Details

Branchennews

Neu: Digitaler Atlas der Weinkultur in Rheinland-Pfalz

13.01.2022

Der digitale "Atlas der Weinkultur in Rheinland-Pfalz" ist ab sofort online und kann von jedem Computer, Tablet oder Smartphone abgerufen werden.


Entwickelt wurde er vom Institut für Geschichtliche Landeskunde für das Deutsche Weinbaumuseum in Oppenheim mit finanzieller Unterstützung des Bundeslandwirtschaftsministeriums sowie komplementär durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (NWVLW).

65% aller deutschen Weine stammen aus Rheinland-Pfalz

Wussten Sie, dass über 65% der deutschen Weine aus Rheinland-Pfalz stammen? Oder dass 40% aller rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsbetriebe im Weinbau tätig sind? Weinbau und Weinkultur sind zentrale Bausteine der rheinland-pfälzischen ldentität und haben bereits seit der Antike diese Region in Wirtschaft und Handel maßgeblich geprägt.

Auch in der Kultur und Sprache hat die Weintradition in den sechs Weinanbaugebieten Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen vielfältige Spuren hinterlassen. Ziel des neuen Online-Angebots ist, den Facettenreichtum der Geschichte und Kultur in Rheinland-Pfalz über weinkulturelle Bezugspunkte aus dem ganzen Land spielerisch bewusst zu machen und zur Beschäftigung mit dem Thema einzuladen.

Bund und Land RLP unterstützen digitalen Atlas der Weinkultur

Antworten auf viele Fragen rund um den Wein vermittelt der digitale Weinatlas, der durch die finanzielle Unterstützung von Bund und Land ermöglicht wurde. Konzipiert wurde er vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL). Ab sofort kann die neue Website www.atlas-der-weinkultur-rlp.de  des digitalen Atlas der Weinkultur in Rheinland-Pfalz auf jedem Endgerät sowohl privat als auch für touristische Zwecke genutzt werden.

Mehr Informationen: Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V., Hegelstraße 59 | 55099 Mainz Mail: igl@uni-mainz.de | www.igl.uni-mainz.de - - - Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags) sowie komplementär durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW), das Deutsche Weinbaumuseum in Oppenheim sowie durch das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz.

Mehr Branchennews
Pressemeldungen des Deutschen Weininstituts (DWI)

Logo des digitalen "Atlas der Weinkultur in Rheinland-Pfalz" atlas-der-weinkultur-rlp.de