Details
WI-Report: Niederlande denken um bei Qualität und Preis
Der niederländische Weinmarkt steht in unserem Ranking an fünfter Stelle der weltweiten Weinmärkte und bleibt weiterhin stabil in Bezug auf Volumen und Häufigkeit des Verbrauchs.
Trading-up-Tendenz in den Niederlanden
Traditionell ist die Niederlande ein Niedrigpreismarkt, jedoch haben die Weintrinker begonnen mehr auszugeben. Die Ausgaben pro Flasche steigen signifikant für alle Anlässe und Kategorien im Vergleich zu 2014. Gründe dafür sind unter anderem: höheres Einkommen, ein breiteres Weinangebot und das Wachstum des Online-Kanals.
Bewusster Konsum von Alkohol auch bei Wein als Trend erkennbar
Im Einklang mit globalen Trends gibt es ein wachsendes Interesse an anderen alkoholischen Getränken, einschließlich Bier und Gin. Diese werden zu starken Konkurrenten von Wein auf dem niederländischen Markt. Desweiteren ist bewusster Konsum von Alkohol auch bei Wein als Trend erkennbar. Der niederländische Markt durchläuft damit hinsichtlich Trading-up und bewußtem Konsume eine Entwicklung die vergleichbar ist mit anderen Ländern weltweit.
Die langfristigen Auswirkungen von COVID 19 sind noch nicht klar. Experten erwarten eine intensivere Nutzung von Online-Kanälen und ein in Summe vorsichtigeres Kaufverhalten der Niederländer.
Die Zusammenfassung des Wine Landscape Report Netherlands 2020 ist über Herrn Eberhard Abele, DWI-Ressortleiter Werbung und Marktforschung (Eberhard.Abele@Deutscheweine.de) erhältlich. Sollten Sie Interesse am Gesamtbericht haben kann Herr Abele Ihnen diesen zu attraktiven Sonderkonditionen anbieten.
Weitere Berichte:
WI-Report: Konsumverhalten in Deutschland
UK: Alkoholreduzierte Weine bleiben im Trend
WI-Report: Alternative Weinarten (SOLA) in den USA
Weitere Meldungen aus dem Deutschen Weininstitut
Riesling in Norwegen beliebteste Rebsorte
Wine Intelligence Marktbericht zu Irland
Mehr Meldungen aus dem Deutschen Weininstitut