Details

Meldungen aus dem DWI

ProWein-Resümée: Deutsche Weine treffen modernen Geschmack

26.03.2018

Auf der diesjährigen ProWein zeigten die Fachbesucher aus dem In- und Ausland großes Interesse an den Weinen aus den deutschen Weinregionen. Insbesondere die eher leichteren und finessenreichen Weißweine des Jahrgangs 2017 kamen sehr gut an, entsprechen sie doch dem aktuellen Geschmackstrend der Verbraucher.


Mit der Aktion "Deutschlands coolste Weine" erreichte das Deutsche Weininstitut in diesem Jahr besonders viel Aufmerksamkeit. So berichtete die Nachrichtenagentur dpa bereits am Freitag vor der Messe bundesweit über die Online-Abstimmung. Nach der gut besuchten Preisverleihung am Sonntag (Meldung) stellte das ZDF am Messemontag in der Sendung "Volle Kanne" die drei Siegerweine der Aktion vor. SWR, WDR, MDR, Tagesspiegel, Rheinische Post und die Freie Presse Chemnitz besuchten den DWI-Stand auf der Messe ebenso wie überregionale Publikationen, darunter die Welt am Sonntag, das Handelsblatt mit seiner jungen Edition "Orange" sowie die Nachrichten- und Service-Redaktionen von dpa.

Darüber hinaus begrüßte das DWI auf der Messe zahlreiche ausländische Gäste und internationale Journalisten. Zur traditionellen "Orange Hour" feierten über 100 Besucher aus den Niederlanden die deutschen Weine und gaben dem DWI-Stand ein orangefarbenes Antlitz. Im Vorfeld und im Nachgang der ProWein organisierten und begleiteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DWI über 60 Journalisten und Fachleute aus aller Welt bei Reisen in die deutschen Anbaugebiete. Unter anderem reisten russische Einkäufer an die Mosel und nach Rheinhessen, taiwanesische Importeure und Journalisten an die Mosel und in den Rheingau. Kanadische Monopolvertreter des Liquor Control Board Ontario besuchten Rheinhessen, Nahe, Rheingau, Pfalz und Mosel, während chinesische Einkäufer, Händler und Journalisten in Baden unterwegs waren (Impressionen in Facebook).

An der stets gut frequentierten Degustationstheke des DWI wurden rund 250 Flaschen der 20 coolsten Weine ausgeschenkt. Die DWI-Veranstaltungen im Forum zum Thema Sekt waren mit jeweils 50 Teilnehmern bis auf den letzten Platz besetzt. Auf großes Interesse unter den Fachbesuchern stieß auch die Preisverleihung "Ausgezeichnete Weingastronomie" am Messemontag.

Die Weinerzeuger am Stand der Generation Riesling waren mit dem Besucherstrom ebenfalls vollauf zufrieden. Die moderierten Weinproben an allen drei Messetagen und das erstmals veranstaltete "Abendbrot" am Montag fanden großen Anklang.

Bildergalerie in Facebook

Filmische Impressionen (Facebook)

Mit der Aktion "Deutschlands coolste Weine" erreichte das Deutsche Weininstitut in diesem Jahr besonders viel Aufmerksamkeit.

Die DWI-Veranstaltungen im Forum zum Thema Sekt waren mit jeweils 50 Teilnehmern bis auf den letzten Platz besetzt.

Die Weinerzeuger am Stand der Generation Riesling waren mit dem Besucherstrom ebenfalls vollauf zufrieden.

Die moderierten Weinproben der Generation Riesling an allen drei Messetagen und das erstmals veranstaltete "Abendbrot" am Montag fanden großen Anklang.

Über 60 Pressevertreter und Fachleute aus aller Welt nutzten die Möglichkeit, ihren Messebesuch mit einer Informationsreise des DWI in einzelne Anbaugebiete zu verbinden.

Zur traditionellen "Orange Hour" feierten über 100 Besucher aus den Niederlanden die deutschen Weine und gaben dem DWI-Stand ein orangefarbenes Antlitz.