Details

Meldungen aus dem DWI

Neue Chancen für deutsche Weine in Belgien

07.11.2018

Der Wine Intelligence Report "Belgien" analysiert den Markt und das Konsum- und Kaufverhalten der Konsumenten des belgischen Weinmarktes.


Die belgischen Verbraucher haben bisher eine Vorliebe für französische Weine und legen Wert auf guten Wein als Essensbegleiter. Eine wichtige Erkenntnis aus dem aktuellen "Belgien Landscapes Report 2018" ist die rückläufige Nachfrage von Wein durch die Erhöhung der Weinsteuer.

Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis in benachbarten Ländern gesucht

Belgische Weinliebhaber suchen aus diesem Grund vermehrt nach Angeboten mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis in benachbarten Ländern. Vor allem der Konsum von Champagner geht zurück, während die Nachfrage für Cava steigt, da dieser günstiger ist als Champagner.

Nachfrage nach deutschem Wein bleibt konstant

Riesling ist auf Platz vier der Weißweine, und jeder dritte belgische Weinkonsument hat ihn im letzten halben Jahr getrunken. Weiterhin bleibt Deutschland auf Platz sechs der bedeutendsten Herkunftsländer für Weine in Belgien.

Die Zusammenfassung des Belgien Landscape Report 2018 ist über Eberhard Abele, DWI-Ressortleiter Werbung und Marktforschung (Eberhard.Abele[at]Deutscheweine(dot)de) erhältlich. Den Gesamtbericht können Beitragszahler des Deutschen Weinfonds zu attraktiven Sonderkonditionen erwerben. 

Die Nachfrage nach deutschem Wein bleibt konstant.