Details
Matthias Düsi über deutsche Winzer und ihre Weine
Wir fragten Matthias Düsi:
Welche Flasche (deutschen) Wein öffnen Sie als Nächstes?
2016er Chardonnay aus dem Barrique vom Weingut Bourdy aus Edesheim (Pfalz).
In welchem deutschen Weinanbaugebiet würden Sie gerne Urlaub machen?
Da ich in Mannheim lebe, habe ich gleich vier Anbaugebiete vor der Haustür: Rheinhessen, Pfalz, Baden und die Hessische Bergstraße, das ist schon sehr komfortabel und bietet eine hervorragende Vielfalt. “Weinurlaub” werde ich dieses Jahr auf jeden Fall wieder in Franken machen.
Verraten Sie uns Ihr liebstes Wein- und Foodpairing?
Einfach, gesund und lecker. Aktuell gefällt mir die Kombination aus pikantem Wokgemüse (asiatisch) mit Gewürztraminer sehr gut.
Warum Wein statt Bier?
Wein ist ein zauberhaftes und magisches Getränk. Das Thema Wein ist unglaublich vielfältig. Mir schmeckt Wein, ich genieße die Weinlandschaften, und ich werde nie genug über Wein wissen können. Ich bin dankbar ob allem, was ich bisher über Wein lernen und in Vorträgen weitergeben konnte. Darüber hinaus bin ich sehr glücklich über die vielen Begegnungen mit lieben Menschen. Aus diesen Begegnungen sind in den letzten Jahren viele Freundschaften entstanden. Unterschlagen dürfen wir aber nicht, dass nach jeder Weinprobe (mindestens) ein Bier auf dem Tisch steht. Und sehr gute Biere muss man ebenso suchen wie sehr gute Weine.
Nachhaltig, bio, vegan, Naturweine – wie wichtig finden Sie das?
Nachhaltigkeit sowie der bewusste Umgang mit der Natur und dem Wein finde ich sehr wichtig. In der Weinszene wird mir nicht selten zu emotional über dieses Thema diskutiert. Wichtig ist, Bewusstsein zu schaffen und transparent mit den Kunden zu kommunizieren.
Deutsche Weinerzeuger sind/werden/waren…
Sind spitze, engagiert und wir können stolz auf sie sein.
Werden immer besser und lernen sich neuen Anforderungen anzupassen, ohne ihre Wurzeln zu vergessen.
Waren seit je her überreglementiert.
Was kommt nach Orange Wine?
Hoffentlich noch mehr Orange Wine. Ich denke, dass sich ein (kleines?) Angebot an Orange Wines etablieren wird. Orange Wine kann und muss nicht massentauglich sein, darf aber sehr gerne bleiben. Ein neuer Trend? Blauer Wein, Kapselkaffee mit Rieslinggeschmack, individuell auf Kundenwunsch zusammengebauter Wein…? Spaß beiseite. Rückbesinnung auf traditionelle und handwerkliche Methoden der Weinbereitung, im Weingarten und im Weinkeller, zusammen mit dem heutigen Wissen und Möglichkeiten. Das ist und wird großartig.
Was geht ab in der Gastronomie?
Scherze in die Richtung, dass man als Gast allein dadurch auffalle, ein Standardgericht von der Karte zu bestellen, höre ich immer häufiger. Mir gefällt es, dass sich die Gastronomie auf ihre Gäste einzustellen versucht. Weiterhin erlebe ich in meiner Gastronomieblase deutlich, dass auch hier die Themen Nachhaltigkeit, Handwerk und Regionalität eine immer bedeutender Rolle einnehmen. Umso schöner, wenn sich das auch auf die Weinkarte auswirkt.
Was Sie schon immer mal über deutsche Weine sagen wollten:
Ich liebe, lebe und genieße deutsche Weine. Und ich finde es spannend, den derzeitigen Generationswechsel mitzuerleben und zu begleiten.
Ihr letzter Post zum Weinland Deutschland?
Mein neuester Artikel erschien in der Weinrechtsreihe; genauer Weinrechtsgeschichte: Lex Salica und das Weinrecht (duesiblog.de/archives/1352-Lex-Salica-und-das-Weinrecht.html)
Die Lex Salica ist das älteste verschriftlichte Gesetzbuch der Deutschen, entstand um 507 - 511 n Chr. Bereits hier stand beispielsweise der Diebstahl von Trauben aus dem Weinberg bzw. von Wein unter Strafe. Ebenso der Raub oder Mord an Weingärtnern. Wein ist seit je her wichtig.
Danke an Matthias Düsi! Hier geht´s zum Düsi-Blog.
In dieser Serie erschienen auch:
- Bettina Wiebe, Captain´s Dinner Blog
- Irmgard Gröschl, #WinePassion
- Niko Rechenberg Gourmetwelten
- Nico Medenbach, Drunkenmonday
- Felix Bodmann, Der Schnutentunker
- Christoph Raffelt, Herausgeber von Originalverkorkt.de
- Marcus Johst, Chefredakteur von captaincork.com
- Jens Priewe, Weinkenner und Buchautor
- Dirk Würtz, Betriebsleiter und Blogger