Details

Meldungen aus dem DWI

Weinkultur beliebt: DZT setzt German.Local.Culture fort

14.03.2022

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) führt die international erfolgreiche Marketingkampagne German.Local.Culture auch 2022 fort. Diese wurde im Vorjahr hinsichtlich vinophiler Inhalte über eine Kooperationspartnerschaft mit dem Deutschen Weininstitut (DWI) erarbeitet. Sie rückt unter anderem deutsche Weinanbaugebiete weltweit als besonders attraktive und genussreiche Urlaubsdestinationen in den Fokus.


Internationale Reisende werden neugierig auf das authentische Leben in Deutschland gemacht und erhalten Einblicke in gelebtes Brauchtum von Handwerkskunst bis hin zu regional typischen Speisen.

Weingenuss und Gastfreundschaft

Nicht nur für inländische Touristen gewinnt der Weintourismus in Deutschlands Weinanbauregionen weiter an Attraktivität. Auch bei internationalen Gästen ist das Weinland Deutschland als Reisedestination mehr und mehr gefragt. Das hat gute Gründe: In den 13 Weinregionen finden sich einzigartige weintouristische Angebote, bei denen reizvolle Landschaften, Kultur, Gastfreundschaft und Genuss Hand in Hand gehen. Weinstraßen führen an die schönsten Orte der Region. Auch moderne Freizeitaktivitäten und Aktivurlauber kommen nicht zu kurz, denn besonders gut lassen sich die Weinregionen beim Wandern oder Radfahren erkunden.

Zudem blickt Deutschland auf eine sehr lange Weinbautradition zurück und gehört mit gut 103.000 Hektar Anbaufläche sowie einer durchschnittlichen Weinernte von rund 8,7 Millionen Hektolitern zu den zehn größten Weinproduzenten der Welt. Aus diesem Grund wurde 2021 die Weinkultur in Deutschland in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Großes Synergiepotenzial durch German.Local.Culture

DWI-Geschäftsführerin Monika Reule freut sich, durch die DZT-Kooperation neue Zielgruppen ansprechen zu können. „Wir sehen in der Kampagne German.Local.Culture ein großes Synergiepotenzial, um noch mehr internationale Gäste zum Besuch unserer 13 Weinbaugebiete zu motivieren“, so Reule. "Wir freuen uns über die Fortsetzung der Kampagne."

Zu den weiteren Kooperationspartnern der DZT-Kampagne gehören die Bremer Touristik-Zentrale, Romantischer Rhein Tourismus, die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt sowie Stuttgart Marketing.

DZT Microsite German.Local.Culture inkl. Video

Lesen Sie auch: Mit dem Camper in die Weinberge

Weitere News

Mehr Statistiken

Pressemeldungen

Downloads & Statistiken

 

Der erste „EuroVelo Cycle Tourism Award“ wurde in diesem Jahr an den Rheinradweg EuroVelo 15 verliehen. Die Route führt durch mehrere Weinbaugebiete in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Foto: Dominik Ketz

In den 13 Weinregionen finden sich einzigartige weintouristische Angebote, bei denen reizvolle Landschaften, Kultur, Gastfreundschaft und Genuss Hand in Hand gehen.