Details
#RieslingBirthday Posts gewinnen
Das Deutsche Weininstitut (DWI) sammelt kreative Instagram-Posts mit dem hashtag #RieslingBirthday und verlost unter allen inländischen Teilnehmern/innen im Anschluss an den Geburtstag zehn Wein Accessoires aus dem shop.deutscheweine.de.
Zudem werden alle 15 Auslandsrepräsentanzen eigene #RieslingBirthday Aktionen am 13. März durchführen - mit Events, vor allem aber mit Social Media Aktivitäten in mindstens neun Sprachen. Wer dabei sein möchte, findet drei passende Bildmotive am Ende der Meldung zum kostenlosen Download.
Mehr Wissen über Riesling
Auf fast einem Viertel der bestockten Rebfläche in Deutschland wachsen Riesling-Trauben. Wie keine andere Rebsorte bestimmt der Riesling das weltweite Image der 13 deutschen Anbauregionen. Deutschland gilt als Heimat des Riesling, denn hier stehen mit rund 23.800 Hektar zirka 45 Prozent aller Rieslinge der Welt.
Die frühe Verbreitung des Rieslings mit ersten Belegen für das 15. Jahrhundert, der Wuchs, die Größe der Traubenbeeren, die lange Reifezeit und Frostfestigkeit zeigen die Verwandtschaft mit Wildreben. Die längste Rieslingtradition haben Winzer im Rheingau und an der Mosel; von dort gibt es historische Dokumente, die auf die Jahre 1435 bzw. 1465 zu datieren sind. Hinweise auf die Verbreitung im heutigen Rheinhessen und der Pfalz stammen aus dem ausgehenden 15. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Früheste dokumentierte Erwähnung
Es gibt zahlreiche "erste" Erwähnungen der Traube, doch die früheste dokumentierte Erwähnung des Rieslings ist eine Rechnung vom 13. März 1435 von Klaus Klein Fisch an seinen Herrn, Graf Johann IV. von Katzenelnbogen. Dabei ging es um den Kauf von Rieslingreben, die als nächstes gepflanzt werden sollten. Und zwar an der Burg, welche er zu jener Zeit in Rüsselsheim, östlich von Hochheim / Rheingau baute.
Archiv:
Video: Happy B-Day Event Shanghai
Kurzer Clip: China celebrates Riesling