Details
NZZ: Image-Aufschwung in Britannien trägt Früchte
Ohne diesen Kontext sei nicht zu verstehen, warum deutsche Weine auf der Insel zugleich verschmäht und gefeiert würden, so der Brite. In dieser Tatsache spiegele sich die gegenwärtige Spaltung des Landes, sagt der Autor in Anspielung auf Brexit-Befürworter und –Gegner (…).
"Die private Verehrung des deutschen Weins"
Verkürzt wiedergegeben: während die junge Wein-Szene Londons und private Kenner Weine aus deutschen Anbaugebieten vermehrt nachfragen, hadern andere mit einem überholten Image und Weltbild, wie Pigott in seinem Text weiter ausführt.
Durch den qualitativen Aufschwung des deutschen Weins habe dieser seit Ende des 20. Jahrhunderts in wohlhabenden und gebildeten Kreisen enorm an Reiz und Charisma gewonnen. Und das trage jetzt erstaunliche Früchte, fährt der Autor und 'Riesling Fellow' fort.
"Wir haben jede Flasche (…) nach UK verkauft."
Pigott belegt dies am Beispiel von Schloss Johannisberg im Rheingau. Durch den Ukraine-Krieg habe Schloss Johannisberg zwar auf einen Schlag den russischen Markt komplett verloren. Der Gutsdirektor Stefan Doktor wird in der NZZ allerdings wie folgt zitiert: "Wir haben jede Flasche, die dadurch frei wurde, nach UK verkauft."
Diese und ähnlich angesehene deutsche Weine landen nur zum Teil auf den Karten von Spitzenrestaurants. Das Gros lagert in den Kellern und steht auf den Esstischen von Privathaushalten, wo diese Gewächse eine grosse Verehrung geniessen.
„The Secret Life of German Wines“
Man könnte es The Secret Life of German Wines nennen, das geheime Leben der deutschen Weine. Um etwas darüber zu erfahren, muss man mit den Händlern, die diese Gewächse vermitteln, sprechen, und wenn man das tut, entsteht ein ganz anderes Bild vom deutschen Wein auf der Insel.
*"Krauts" ist ein umgangssprachliches, britisches Synonym für "Deutsche". Die Bezeichnung "Kraut" für Deutsche hat dem britischen Werberat zufolge nichts Anstößiges. Es sei nicht mehr als eine scherzhafte Anspielung auf ein nationales Klischee, die wohl keine ernste oder allgemeine Beleidigung darstelle. Das Wort "Kraut" für Deutsche kam im Ersten Weltkrieg auf, als Briten den deutschen Soldaten unterstellten, riesige Mengen an Sauerkraut zu essen. Im 18. Jahrhundert galt Sauerkraut zunächst als Nahrungsmittel der belächelten armen Einwanderer.
Archiv: Pigott über das Amt der Deutschen Weinkönigin und 'Wines of Germany'
Video-Archiv: Stuart Pigott über das Jubiläum der Generation Riesling