Details

Meldungen aus dem DWI

Weinmarkt China: Top10 Trends analysiert

12.07.2017

Der neue 'Wine Intelligence China Landscapes Report' analysiert den Markt und das Konsum- und Kaufverhalten der Weinkonsumenten des chinesischen Weinmarktes. Den Gesamtbericht können Beitragszahler des Deutschen Weininstituts (DWI) zu Sonderkonditionen erwerben.


Wine Intelligence Research Director Chuan Zhou hat die 12 wichtigsten Trends identifiziert, die den chinesischen Weinmarkt vorantreiben:

1. Bei China handelt es sich um einen wachsenden Markt mit steigendem Zugang zu Wein in weniger großen Städten.

2. Die Wachstumsrate in Bezug auf den Konsum von Wein nimmt zu.

3. Die Weintrinker werden jünger und vielfältiger.

4. Das Geschmacksprofil von Wein wird zu einem der Hauptkriterien für die Auswahl von Weinen.

5. Es herrscht ein starkes Wachstum in der Nachfrage nach fruchtigen Rotweinen mit weniger Tannin.

6. Es besteht ein großes Potenzial für aromatische Weißweine.

7. Schaumweine haben ein großes Wachstumspotential.

8. Die Weinpräferenzen variieren je nach Region.

9. Immer mehr Konsumenten kaufen online ein.

10. Die Einzelhandelspreise normalisieren sich.

11. Im On-Trade-Bereich entsteht eine breitere Verfügbarkeit von Weinen, die zu zunehmend niedrigeren Preisen angeboten werden.

12. Schraubverschlüsse finden immer mehr Akzeptanz.

Die Zusammenfassung des China Landscapes Report 2017 ist über Herrn Eberhard Abele, DWI-Ressortleiter Werbung und Marktforschung (Eberhard.Abele(a)deutscheweine.de) erhältlich. Sollten Sie Interesse am Gesamtbericht haben kann Herr Abele Ihnen diesen zu attraktiven Sonderkonditionen anbieten.

Lesen Sie auch:

Weinimport in China steigend - Riesling sehr beliebt

Zahlreiche Aktivitäten für deutsche Weine in China

Video: Shanghai, Riesling & Ladies - Born to be Chic

Das Deutsches Weininstitut (DWI) führt zahlreiche Aktivitäten für deutsche Weine in China durch.

Das Deutsches Weininstitut (DWI) führt zahlreiche Aktivitäten für deutsche Weine in China durch.

Das Deutsches Weininstitut (DWI) führt zahlreiche Aktivitäten für deutsche Weine in China durch.