Details

Meldungen aus dem DWI

Potential ohne Alkohol

27.08.2020

Alkoholfreie Weine und Sekte sind voll im Trend. Obwohl sie zu den kleinsten Segmenten in der Weinbranche zählen, wächst ihre Nachfrage stetig. Denn die Verbraucher fragen - ähnlich wie beim Bier - zunehmend auch nach alkoholfreien Weinvarianten.


Eine vom DWI in Auftrag gegebene Studie von Nielsen zu Folge gaben einige Befragte an, alkoholfreie Weine nicht einmal probieren zu wollen, obwohl sie die Produkte noch nie zuvor konsumiert hatten. Das mag mit Blick auf die frühere Herstellung alkoholfreier Produkte durchaus seine Berechtigung haben.

Herstellung alkoholfreier Weine

Alkoholfreie Weine entstehen, indem man dem Wein den Alkohol wieder entzieht. Dies geschah früher unter erhöhten Temperaturen, wodurch der Wein einen Großteil seiner Aromenvielfalt verlor. Heutige Verfahren, wie die Vakuumdestillation, arbeiten viel aromaschonender, da sie den Alkohol auch unter niedrigen Temperaturen entziehen können.

Wie schmecken alkoholfreie Weine?

Geschmacklich haben sich die alkoholfreien Weine in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Als Grundweine werden dafür häufig Bukettsorten wie Sauvignon Blanc oder Gewürztraminer verwendet. Dadurch erhält das Endprodukt ein intensives Fruchtaroma, was den fehlenden Alkoholanteil ein Stück weit kompensiert. Bei den Schaumweinen wird Kohlensäure zur geschmacklichen Kompensation eingesetzt.

Warum immer mehr Vebraucher auf Alkohol verzichten möchten

Bewusster Genuss und eine ausgewogene Lebensweise sind heute viel präsenter als früher. Auch der Faktor, dass alkoholfreie Weine oft deutlich weniger Kalorien enthalten, spielt bei der Beliebtheit alkoholfreier Produkte eine wichtige Rolle. Wer also bewusst auf Alkohol verzichten möchte, hat mit alkoholfreien Weinen und Sekten eine weitere Alternative gefunden.

Mehr über alkoholfreie Weine

Alkoholfreie Weine liegen im Trend.

Bewusster Genuss und eine gesunde Lebensweise spielen bei alkoholfreien Produkten eine wichtige Rolle.