Details
Sommelier Summer Class 2019
Fact and Figures on German Wine
Marketingleiter Steffen Schindler brachte in einem Kurzvortrag die internationalen Sommeliers am 28. Juni gemeinsam auf Kurs. Die Basics zum Weinland Deutschland wurden noch einmal aufgefrischt.
Klimawandel und Winzersekt
In Kooperation mit der Universität Geisenheim wurden am 29. Juni zwei weitere Themen behandelt: "Impact of Climate Change on Wine Making" sowie "Licence to Sparkle: German Premium Sekt" standen auf dem Stundenplan. Die Vorträge übernahmen Prof. Dr. Hans R. Schultz und Betty Enchelmaier-Tietz. Abgerundet wurden die Vorträge mit einer Fahrt über den Rhein.
"Let's go organic", take the "Road to Riesling" and I see you in "Pinot Paradise"
Ab dem 30. Juni teilte sich die Sommelier Summer Class in drei Gruppen auf. "Let's go organic" besuchte die Regionen Rheinhessen und Pfalz. Die "Road to Riesling" führte die internationalen Sommeliers in die Anbaugebiete Rheingau und Mosel. Das "Pinot Paradise" war in diesem Jahr in den Regionen Baden und Pfalz zu finden. Eine Informationsveranstaltung vom Weincampus Neustadt komplettierte den Burgunder-Trip. Dominik Durner referierte über "Top pinot wines from different German regions".
Insgesamt besuchten die Teilnehmer während der Sommelier Summer Class 2019 bis zu sieben Weingüter in fünf verschiedenen Anbaugebieten. Die Wine Tastings demonstrierten die geschmackliche Bandbreite des Rieslings und der Burgunder-Sorten. "Let's go organic" konzentrierte sich neben der Geschmackserfahrung zusätzlich auf die besonderen Produktionsbedingungen des BIO-Weins.
Generation Riesling
Ihren gemeinsamen Abschluss feierte die Sommelier Summer Class 2019 mit den Jungwinzern der Generation Riesling.
#SSC19