritten Quartal 2020 wird der „Flagship-Store German Wine“ bei Tmall, einer der größten Onlinehandelsplattformen Chinas, eröffnet. Er bietet Herstellern und Importeuren eine hochwertige und reichweitenstarke Online-Verkaufsplattform und Verbrauchern einen zuverlässigen E-Retailer-Kanal für die Auswahl deutscher Weine. Wines of Germany unterstützt den Betreiber mit Bildern, Video- und Textmaterial allgemeiner Art sowie interessanten News. Das Projekt stößt auf großes Interesse, wie die Teilnahme von 40 Importeuren am Einführungsgespräch im Juli zeigte.
  • Ab Oktober stehen neue Schulungsvideos über deutsche Weine zum Onlineabruf bereit, die sich sowohl Endverbraucher ohne Vorkenntnisse richten, als auch von Importeuren für Schulungs- und Promotionszwecke genutzt werden können.
  • Die Kampagne " The Harmony of German Wine & Asian Cuisine " wird als mobilfähige Miniwebseite, Fotos und Videoinhalte zusammenführen, um den Verbrauchern Empfehlungen zu geben, wie sie beliebte chinesische und japanische Gerichte zu Hause zubereiten können und welche deutschen Weine dazu passen. Außerdem werden in Zusammenarbeit mit einer renommierten Food-Bloggerin vier Videos über Wein- & Speise-Kombinationen in verschiedenen sozialen Kanälen ausgestrahlt.

 

Mehr Branchennews

Seminar Shanghai 2020 - Wines of Germany Team

Riesling & Co. China Roadshow, Chengdu 2020