Details

News

Japanische Influencerinnen zu Gast im Weinland Deutschland

23.08.2019

Moderne und Tradition – deutsche Weine als ideale Partner im modernen Lifestyle. So lautete die jüngste Pressereise, die das Deutsche Weininstitut (DWI) erstmals für japanische Influencerinnen organisierte.


Die motivierten Multiplikatoren aus Fernost hatten sich zuvor einem Ideen-Wettbewerb des DWI-Büros in Tokio gestellt. Für die Sieger ging es nach Berlin und in die Weinanbaugebiete Mosel, Nahe, Rheinhessen und Rheingau.

Drei japanische Influencerinnen aus den Bereichen Mode, Fitness und Travel

„Über das Medium Instagram erreichen wir junge, urbane Konsumenten in Japan", so Ulrike Lenhardt, Marketing Managerin im DWI. Dort sind die Vorstellungen über deutschen Wein zum Teil noch sehr traditionell. Das möchten wir ändern und haben deswegen diese Reise aufgelegt“, erläutert Lenhardt.

Auftakt der Reise bildete ein Erlebnistag in der Kulinarik- und Weinszene Berlins. Gemeinsam mit dem Weinhändler Wein & Glas wurde die Bundeshauptstadt erkundet.

Tradition und Moderne: Architektur für Weingüter

Moderne Architektur gab es bei den Weingütern van Volxem an der Saar und Dreißigacker in Rheinhessen zu sehen. Auf dem Fahrrad und mit dem Boot ging es weiter entlang der Mosel. Unter anderem zur Kellerei Mertes, dem Sektgut St. Laurentius und den Familienweingütern Lauer und Cantzheim an der Saar.

Auf der Rückreise folgten Kurzbesuche im Weingut Tesch an der Nahe sowie ein SPA-Aufenthalt  mit Vino Therapie (Nahe).
Das Weingut Bäder in Rheinhessen und Schloss Vollrads im Rheingau bildeten weitere Highlights dieser innovativen Influencer-Reise.

Die medienaffinen japanischen Gäste berichteten ihrem globalen Instagram-Publikum  fortlaufend und ohne Unterbrechung von ihren Eindrücken. Lynn Yoshimi, Miho Shibutani und Maya Sasakura zeigten sich begeistert von Winzersekt, den modernen trockenen Weinen und der wunderschönen Landschaft.

Zitate der TeilnehmerInnen:

Lynn Yoshimi, Reporter, outdoor influencer, freelance model

„Mein Lieblingserlebnis war das Picknick im Grünen.“

„Ich konnte nicht aufhören, Fotos von den Weinbergen und dem Garten zu machen“.

„Die Rock'n'Roll-Kellermeisterin im Weingut Tesch war großartig. Sie hat Gitarre gespielt!“


Miho Shibutani, fitness trainer

„Meine Lieblingsbeschäftigung war das Radfahren entlang der schönen Mosel.“

„Ich habe die Farbe meiner Sportbekleidung geliebt - hellgrün -, die zum Landlust-Weißwein passt.“

„Auch der Garten des Weinguts Bader hat mir sehr gut gefallen, ebenso die Schaukel und der Hund.“
 

Maya Sasakura, fashion image consulting

"Ich liebe es, mein Outfit für jede Szene zu wechseln, das hat im modernen Interieur des Weinguts Dreissigacker besonders viel Spaß gemacht.“

„Das Zimmer hat mich beeindruckt - ich wünschte, ich könnte dort leben!“

„Der aufregendste Programmpunkt war für mich die Bootstour entlang der Mosel!“

„Im BollAnts SPA habe ich herausgefunden, dass Trauben nicht nur zur Weinherstellung da sind, sondern auch für unsere äußere Schönheit nützlich sind.“

„Das Hotel war wie eine Traumwelt!“

„Auch Berlin war so stylisch. Ich habe diese Stadt und unser süßes Hotel geliebt.“


Lynn Yoshimi, Miho Shibutani und Maya Sasakura sind sich einig: „Die Reise hat unser ursprüngliches Bild von Weingütern in Deutschland verändert. Wir dachten, es gäbe nur kleine historische Häuser, wie wir es bei Bäder und Peter Lauer erlebt haben. Die Bauwerke bei Van Volxem und Dreissigacker haben uns jedoch davon überzeugt, dass es in Deutschland noch viel mehr zu sehen gibt! Das Weinland Deutschland hat auch eine sehr moderne Seite.

Wir haben erfahren, dass deutscher Wein bei voller Aromenvielfalt moderat im Alkohol sein kann. Das ist besser für uns. Die Reise hat uns überzeugt, dass Qualität wichtiger ist als Quantität. Wir alle haben es geliebt, unsere Eindrücke und Abenteuer zu posten.“
 

Hintergrund: Social Media Aktivitäten und sog. Empfehlungsmarketing (word-of-mouth) bilden einen Schwepunkt der Kommunikationsstrategie des Deutschen Weininstituts (DWI). Durch den Einsatz moderner Kommunikations-Kanäle konnte die Bekanntheit und Wahrnehmung von ‚Wines of Germany“ in den letzten Jahren weltweit deutlich gesteigert werden. Frank Schulz, Abteilungsleiter Kommunikation (DWI). s.a. dpa bzw sueddeutsche.de dazu

Wines of Germany - Japan

Social Media / Wines of Germany HQ

Mehr Meldungen aus dem Deutschen Weininstitut (DWI)

Die japanischen Influencerinnen Lynn Yoshimi, Miho Shibutani und Maya Sasakura zu Besuch in Weinland Deutschland. Foto: Rehm, Fa. Mertes

Die japanischen Influencerinnen Lynn Yoshimi, Miho Shibutani und Maya Sasakura zu Besuch in Weinland Deutschland. Foto: Rehm, Fa. Mertes

Die japanischen Influencerinnen Lynn Yoshimi, Miho Shibutani und Maya Sasakura zu Besuch in Weinland Deutschland. Foto: Rehm, Fa. Mertes

Die japanischen Influencerinnen Lynn Yoshimi, Miho Shibutani und Maya Sasakura zu Besuch in Weinland Deutschland. Foto: Rehm, Fa. Mertes