Details

Meldungen aus dem DWI

Studie: Generation Riesling verbessert Kundenorientierung und Markterfolg

12.05.2017

Wie groß ist der Nutzen des weltweit größten, überregionalen Winzernetzwerks ‚Generation Riesling‘? Dieser Frage ging die "Humboldt-Reloaded Studie" der Universität Hohenheim nach und kam zu ermutigenden Ergebnissen, die jetzt veröffentlicht wurden.


Kundenorientierung und Markterfolg konnten durch das 'Generation Riesling'-Netzwerk, einer Initiative des Deutschen Weininstituts (DWI), spürbar verbessert werden, so das Fazit der Studie. Dies bestätigten 77 Jungwinzer des Anbaugebietes Pfalz, die von den Studenten der Universität Hohenheim während der Weinmesse Forum Vini (München 11/2015)) befragt worden waren.

Anhand eines Schaubildes visualisiert die "Humboldt-Reloaded Studie" ("Instituts für Marketing und Management") das Forschungsergebnis: Danach bestätigen die Winzer der Generation Riesling den Nutzen des gegenseitigen Erfahrungsaustausches mit Netzwerkpartnern sowie das Knüpfen neuer Kontakte.

Ein sogenannter Hypothesentest ergab, dass sich eine hohe Anzahl persönlicher Kontakte positiv auf die Kundenorientierung sowie den Markterfolg auswirkt. Die Studienergebnisse der studentischen Projektgruppe werden auch mit Zitaten der befragten Winzer untermauert:

"Man wird mehr wahrgenommen, die Leute kennen Generation Riesling."

"Wir stehen hier für Qualität."

"Generation Riesling ist ein Miteinander, kein Gegeneinander."

Mehr Informationen zum Studienergebnis

Die Ergebnisse der Studie bestätigen die Erfahrungen des DWI. Anlässlich des 10jährigen Geburtstags der Generation Riesling haben sich ehemalige und aktuelle Mitglieder sehr positiv geäußert.

Das sagen Mitglieder und ehemalige Mitglieder über die Generation Riesling

  • "Was die GR mir gebracht hat?! Kontakte und Vernetzungen, Inspiration und Horizonterweiterung und eine große Portion Spaß mit tollen Gesprächen und super Weinbegleitung!“ (Susanne Winterling, Weingut Winterling, Pfalz)
  • „Die Fachpräsentationen sowie die ProWein haben uns insbesondere viel internationales Interesse eingebracht. Die deutschen Fachbesucher waren ganz begeistert davon, dass sie gleich mehrere Anbaugebiete mit der Generation Riesling abgedeckt bekommen und viele tolle Neuentdeckungen machen können. Durch die Aktivitäten bei Generation Riesling kam uns die Idee unserer jungen Weinlinie „Weingeschwister“. (Gudrun Erbeldinger-Höfferle, Weingut Kurt Erbeldinger und Sohn, Rheinhessen)
  • "Wir merken, dass viele Weininteressierte und auch Weinfachleute sehr auf unsere Verbindung zur Generation Riesling anspringen, und wir so eine noch positivere Resonanz in unserer Weinvermarktung erhalten." (Johanna und Ulrich Lorenz, Weingut Lorenz & Söhne, Nahe)
  • "Durch den Kontakt zu neuen Händlern auf Veranstaltungen in Berlin und Düsseldorf haben wir auch zählbare Ergebnisse im Weinverkauf gehabt.“ (Karoline Gaul, Weingut Karl-Heinz Gaul, Pfalz)
  • „Die Generation Riesling hat viele neue Kontakte mit Handel, Gastronomie und der Presse gebracht, aber auch neue freundschaftliche Kontakte und Austausch unter den Winzern." (Anette Closheim, Weingut Closheim, Nahe)
  • „Die Generation Riesling bietet mir ein großes Netzwerk von Winzern und eine Plattform, um meine Weine gemeinsam mit anderen, sehr engagierten Jungwinzern zu zeigen. (Stefan Braunewell, Weingut Braunewell, Rheinhessen)
  • "Neben fruchtbaren Geschäftskontakten in erster Linie auch tolle Freundschaften mit Winzerkollegen aus anderen Anbaugebieten. (Tobias Lorenz, Weingut Lorenz, Mosel)
  • "Die Generation Riesling ist eine super Plattform, gerade auch für Neulinge, da man ohne viel eigenes Wissen und Input von Anfang an sehr gut und professionell präsentiert wird und dadurch schnell dazu lernen kann." (Yvonne Lucas, Weingut Margarethenhof, Pfalz)

Schaubild der Universität Hohenheim, Humboldt Reloaded (Studium 3.0). Projektleitung: Dr. Elisabeth S.C. Berger

Schaubild der Universität Hohenheim, Humboldt Reloaded (Studium 3.0). Projektleitung: Dr. Elisabeth S.C. Berger