Details
Preis für Nachhaltigkeit an PIWI Deutschland e.V.
Die Jury mit Experten aus Forschung, Beratung und der Praxis hat bei ihrer Entscheidung die Bewerbungen auf ihren ökologischen, sozialen und ökonomischen Beitrag zur Nachhaltigkeit geprüft. Die Auszeichnung geht alljährlich an Produkte, Entwicklungen und Dienstleistungen, die die Winzerinnen und Winzer in ihrem nachhaltigen Wirtschaften unterstützen. Veranstaltet wird der Wettbewerb von der Vereinigung Ehemaliger Oppenheimer Fachschüler (VEO), dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen–Nahe–Hunsrück (Oppenheim) und Rheinhessenwein e.V. (Alzey).
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten - PIWIS - erhalten immer mehr Bedeutung im Weinbau. Durch die Widerstandsfähigkeit der Reben gegenüber den meisten Pilzkrankheiten können 50 bis 80 Prozent der Pflanzenschutzmittel eingespart werden. Somit sind der Energieaufwand und die CO₂-Emission bedeutend geringer als bei den Standard-Reben – ein Beitrag zu mehr Umweltschutz, Artenvielfalt sowie zur Nachhaltigkeit und somit zur Schonung der Natur. Namhafte Forschungsinstitute beschäftigen sich seit vielen Jahren erfolgreich mit der Weiterentwicklung der PIWIs.
PIWI-Sorten im Weinbau verstärkt nachgefragt
PIWIs sind sowohl für ökologisch wirtschaftende Betriebe als auch für konventionell arbeitende Winzerinnen und Winzer von Interesse. In Deutschland beträgt der Anteil sämtlicher PIWI-Sorten aktuell etwa 2,4 Prozent, die Nachfrage aus dem Weinbau hat sich im vergangenen Jahr aber verdrei- bis vervierfacht. Hohe Zuwachsraten haben aktuell insbesondere die beiden Weißweinsorten Cabernet blanc und Sauvignac. In der Weinqualität und in der Resonanz beim Publikum können die PIWIs immer mehr überzeugen.
PIWI Deutschland e.V. fördert gemäß der Satzung die Nachhaltigkeit und Ökologie im Weinbau. Ziel ist die Vernetzung zwischen Weinwirtschaft, Konsumenten, Wissenschaft, Politik, Gastronomie und Handel, sowie der Wissenstransfer, die Unterstützung der Mitglieder und die Bereitstellung von Informationen.
In den Kategorien Oenologie, Offene Kategorie und Marketing wurde kein Preis verliehen. Viele Entwicklungen waren interessant, aber noch nicht ausgereift oder praxiserprobt.
Kontaktdaten für Rückfragen:
Simone Renth-Queins
Rheinhessenwein e.V., Telefon: 0179/5299649
E-Mail: simone.renth-queins@rheinhessenwein.de
Sonja Ostermayer
Rheinhessenwein e.V., Telefon: 06731/95107413
E-Mail: sonja.ostermayer@rheinhessenwein.de
Norbert Breier
Verein ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim (VEO)
Telefon: 06133/930-160, E-Mail: norbert.breier@dlr.rlp.de