Details
Von Austern bis ZDF-Beitrag: Volles Programm auf der ProWein
Das Thema "Reich an Aromen – Deutschlands Bukettrebsorten“ war offenbar sehr gut gewählt, fanden doch die angebotenen Weine aus den 13 deutschen Qualitätsweinregionen sehr großen Anklang unter den Besuchern am Stand - die außerdem so manche interessante Neuentdeckung machten. Besonders erfolgreich verliefen die drei kulinarischen Verkostungen zum Thema "Austern und Wein", die mit jeweils 30 Gästen restlos ausgebucht waren.
"Riesling is King" in der Orange Hour
Zur bereits obligatorischen und stets ausgelassenen "Orange Hour" kamen rund 100 Fachbesucher aus den Niederlanden. Jeder erhielt eine Papierkrone mit der Aufschrift "Riesling is King" und eine Tasche in "oranje".
"Polen rot-weiß"
Für polnische Fachbesucher hat das DWI in diesem Jahr erstmals eine ähnliche Veranstaltung geboten, die den Titel "Polen weiß-rot" trug – als Anspielung auf die polnische Nationalflagge sowie die Weinfarben weiß und rot. Zu leckeren Häppchen, die in den Landesfarben gestaltet und mit passenden Fähnchen geschmückt waren, präsentierte DWI-Marketingchef Steffen Schindler den rund 20 polnischen Fachleuten eine Auswahl an deutschen Weinen. Aufgrund der positiven Resonanz soll diese Aktion auch 2018 wieder stattfinden.
Sekt-Seminar für skandinavische Gäste
Acht Mitarbeiter der Handelsmonopole in Skandinavien und die Agenturvertretungen des DWI in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden kamen am Messemontag in den Genuss eines Seminars zum Thema Sekt. Master of Wine Romana Echensperger präsentierte 12 köstlich prickelnde Erzeugnisse aus sieben verschiedenen Anbaugebieten.
Alterungspotenzial deutscher Weine im Fokus
Darüber hinaus besuchten die internationalen Messegäste zwei Verkostungen des DWI zum Alterungspotenzial deutscher Weine in englischer Sprache. Die restlos ausverkauften Proben mit dem Titel "Golden Oldies – Even Better With Age" moderierte Stephan Reinhardt vom Wine Spectator.
Generation Riesling erneut mit eigenem Stand
JungwinzerInnen der größten überregionalen Plattform 'Generation Riesling' präsentierten ihre Weinkreationen erneut am eigenen Stand in unmittelbarer Nähe zum DWI-Gemeinschaftsstand der deutschen Weinwirtschaft. Diesmal waren folgende Betriebe dabei. Fotos finden Sie auf Facebook. Die nächste Präsentation der JungWinzerInnen (U35) findet am 3. April im Berliner Roof Club statt.
Reisen in die Anbaugebiete für chinesische und japanische Gäste
Zur ProWein bot das DWI unter der Federführung von Länderreferentin Manuela Liebchen außerdem Fachbesuchern aus China und Japan nicht nur ein Rahmenprogramm mit Verkostungen und Führungen auf der Messe zu verschiedenen Weinerzeugern, sondern auch Reisen in mehrere Anbaugebiete mit entsprechendem Verkostungsprogramm vor Ort.
Die Gelegenheit zu einer Tour durch Rheinhessen, an die Nahe und an die Mosel nutzten elf chinesische Sommeliers, Gastronomen, Händler und Journalisten. Von den Weinerzeugern und den Qualitäten der Weine zeigten sie sich sehr beeindruckt.
Insgesamt 18 Fachleute aus Japan bereisten Baden sowie in zwei Kleingruppen die Pfalz oder Württemberg. Auch hier war die Resonanz auf die Besuche bei den Weinerzeugern und die vorgestellten Weine ausgesprochen positiv.
Anschlussprogramm für internationale Medienvertreter
Am letzten Messetag begrüßte Carola Keller vom DWI eine Gruppe von 20 Journalisten aus aller Welt zu einer Reise an die Ahr und nach Rheinhessen mit Zwischenstopps bei verschiedenen Weinerzeugern. Die Gäste aus Asien, Nordamerika, Russland, der Ukraine und Nigeria genossen den zweitägigen Trip und äußerten sich begeistert über die Regionen und die Weine. (Pressebereich)
ZDF-Beitrag zur ProWein
Von der ProWein berichtete am 20. März auch das ZDF in seiner Sendung „Volle Kanne“ (in der Mediathek). DWI-Marketingchef Steffen Schindler gab Auskunft zu Wein-Trends, Aromasorten, coole Etiketten und Bag in Box.