Details
Sparklingfestival: Hier prickelt heimischer Winzersekt
19 Betriebe aus acht der 13 deutschen Weinanbaugebiete präsentieren ihre Produkte in der Villa Kennedy:
Sektkellerei Andres + Mugler, Pfalz www.andresundmugler.de
Wein- und Sektgut Bamberger, Nahe www.weingut-bamberger.de
Sektmanufaktur Bardong, Rheingau www.bardong.de
Weingut Braunewell, Rheinhessen www.weingut-braunewell.de
Weinmanufaktur Reichsrat von Buhl GmbH, Pfalz, www.von-buhl.de
Weingut Eymann, Pfalz www.weingut-eymann.de
Griesel & Compagnie Sekthaus Streit, Hessische Bergstraße www.griesel-sekt.de
Weingut Klostermühle Odernheim KG, Nahe www.weingut-klostermuehle.de
Henkell & Co. Gruppe Sektkellerei KG, Rheingau www.menger-krug.de
Heide-Rose & Volker Raumland, Rheinhessen www.raumland.de
Privat-Sektkellerei Reinecker, Baden www.sektkellerei-reinecker.de
F. B. Schönleber Bernd und Ralf Schönleber GbR, Rheingau www.fb-schoenleber.de
Sekthaus Solter GmbH & Co. KG, Rheingau www.sekthaus-solter.de
Strauch Sektmanufaktur, Rheinhessen www.strauch-sektmanufaktur.de
Sektmanufaktur Schloss VAUX AG, Rheingau www.schloss-vaux.de
Sächsisches Staatsweingut GmbH Schloss Wackerbarth, Sachsen www.schloss-wackerbarth.de
Weingut Fritz Waßmer, Baden www.weingutfritzwassmer.de
Weinreich, Rheinhessen www.weinreich-wein.de
Wein- und Sektgut Wilhelmshof, Pfalz www.wilhelmshof.de
Volker Raumland zählt zu den Pionieren unter den deutschen Schaumweinherstellern (insgesamt 49 int. Winzer). In einem Interview erklärte er: "Ich bin froh, dass die deutschen hochwertigen Qualitätsschaumweine endlich anerkannt werden und zunehmenden Anklang bei Konsumenten und in der Gastronomie finden."
In keinem anderen Land der Welt wird mehr Schaumwein getrunken als hierzulande. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag 2015 bei 3,7 Litern, umgerechnet fünf Sektflaschen pro Jahr. Blickt man auf den globalen Schaumweinmarkt mit einer Produktion ca. 2,3 Mrd. Flaschen, so werden in Deutschland rund 23% dieser Menge konsumiert.
Hintergrund: Das Sparklingfestival bietet eine Plattform für qualitätsbewusste Winzer, die nach der "méthode traditionelle", also mit zweiter Gärung in der Flasche arbeiten. Dabei geht es nach Angaben der Veranstalterin Gerhild Burkhard nicht nur um Mindestlagerzeiten nach gesetzlichen Vorgaben. Es gilt auch Winzersekte aus nachhaltigem, biologischen An- und Ausbau zu entdecken. Auch die Auswirkungen von Holzeinsatz bei den Grundweinen, lange Hefelager, das Spiel mit niedrigen Dosagen und die Reduzierung von zugesetztem Schwefel sowie Terroir und Rebsorte können in Frankfurt am Main lebhaft diskutiert werden.
Mehr Informationen: Winzersekt
Schaumwein-Winzer: Facebook-Galerie